COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

630 Treffer, Seite 2 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hinweisgeberschutz stärken – nur wie?

    …erteilt. Die fristlose Kündigung einer Berliner Altenpflegerin, weil diese auf Missstände öffentlich aufmerksam gemacht hatte, verstößt gegen das Recht…
  • Graduierungsfeier der School GRC

    …letzten Jahr würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni…
  • Talent Management: Deutscher Mittelstand setzt auf Mitarbeiterbindung

    …Umsätzen. Der Mittelstand reagiert darauf mit einer nachhaltigen Personalstrategie: So ist derzeit das wichtigste personalpolitische Thema, gute Mitarbeiter… …. Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter ist mit 45 Prozent nur das fünftwichtigste Thema in mittelständischen Personalabteilungen… …Mittelständler an, es sei ihnen wichtig, frühzeitig junge Talente wie Schüler und Studenten zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 55 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergleich deutscher und internationaler Aufsichtsräte

    …sorgt das dualistische System für eine klare Aufgabenteilung. Dennoch hat etwa ein Viertel hierzu keine klare Haltung, was auf eine entsprechend dominante…
  • Betriebsprüfung: Gutes Gesprächsklima schützt vor Nachforderungen

    …Verrechnungspreisthematiken zu. Das gilt auch mit zunehmender Größe der Steuerabteilung. Erklärungsversuche für die Studienergebnisse gehen dahin, dass mit steigender… …dauert, bis das Finanzamt den Steuerpflichtigen ertragsteuerlich prüft. Oft gelten die Gesetze dann schon gar nicht mehr, die das Unternehmen seinerzeit… …die Hinzurechnungsvorschrift des § 8 GewStG das beherrschende Thema. Betriebsveranstaltungen und geldwerte Vorteile waren die Punkte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Verbesserungsbedarf bei Produktinformationsblättern in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    …davon wies Mängel auf. Die BaFin hat festgestellt, dass ein Großteil der Informationsblätter zwar dem Gliederungsmuster entsprach, das der Verband "Die… …lediglich auf das Preis- und Leistungsverzeichnis des Instituts verwiesen wurde. Die Auswertung zeigte zudem, dass viele Informationsblätter nur schwer oder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Reif für Null-Toleranz?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …der Compliance-Organisation und das Vertrauen in diese zu sorgen. Das Unternehmen ist hier eindeutig in der Bringschuld. Dies setzt allerdings nicht nur… …vertrauensbasierte Ansatz hat zum Ziel, einerseits das Vertrauen der eigenen Mitarbeiter in die unternehmensspezifische Compliance-Perspektive sowie in die hierfür… …benötigten Maßnahmen zu stärken, andererseits das Vertrauen in die Mitarbeiter zu fördern. Häufig wird diese Sichtweise auch unter Compliance- Kultur oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen 263 Christian Thurow Das Risikomanagement hat in den… …letzten Jahren auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern… …mit Tochtergesellschaften im angelsächsischen Raum dürften damit schon in Berührung getreten sein. Das Verfahren ist ein komplexer, computerbasierter… …Geldwäscheprävention Report GRC-Report 284 Im Gespräch mit Erik Liegle (Leitung Konzernsicherheit der Deutschen Bahn AG) „Nur das gemeinsame Arbeiten führt zum Erfolg“… …Rosinus, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund… …Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Gesetzgeber schon seit vielen Jahren gearbeitet hatte, wird als das härteste Antikorruptionsgesetz der Welt bezeichnet. Zusammen mit dem US Foreign Corrupt… …auch für nichtbritische Unternehmen, insbesondere, wenn sie global agieren: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz konkret für ein Unternehmen und seine… …Korruption war auch vor Mitte dieses Jahres in Großbritannien nicht erlaubt, doch waren die Maßnahmen noch nie so strikt. Verstöße von Individuen gegen das… …Grundsätzlich gilt das schlank gehaltene Gesetz mit nur 20 Sections zunächst nur für Großbritannien. Global agierende Unternehmen werden sich dem britischen Recht… …Verhinderung von Bestechung, Section 7 Weltweit einmalig ist sicherlich die Strafbarkeit eines Unternehmens, das es versäumt hat, eine Organisationsstruktur… …aufzubauen, die Bestechungen verhindert. Das Unternehmen wird für seine Untätigkeit bestraft. 10 Gegen diese Vorschrift können Unternehmen verstoßen, die… …, um für das Unternehmen einen Vorteil zu erlangen. Gemeint sind auch Personen, die kein personalisiertes Verhältnis zum angeklagten Unternehmen haben… …betreffen, die in keinem Zusammenhang mit Großbritannien stehen. 11 Klarheit werden erst die ersten Gerichtsentscheidungen bringen und das kann bis zu… …Office“ (SFO) genauso unter die Lupe genommen werden wie britische. 12 Das Gesetz gilt, wie schon oben erwähnt, genauso für Unternehmen, die nur zum Teil… …erbringen. 15 Bei Logistikdienstleistern können das dann sehr schnell auch Mehr- 7 Vgl. Hugger, H./Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Deutschland, das faktisch zu einer Legalisierung bestehender Schwarzgeldkonten beiträgt, ist diese Thematik wieder hochaktuell. 1. Einleitung Eigenmächtige… …mehrfach das gute Investment, welches die Bundesrepublik mit dem Erwerb der Daten getätigt hat. 2. Strafrechtliche Beurteilung 2.1 Strafbarkeit des… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …Unternehmens darstellen. Darüber hinaus ist diskussionswürdig, ob ein Rechtfertigungsgrund gegeben ist, nach welchem das Handeln des „Datendiebs“ nicht unbefugt… …Datenträger enthaltenen Bankdaten sind kein taugliches Tatobjekt. § 259 StGB ist beschränkt auf Sachen im Sinne von körperlichen Gegenständen. Das… …gesichert, sondern es wird vielmehr erst ein Vorteil geschaffen (Erhalt des Kaufpreises). 7 Die Aufforderung zur Lieferung der Stichproben und das… …Normen gewährt werden, kann er das Machtvakuum nicht durch einen Rückgriff auf die auf den einzelnen Bürger zugeschnittenen Rechtfertigungsgründe füllen“… …, in: NStZ 6/2010, S. 309. 8 Ignor, A./Jahn, M.: Der Staat kann auch anders – Die Schweizer Daten-CDs und das deutsche Strafrecht, in: JuS 5/2010, S. 393… …Staat und Bürger nicht einfach auf das Verhältnis von Bürger zu Bürger übertragen lässt. 3.1.2 Verwertungsverbot aufgrund grob menschenrechtswidriger… …Extremübergriffe (z. B. Folter, Einkerkerung, psychische Manipulation) nicht heran. Mit eben dieser Überlegung hat auch das LG Bochum in der Liechtensteiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück