COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (19)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …erste Seite des Beitrags) Baltzer, B. 01/5 Becker, W. 01/5; 04/149 Braun, U. 02/80 Dahm, M. 06/254 Ehlers, H. 06/263 Eiselt, A. 04/176 Ellerich, M. 05/201… …Henselmann, K. 04/185 Hillmer, H.-J. 01/1 Hoffmann, S. 01/38; 03/97; 04/190 Hofmann, S. 01/13; 03/105 Hucke, A. 05/215 Janssen, J. 02/87 Kaya, D. 04/185 Krauß… …. 03/110 Schmidt, W. 06/249 Schulte, F. 05/201 Seiwert, B. 03/110 Simmert, D. 04/163 Stapper, F. 03/113 Thorenz, D. 06/254 Uhlen, A. 04/176 Ulrich, P. 01/5… …an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert, Werner Schmidt ...................................... 03/110 Ausgestaltung des… …Finanzkrise Karl. A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert ......... 04/163 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die… …....................................................................... 03/135 Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahres - abschlüssen nach EHUG Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi… …Beitrags) A Abfindungsangebot, Delisting 04/173 Abschlussprüfer, Abhängigkeit, Unter nehmen, kapitalmarktorientierte 05/226 –, Befangenheit, Indikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Steuerungssystemen vgl. Gleißner, Werner: Risiko- politik und Strategische Unternehmensführung. In: Der Betrieb 2000, S. 1628–1629; u. a. auch Burger, Anton und Anton… …Voraussetzung verstan- den werden, über operative Aktivitäten hinaus u. a. die großen strategischen Potentiale des Supply Management entdecken und heben zu… …Stakeholder S ta k e h o ld e r S ta k e h o ld e r Shareholder Shareholder S h a re h o ld e r S h a re h o ld e r Corporate Governance Quelle: Lück… …Ringleb, Henrik M.: a. a. O., S. 125. 5 Lück, Wolfgang: Stichwort „Corporate Governance“. In: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …Unternehmensleitung ausgehen.1 Die unternehmensexterne Überwachung ist u. a. Aufgabe des Abschluß- prüfers. Abb. 4: Internes Überwachungssystem Quelle: In Anlehnung… …E X T E R N E Ü B E R W A C H U N G E X T E R N E Ü B E R W A C H U N G E X T E R N E Ü B E R W A C H U N G E X… …T E R N E Ü B E R W A C H U N G Quelle: Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanagementsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …Meta-Systems reduzieren zu können, muß es in verschiedene Subsysteme, u. a. in Controlling und Frühwarnsystem, aus- differenziert werden. Wenn sich das… …, Werner und Frank Romeike: Risikomanagement. Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung. Freiburg usw. 2005, S. 380. 4 In ähnlicher Weise argumentiert Jahns bei… …Burchhart: Zur Berücksichtigung von Risiko in der strategischen Unternehmensführung. In: Der Betrieb 2002, S. 596–599. 2 Vgl. Gleißner, Werner und Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …components includes decisions at a strategic, operational … level.“1 Im Supply Risk Management-Prozeß sowie bei dessen Controlling bzw. Über- wachung müssen… …Management-Prozesses als idealtypisch anzusehen ist und vielfach simultan ver- laufen wird: „Enterprise risk management is not strictly a serial process, where one com-… …ponent affects only the next. It is a multidirectional, iterative process in which almost any component can and does influence another.“ The Committee of… …. Ayliffe, Roy in o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer a chore, says Lindsay Nicolle. It’s a key… …a chore, says Lindsay Nicolle. It’s a key professional function. In: Financial Times from 24.11.2003, p. 5. 2 Vgl. Jahns, Christopher: Ganzheitliche… …, March 2005, p. 23. 7 Vgl. Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Sup- ply Risk Management. In: The Journal of Supply… …Chain Management. A Global Review of Purchasing and Supply. Vol. 39 No. 3, Summer 2003, p. 24. Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung… …new customer credit review. Enterprise risk management also applies to special projects and new initiatives that might not yet have a designated place… …vgl. Martínez-de-Albéniz, Victor and David Simichi-Levi: A Portfolio Approach to Procurement Contracts. In: Production and Operations Management. Vol… …. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 90–114. 4 Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des Aufsichtsrats (Dr. José A. Campos Nave, S. 6–8), Der Prozess der „Aufsichtsratsberichterstattung“ (Dr. Bernd Schichold/ Klaus J. Grimberg, S… …und Empfehlungen für einen sinnvollen Umgang mit dem Begriff Unternehmensverantwortung. Er beantwortet u. a. diese Fragen: Was bedeutet Verantwortung… …Impairment Test in der Phase des wirtschaftlichen Abschwungs Als Referenten sind neben den genannten Personen der Tagungsleitung u. a. vorgesehen Prof. Dr. Dr… …der BMW Welt das Business-Symposium für Trendforschung, Innovationsmanagement und Trendmarketing u. a. mit folgenden Themenschwerpunkten und Referenten… …(Klaus Burmeister, Managing Director Z_punkt GmbH – The Foresight Company) Zukunftswissen vernetzen: Gemeinsam Szenarien entwickeln (Dr. Alexander Fink… …Jubiläums-Konzern- Workshop Am 28. 10. 2009 findet in München der 15. Konzern-Workshop statt. Die Themen im Einzelnen sind u. a.: Die Krise – Eine… …Konzern (StB Werner Stuffer, PwC), Bilanzrechtliche Änderungen durch das BilMoG (WP/StB Eva Stauske, Ernst & Young). Anfragen: Prof. Dr. Dr. Manuel Rene… …wird am 7. 12. 2009 erscheinen. Für dieses Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Das… …Beiräten Sonderausgabe 01/2009 der Zeitschrift Der Aufsichtsrat, S. 1–16 Mit dem Sonderheft werden u. a. folgende Beiträge publiziert: Die Information ist… …getretenen Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) sollen u. a. dafür sorgen, dass bei der Festsetzung der Vergütung von Vorständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Latente Steuern 1997), S. 537 ff.; KIRSCH, HANNO (Latente Steu- ern 2003), Rn. 110 ff. Hinsichtlich empirischer Befunde zur… …, HARTMUT/HOSSFELD, CHRISTOPHER/KUßMAUL, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (IFRS-Handbuch 2006), S. 267 f.; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Ertragsteuern 2003), Rn. 15 f… …SPENGEL, CHRISTOPH (Konzernsteuerquote 2005), S. 177 ff. Vgl. zur Ermittlung der bilanzanalytischen Steuerquote WERNER, THOMAS/PADBERG, THOMAS/KRIETE… …. ___________________ 2183 Vgl. SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertragsteuern 2006), Rn. 38 ff.; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Ertragsteuern 2003), Rn. 25 ff.; KARRENBROCK… …(Steuerabgrenzung 2000), S. 539 f.; BIEG, HARTMUT/HOSSFELD, CHRISTOPHER/KUßMAUL, HEINZ/WASCHBUSCH, GERD (IFRS-Handbuch 2006), S. 369; RUHNKE, KLAUS (Rechnungslegung… ….; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Ertragsteuern 2003), Rn. 88. 2196 Vgl. grundlegend zur Notwendigkeit der Generierung umfassender steuerlicher Daten im… …EPSTEIN, BARRY J./MIRZA, ABBAS A. (Wiley IFRS 2006), S. 530 ff.; SCHULZ-DANSO, MARTIN (Ertragsteuern 2006), Rn. 42 f.; vgl. auch KARRENBROCK, HOLGER… …(Latente Steuern 2002), Rn.16 f.; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Ertragsteuern 2003), Rn. 29; BALLWIESER, WOLFGANG (Ertragsteuern 2006), Rn. 17 ff… …; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Latente Steuern 1997), S. 543; COENENBERG, ADOLF G./HILLE, KLAUS (Ertragsteuern 2003), Rn. 99; KÜTING, KARLHEINZ/ZWIRNER… …‚wahrscheinlich’ in der Weise de- finiert, dass mehr dafür als dagegen spricht; vgl. IFRS 3 (Appendix A – Defined terms/Anhang A – Be- griffsbestimmungen); vgl. auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …verschärften Wettbewerbs a priori wenig wahrscheinlich. Auf der anderen Seite werden wertschöpfende Dienstleistungen der IR aber auch zunehmenden Nachfragebedarf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.214 327 vgl. Lück, Wolfgang: Lexikon, S.192 328 vgl. Bahlsen, Werner M.: Herausforderung von… …, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.84 284 vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.94: die Unternehmung „muß wahrnehmen, was vor… …, Werner M.: Herausforderung von Kontinuität und Wandel, S.253, der Erfolgs- unternehmen von heute (z.B. e-bay oder yahoo) nennt, die aus dem… …Business; S.99-100: „These assumptions are about markets (...) customers and competitors (...) technology and (...) a company’s strengths and weak- nesses.“… …292 vgl. Drucker, Peter F.: Theory of Business; S.100-101 293 vgl. hierzu auch Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.156: „Die… …. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.50 301 Prozessorientierung ist ein Kernelement der flexiblen und lernenden Organisation; vgl… …. Pee- möller, Volker H./ Richter, Martin: Entwicklungstendenzen, S.21 302 vgl. Stoner, James A.F./ Werner, Frank M.: Internal Audit and Innovation, S.191… …thinking (...) continuously improving processes that cut horizontally across the organization.“ 303 vgl. Stoner, James A.F./ Werner, Frank M.: Internal… …unterschiedlicher Organisationsformen; vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Management, S.48 306 vgl. Peemöller, Volker H./ Richter, Martin… …durch die Verkürzung der Wege; vgl. Doppler, Klaus/ Lauterburg, Christoph: Change Mana- gement, S.47 309 vgl. Mochty, Ludwig/ Gorny, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Konsequenzen für die IR aus der Übernahme der Change Agent-Rolle

    Dr. Peter Kundinger
    …Gesamtrevision be- trachtet werden, mit der u. A. Eckpunkte eines zielumfassenden Revisionsleitbilds oder der Mitarbeiterqualifizierung definiert wurden.1000 Der… …die „Innovationsfunk- tion“ a priori noch verschärft wird.1030 Darf hierunter die Durchführung bestehen- der bzw. klassischer Revisionsaufgaben nicht… …der IR insbesondere bei Beratungen in Managementfragen gefordert,1043 wird a- ber in der Rolle eines Change Agents noch durch die Komplexität der… …1054 vgl. Hunecke, Jörg: Interne Beratung, S.100 1055 vgl. Pfyffer, Hans-Ulrich: Strategie für die Interne Revision, S.516 1056 vgl. Doppler, Klaus… …Zusammengefasst sollte bei der Integration der Kompetenzen eines Change A- gents von ähnlich abgestuften Weiterentwicklungs- bzw. Qualifizierungsniveaus ausgegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …BUNDESREGIERUNG (1959, KWG-Entwurf), S. 19f.; MÜL- LER, WERNER A. (1981, Bankenaufsicht), S. 17ff.; PRIEWASSER, ERICH (2001, Bankbetriebslehre), S. 23ff.; SÜCHTING… …(1980 Eigenkapital), S. 19ff. sowie MÜLLER, WERNER A. (1981, Gläubigerschutz), S. 61ff. Allgemein zu den Funktionen des Eigenkapitals BIEG… …SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 270. 23 KÜTING, KARLHEINZ/HÜTTEN, CHRISTOPH (1997, Lageberichterstattung), S. 251, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …, Bankenaufsicht), S. 12; SCHÖNBECK, TOBIAS (2004, Bankenrechnungsle- gung), S. 49. A.A. vgl. MÜLLER, WERNER A. (1981, Bankenaufsicht), S. 149. Im Folgenden wird… …, Fragen, Begriffe und Tatsachen zurechtzufinden, kommt keine Disziplin ohne sie aus.“ SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 3… …. 602; MAHR, WERNER (1964, Versicherungswirtschaft), S. 22. 71 Vgl. KRÄMER, GREGOR (2000, Adressaten), S. 204; dazu ebenso BONß, WOLFGANG (1995… …. Te rm in ge sc hä fts pr ei sr is ik en A us fa llr is ik en Er fü llu ng sr is ik en St ra te gi sc he R is ik en bs pw… …. a ls R ep ut at io ns ris ik en G lä ub ig er ris ik en A nt ei ls ei gn er ris ik en Lä nd er ris ik en In di vi du el… …le B on itä ts ris ik en A dr es se na us fa llr is ik en R ec ht lic he R is ik en co m pl ia nc e ri sk s Er fo lg… …Pe rs on el le R is ik en Sa ch lic h- te ch ni sc he R is ik en A bl au fs tru kt ur el le R is ik en Ex te rn e Er ei… …ei sr is ik en A kt ie nk ur sr is ik en Zi ns än de ru ng sr is ik en Fr em dw äh ru ng sr is ik en So ns tig e R is… …ik en Li qu id itä ts ris ik en A bb ild un g 5: S ys te m at is ie ru ng b an kb et rie bl ic he r E rf ol gs ris ik en…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück