COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Compliance Banken Governance Unternehmen deutschen Institut Bedeutung Anforderungen Grundlagen Revision internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Schätzungen und Fehler 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 2Verantwortlich für den Inhalt des als „IFRS“ bezeichneten Regelwerks ist das… …Satzungsüberarbeitung.1 4Das für die Abschlusserstellung relevante IASB-Regelwerk setzt sich aus den beiden folgenden Elementen (IAS 1.7) zusammen: – Standards (IFRS, IAS)… …. 180 f. Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen der Standards und… …IFRS- Anwender mit Sitz in der EU wichtig: Bekanntlich sind von EU-Unternehmen nur jene Regelungen anzuwenden, die von der EU-Kommission genehmigt und im… …übersetzt. Das ist der schlichte praktische Grund, warum die im Buchhandel erhältlichen IFRS- Sammlungen deutlich dünner sind als das „bound volume“ des IASB… …, um Gemeinschaftsrecht.2 Dieses ist genauso verbindlich wie ein nationales (einfaches) Gesetz. 1.2 Standards 7 Standards (IFRS, IAS) behandeln… …durchnummeriert. Die (älteren) IAS reichen bis IAS 41 (einige Nummern sind jedoch nicht besetzt), die (jüngeren) IFRS bis IFRS 9, wobei letzterer noch nicht von der… …vermögens. (1) Demgegenüber finden sich die Definitionen zu Anschaffungskosten in der IFRS- Rechnungslegung über mehrere Standards verteilt, und der… …IAS 36 zum Tragen, aber auch nur dann, soweit das Vermögen nicht zu aufgegebenen Geschäftsbereichen zählt; in diesem Falle wäre IFRS 5 anzuwenden… …Zeitwertermittlung ver- streut über mehrere Standards (u.a. IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 3). Es liegt aber in der Zwischenzeit der Entwurf eines übergreifenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss � IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Immaterielle Vermögenswerte 97 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 10. – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen � IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind � IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgegeben Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen � IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Abb. 7.2: Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 11Das Kriterium der… …Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 erworben wurden sowie bei selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten des Anlagever- mögens… …eventuellen außer- planmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 8.1 Begriff und… …Landwirtschaft, – IAS 42 – Mineralgewinnungsrechte, – IFRS 5 – zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche. Auf diese… …Kalkulatorische Kosten Sachanlagevermögen 141 6 Vgl. ähnlich Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 53. Die… …Höhe des beizulegenden Zeitwertes. Festwertansatz 25Ein Festwertansatz ergibt sich aus dem Grundsatz, dass die IFRS nur auf wesentli- che Posten… …anzuwenden sind und damit die betroffenen Posten außerhalb des zwin- genden Anwendungsbereichs der IFRS stehen.7 Kompensation bei Beschädigung oder Verlust… …. Sachanlagevermögen 145 7 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 221. Beispiel: Instandhaltungskosten Bei einem… …innerhalb einer kurzen Zeitspanne neu zu bewerten. Sachanlagevermögen 151 11 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl… …der Überleitung des Buchwerts zu Beginn und zum Ende der Periode unter Angabe – der Zugänge, – der Vermögenswerte, die gem. IFRS 5 zur Veräußerung… …Neubewertungen sind insbesondere die Methoden der Bestimmung des Zeitwertes zu beschreiben. 7. IFRS for SMEs 50Die Bilanzierung von Sachanlagevermögen regelt der… …IFRS for SMEs in Abschnitt 17. Die Regelungen des IAS 16 sind wesentlich detaillierter als die des IFRS for SMEs. Beide Regelungen, einschließlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Entwicklung Leasingbilanzierung: Joint Projekt IASB/FASB 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche… …spezifi- schen IFRS, v.a. IAS 16 und IFRS 7, zu beachten. Im Folgenden werden die darüber hinausgehenden Anforderungen gemäß IAS 17.31 dargestellt: –… …zahlungswirksamen Transaktionen (IAS 7.43) anzugeben. Latente Steuern 41Gemäß IAS 12.15 sind latente Steuern auf temporäre Unterschiede zwischen IFRS- Bilanz und… …Steuerbilanz zu bilden. Nach IFRS besteht sowohl für aktive als auch für passive latente Steuern ein Ansatzgebot. Zur Berechnung der aktiven und pas- siven… …in den Leasingraten berücksichtigten Anschaffungskosten des Leasingnehmers. Die Bilanzansätze in der IFRS- und Steuerbilanz der Tüchtich GmbH sind… …grundsätzlich während der Laufzeit der Leasingverträge, da temporäre Unterschiede zwischen IFRS- und Steuerbilanz bestehen und diese sich im Zeitverlauf… …steuerlich als Betriebsausgabe zu berücksichtigende Leasingzahlung wird nach IFRS in einen Zins- und Tilgungsanteil aufgespalten und reduziert in Höhe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …. Potenzielle künftige Änderungen des IAS 40 11. IFRS for SMEs 12. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen… …IAS/IFRS 1IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von ihrer Nutzung unterschiedlich… …: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittel - stand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. 2. Rechtliche Grundlagen 3 IAS 40 trat mit… …orientierten sich weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, welcher dort schon seit langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …2 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. � Abb. 10.1: Abgrenzung relevanter Standards… …aufzulösen und nur der Rest wäre ergebniswirksam. In Folge des Auseinanderfallens der handelsrechtlichen (IFRS-) Bilanzwerte und der steuerlichen Werte (auf… …Übertragungen detailliert auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxis- handbuch, 5. Aufl., 2010, S. 166 f. vom Unternehmen entwickelten Kriterien… …IAS 40 und IFRS 5, der zur Veräußerung vorgesehene Sachan- lagen behandelt, identifiziert und diskutiert. Dabei ging es um die Frage, ob und wann… …absehbar, ob es zu Änderungen des IAS 40 kommen wird, da es auch Wür- digungen gibt, die die Inkonsistenzen eher bei IFRS 5 sehen. 11. IFRS for SMEs 32 Die… …Bilanzierung von Investment Property regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 16. Die Definition der Investment Property des IFRS for SME entspricht der des IAS 40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche - Discontinued operations 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzung für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements den Buchwert von langfristigen Vermögenswerten oder von Veräußerungsgruppen nicht mehr… …durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich sehr auf der… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Wertaufholung 4. Auswirkungen in der Gewinn- und Verlustrechnung 5. Berücksichtigung latenter Steuern 6. Angaben im Anhang 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des… …., Rechnungslegung nach Internationalen Standards, 2002, Abschnitt 15, Tz. 40. 5 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 15. 6 Vgl… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Nach IAS 23.5 handelt es sich bei… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. 2.2 Herstellungskosten 12Die… …. 16 Vgl. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. duktionsbezogen sind, bei… …sind im Produktionsprozess vor einer weiteren Produktionsstufe erforderlich (Bsp. Lagerung von Käse) Kostenarten IFRS Einzelkosten… …, vgl. hierzu Beller, A./Kröger, R., in diesem Band, Kapitel 7. 21 In Anlehnung an Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S… …. 39 f. Tab. 12.1: Bestandteile der Herstellungskosten21 Kostenarten IFRS Forschungs- und Entwicklungskosten: Forschungskosten Verbot… …werden. Michael Billmann, Jens Ruoff 260 22 Vgl. Kümpel, T., Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS, 2005, S. 52. 23 Vgl. Padberg, T., in… …: Müller, S. (Hrsg.), IFRS Best Practice, Band 4, 2008, S. 31. 24 So Peemöller, V.H., in: Ballwieser et al., Kommentar zur internationalen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1… …278 2 Vgl. Patzak, K./Kerscher-Preis, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 8. 3 Vgl. Lüdenbach, N., in: Lüdenbach… …, B., in: Baetge, J. et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2008, Rz. 40. Die Tüchtich GmbH betritt mit diesem Auftrag für den Aufbau des… …(Kapitel 37) bei den zugehörigen Geschäftsvor- fällen jeweils separat gebucht. IFRS- Steuer- temp. Steuer- aktive passive Bilanzposten Bilanz bilanz… …Verluste aus schwebenden Geschäften für die aktive Kürzung hinausgehender Verlustbeträge ist gemäß § 5 Abs. 4a EStG nicht gestattet. 5. IFRS for SMEs 35… …Die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen regelt der IFRS for SMEs in Abschnitt 23 Erlöse. Danach soll die percentage-of-completion-Methode angewendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 170. 6Die fortgeführten Anschaffungskosten werden nach dem folgenden… …. auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 187. ligen Forderungen nunmehr uneinbringlich sind. Für das… …wurde die Forderung mit 190.000 EUR angesetzt. Die Bilanzie rung nach IFRS führt am Stichtag zu einem Anstieg der Forderung auf 210.000 EUR und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück