COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (107)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (481)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (105)
  • eBooks (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

854 Treffer, Seite 3 von 86, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Land Berlin, die verbleibenden 75 Prozent aber die Straßenanlieger zu tragen. Die Reinigungsaufwendungen für Straßen ohne Anlieger hatte demgegenüber das… …Land Berlin im vollen Umfang zu tragen. Die Definition der Entgelte, die von der Häufigkeit der Reinigung abhingen, erfolgte für den jeweiligen… …Tarifzeitraum auf der Grundlage einer Prognose der voraussichtlichen Aufwendungen. Der Angeklagte leitete für die Tarifperiode 1999/2000 die Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“. Die Berechnung der Entgelte für diese Periode bezog versehentlich auch die Kosten für die Straßen zu 75 % ein, für die es keine Anlieger gab… …, obwohl diese Kosten das Land Berlin hätten vollständig tragen müssen. Dieser Berechnungsfehler fiel zwar auf, die Korrektur blieb jedoch offen. Für die… …sich anschließende – und in dem Dr. Strafverfahren Marc Steffek maßgebliche – Tarifperiode 2001/2002 setzte die BSR eine neue Rechtsanwalt Projektgruppe… …„Tarifkalkulation“ ein, der Fachanwalt der Angeklagte für Arbeitsrecht nicht mehr angehörte. Die Leitung dieser Projektgruppe übernahm ein früherer Mitangeklagter, der… …Projektgruppe ■ Arbeitsrecht entwickelten Tarif, dessen Berechnungsgrundlage auch die anliegerfreien Straßen einbezog, ■ Stiftungsrecht billigte der Vorstand und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung . . 91 2 Ansprüche an die… …Unternehmensleitung als Ausgangsbasis für die Anforderungen an die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.1 Gesetzliche Pflichten der… …Unternehmensleitung zur Einrichtung einer Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 2.2 Ansprüche der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …aus berufsständischer Perspektive . . . . . . . . . . . . . 94 3 Grundlegende Anforderungen der Unternehmensleitung an die Interne Revision… …an die Koordination zwischen der Internen Revision und ihren Stakeholdern. . . . . . . . 101 4.1 Anforderungen an die Kooperation mit den… …unmittelbar am Prüfungsprozess beteiligten Anspruchsgruppen . . . . . . . 101 4.2 Anforderungen an die Kooperation mit anderen Funktionen und Organen des… …Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen der Internen Revi- sion (im Folgenden auch nur „Revision“ genannt) existieren ist es die Unter- nehmensleitung welche… …auf Grund von betriebswirtschaftlichen und/oder ge- setzlichen Ansprüchen die alleinige Verantwortung für die Interne Revision trägt. Die… …Unternehmensleitung ist Auftraggeber und primärer Berichtsemp- fänger und sie entscheidet über die Ausrichtung, Struktur sowie Ressourcen- ausstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Zukunft der Internen Revision

    Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung
    978-3-503-11417-7
    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Die Zielsetzung, die Aufgaben und der Umfang der Internen Revision haben sich stark gewandelt. Die Interne Revision ist gezwungen, ihre Arbeit und… …ihr Profil an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen. In dieser Veröffentlichung geht der Autor allen wichtigen Fragen über die Zukunft der… …Internen Revision, die für die Praxis von Interesse sind, nach. Er zeigt Entwicklungstendenzen auf, die zukünftig das Profil jeder internen… …Revisionstätigkeit bestimmen werden. Die Interne Revision wird sich im Rahmen ihrer Kernaufgabe, der Durchführung innerbetrieblicher Prüfungen, in Zukunft zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die neuen Formvorschriften des BGB

    Peter Eller
    …105 E. Die zivilrechtliche Anerkennung I. Die neuen Formvorschriften des BGB 1. Zivilrechtliche Aspekte der elektronischen Abrechnung 135Eine… …Rechnungsstellung ist zivilrechtlich gesehen eine rechtsgeschäftsähn- liche Handlung, so dass die allgemeinen Lehren zur Rechtsgeschäftslehre des BGB nur bedingt… …heranzuziehen sind. Insbesondere ist die Rechnungs- stellung keine einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung, da die Rechnung nur nachvollzieht, was die… …Vertragsparteien vereinbart haben. Danach ist zu bestimmten Zeitpunkten die Gegenleistung ganz oder teil- weise fällig, so dass die Rechnung nur das vertraglich… …stellung abzugrenzen: Einerseits der zivilrechtliche Anspruch des Leis- tungsempfängers auf einen gesonderten Ausweis der Umsatzsteuer, sofern die… …steuerrechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, und andererseits die zivilrechtlichen Spezialfälle, in denen die Gegenleistung, das Entgelt, erst fällig wird, wenn… …eine prüffähige oder unterzeichnete Rechnung vorliegt. So muss beispielsweise bei Rechtsanwälten und Steuerberatern die Hono- rarrechnung vom… …Leistung und damit die Höhe des Rechnungsbetrages nicht genau bestimmen kann, wie etwa bei Telekommunikationsleistungen. In allen diesen Fällen kommt es für… …nachweist. Hat sich der Rech- nungsaussteller elektronischer Abrechnungssysteme bedient, muss er die E. Die zivilrechtliche Anerkennung 106 nur digital… …vorliegenden Dokumente mit Beweiskraft in den Zivilprozess einführen können. 136 Schließlich sind die neuen elektronischen Formen des Zivilrechts im Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …154 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen 5. Der Bericht über die Abschlussprüfung Für den Inhalt des Prüfungsberichts sind neben §… …321 HGB und den Prü- fungsstandards und -hinweisen des IDW vor allem die Bestimmungen der PrüfbV sowie die Vorschriften des KWG maßgeblich. Mit der… …Einführung ei- ner PrüfbV soll insbesondere eine Standardisierung der Prüfungsberichte er- reicht werden, damit die BAFin einheitliche Unterlagen zur… …Beurteilung der von den Banken durchgeführten Geschäfte erhält (§ 29 IV KWG). Die PrüfbV enthält im Übrigen auch Vorschriften zur Depotprüfung und zur De-… …potbankprüfung. Für den Bericht über die Prüfung der Kapitalanlagegesell- schaften gilt die PrüfbV nicht, soweit sich die Prüfung auf die Sondervermö- gen und… …deren Verwaltung sowie auf die Rechenschaftsberichte erstreckt (§ 1 II PrüfbV). Die PrüfbV regelt neben der Gliederung insbesondere den Inhalt der… …. Für die Abfassung des Prüfungsberichts sind außerdem die Stellungnahmen der BAFin zu beachten. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen… …155 Im Rahmen der Berichterstattung können nach § 4 I PrüfbV Anlagen gebildet werden, wenn die Angaben im Prüfungsbericht selbst hinreichend… …dargestellt sind und die Berichterstattung in Anlagen den Prüfungsbericht nicht unüber- sichtlich macht. Nach § 4 II PrüfbV sind zudem Verweise auf andere… …321 V HGB). Der Prüfungsbericht ist außerdem der BAFin und der DBB unverzüglich nach Beendigung der Prüfung einzureichen (§ 26 I S. 3 KWG), wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten

    Dr. Christian Schwarz
    …3 Überblick über die beiden Rechnungslegungs- welten 3.1 Vorbemerkungen Schon seit geraumer Zeit sind die von den deutschen Unternehmen… …Bereich des Bilanzrechts mar- kiert die Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25. Juli 1978 über den Jahres- abschluß von Gesellschaften bestimmter… …Rechtsformen – kurz: Bilanzrichtlinie –, deren Ziel es war, die für Kapitalgesellschaften einschlägigen nationalen Rechnungslegungs- vorschriften der… …Mitgliedstaaten einander anzugleichen. Ihr folgten im Laufe der Jahre weitere Rechtsakte, darunter 1983 die Konzernbilanzrichtlinie135, 1984 die Prüfer-… …befähigungsrichtlinie136 sowie zwei Richtlinien – 1986 die Bank-137 und 1991 die Ver- sicherungsbilanzrichtlinie138–, die sich mit spezifischen Vorschriften für Unternehmen… …. Kennzeichnend für Richtlinien ist ferner – und das gilt nicht nur für die an dieser Stelle interessierenden Bilanzrichtlinien –, dass sie häufig… …Richtlinie des Rates vom 10. April 1984 aufgrund von Artikel 54 Absatz 3 Buchstabe g) des Vertrages über die Zulassung der mit der Pflichtprüfung der… …(Umsetzung 1995), S. 3ff. 46 3 Überblick über die beiden Rechnungslegungswelten rechte enthalten, die den nationalen Gesetzgebern im Zuge der Umsetzung… …Bilanzrechts, der Erlass der sog. IFRS-Verordnung142, als ein gewaltiger Schritt in Richtung einer wirklichen Vereinheitlichung zu sehen. Die Verordnung… …schreibt die Anwendung der IFRS für den Konzernabschluss von kapitalmarktorien- tierten Mutterunternehmen verbindlich vor.143 Im Gegensatz zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 67 II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 1. Allgemeine Rechnungsformalien 76Eine elektronische Rechnung muss… …alle Positionen aufweisen, die allge- mein für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen gelten. Dies ist im Einzel- nen: (1) den Namen und die Anschrift des… …leistenden Unternehmers (2) den Namen und die Anschrift des Leistungsempfängers (3) die Menge und die handelsüblichen Bezeichnungen des Gegenstandes der… …Lieferung oder die Art und den Umfang der sonstigen Leistung (4) den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung (5) das Entgelt für die Lieferung… …UStG seit dem 30. 6. 2002 anzugeben: die dem Unternehmer vom Finanzamt er- teilte Steuernummer. Bei einem Leistungsempfänger in einem anderen Land der… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Leistungsempfängers. Bei Kleinbetragsrechnungen unter Euro 100,- entfallen die Angaben zu Nummer (2) und (4). Weiterhin können die Nummern (5) und (6) in ei- nem… …wesentlich erweitert werden (im Einzelnen hierzu Rz. 95 und 96). Besonders umstritten ist derzeit die Nummer (7) der Formalia. Einerseits wurde dieses… …An- gabe möglich sein.92 2. Anforderungen an die Signatur 77 Hinsichtlich der Anforderungen an die Signatur müssen zunächst zwei Zeitabschnitte… …unterschieden werden. Für Signaturen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2002 bis einschließlich 26. 7. 2002 ist die strengere deutsche Norm zu beachten, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Anforderungen an die Interne Revision

    Grundsätze, Methoden, Perspektiven
    978-3-503-12413-8
    Prof. Dr. Prof. h. c. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, u.a.
    …Wie können Sie die Herausforderungen in der Revisionsarbeit souverän meistern? Antworten gibt Ihnen Wolfgang Lück gemeinsam mit weiteren Experten… …: Brennpunkte, Gesetze und Richtlinien, Methoden für die Praxis, Compliance und Wirtschaftskriminalität. Ob Fragen zur Ethik in der Internen Revision oder zum… …Self-Auditing – mit dem Werk sind Sie auf die Aufgaben in der Internen Revision vorbereitet!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 223 3.4.6 Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen 3.4.6.1 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze für den Dauerbetrieb… …3.4.6.1.1 Bilanzierungsgrundsätze Die Bilanz (vgl. Abbildung 59) ist ein völlig neues Element in der Haushaltswirtschaft der Gemeinden und enthält… …Informationen, die es in der Kameralistik nicht oder nicht in dieser Form gab.1806 AKTIVA 1. Anlagevermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2… …Krediten zur Liquiditätssicherung 4.4 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kredit- aufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 4.5 Verbindlichkeiten… …. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Muster 2005), Anlage 22. 224 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss Die nordrhein-westfälischen… …Regelungen zur Bilanzgliederung orientieren sich an dem kfm. Referenzparagraphen 266 HGB.1808 Die inhaltlichen Abweichungen des nordrhein- westfälischen… …Bilanzgliederungsschemas vom Bilanzgliederungsschema des § 266 HGB sind auf kommunale Besonderheiten zurückzuführen.1809 Die vielfältigen und teilweise sehr unter-… …Stadtwerke-GmbH.1810 Für die Zuordnung von Vermögensgegenständen und Schulden zu den Posten der Bilanz ist der vom Innenministerium bekannt gegebene Kontierungsplan… …zu berücksichtigen.1811 Es ent- sprechen sich dabei häufig die Kontengruppen des Kontenrahmens und die Einzelpositionen der Bilanz. Die… …derungsschema angelehnt.1812 Das hessische Bilanzgliederungsschema lehnt sich ebenfalls sehr eng an die HGB-Vorlage an.1813 Die nordrhein-westfälische GemHVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bilanzanalyse

    …wichtigen Änderungen, insbesondere durch das BilMoG, ergänzt worden. Die Themen reichen von den Grundlagen der Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme über die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück