COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Bilanzierungsregeln von Rechnungsabgrenzungsposten 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische… …Rechnungslegung hegt den Anspruch, entscheidungsnützliche Informationen bereit zu stellen. Zu diesem Zweck wurde die Rechnungsabgren- zung im Rahmenwerk der IFRS… …Ansatz von Rech- nungsabgrenzungsposten niederschlägt und ob die gewünschte Vereinheitlichung von IFRS und US-GAAP tatsächlich realisiert werden kann. Im… …nach IFRS zählt die Periodenabgrenzung daher zu den Basisannah- men neben dem going-concern-Prinzip (vgl. F.22). Abzuwarten bleibt, wie das mit dem FASB… …zu legen (vgl. hierzu Phase B des Rahmenskonzept-Projektes). Wie auch schon bei anderen Standardänderungen (z.B. bei IFRS 4 Insurance contracts)… …, A.-K./Wollmert, P./van Hulle, K, in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblattwerk, 2002, Kapitel III, Rz. 75 m.w.N. – Verständlichkeit –… …Rechnungslegung zu beachten. Spezielle Bilanzierungsregeln für transitorische RAP finden sich außerhalb des Frameworks in Einzelstandards der IFRS nicht wieder… …transitori- schen RAP sind bei der Bilanzierung neben dem Rahmenwerk der IFRS noch Spe- zialvorschriften in Einzelstandards zu beachten, welche die Aktivierung… …Rechnungsabgren- zungsposten nach IFRS. Tobias Dreixler, Carsten Ernst 588 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 22Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind… …angeschafft werden oder nicht, im langfristigen Bereich auszu- weisen. 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Unternehmenstransaktionen 7. IFRS for SMEs 8. Beispiel Kapitalflussrechnung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 7… …Konzernabschlüsse auf- zustellen sind (vgl. IAS 7.1). Die Kapitalflussrechnung ist dabei Pflichtbestandteil eines jeden Einzel- oder Konzernabschlusses nach IFRS und… …, die im Rahmen des Unternehmenserwerbs erworben bzw. abgegeben wurden, – der Betrag der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. 7. IFRS for SMEs… …25Die nach IFRS for SME 7 zu erstellende Kapitalflussrechnung entspricht der Kapi- talflussrechnung nach IAS 7. Insbesondere ist daher auch hier zwischen… …Zahlungs- strömen aus betrieblicher Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzie- rungstätigkeit zu unterscheiden (vgl. IFRS for SME 7.1 Satz 2). 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …5.3 Segmentübergreifende Daten 6. Formale Gestaltung des Segmentberichts 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Darstellung den Informationsin- teressen der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Überein - stimmung mit den vollen Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Segmentberichterstattung 621 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller… …entsprechenden Daten gem. IFRS 8.3 nicht als Segmentinformatio- nen gekennzeichnet oder tituliert werden. 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit… …mit dem Einzelabschluss im Geschäftsbericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Für diesen Fall kann nach IFRS 8.4 von Segmentinformationen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …WpHG zu veröffentlichen. Bei einer Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten… …, T./Ammedick, O., in: KoR 2007, S. 286. oder Prime Standard besitzt, zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist oder frei- willig Abschlüsse nach IFRS… …Zwischenberichterstattung 641 3 In Anlehnung an Schneider, J., in: PiR 2009, S. 352. 4 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19… …Aktien die wesentlichen Geschäfte mit nahestehenden Personen angeben. Des Weiteren haben nach IFRS bilanzierende Unternehmen die Vorschriften des IFRS 7… …nach den IFRS aufstellen und veröffentlichen. Dabei wird in IAS 34 nicht zwischen Halbjahresfinanzberichterstattung, Quartalsfinanzberichterstat- tung… …Zwischenberichtsperiode, die nicht im Abschluss der Zwischenberichtsperiode widergespiegelt worden sind, sowie für den Fall, dass IFRS 8 „Geschäftssegmente“ das Unternehmen… …Zwischenberichterstattung, allerdings liegen Zwischenberichterstattung 647 14 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19 Rz. 6… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 43 Rz. 66; Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19 Rz. 6, 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IFRS Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 15 Lageberichterstattung DRS 5 Risikoberichterstattung PS MC IFRS Practice… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen zur Erstellung eines Konzernab- schlusses nach IFRS verpflichtet sind. So hat der deutsche Gesetzgeber im Zuge der Umsetzung der… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …Dividendenpolitik; – die Finanzierungsquellen des Unternehmens einschließlich des angestrebten Ziel- verschuldungsgrades; – Ressourcen, die bei Anwendung der IFRS… …nicht in der Bilanz ausgewiesen wer- den. 4Neben der Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Berichtselemente enthalten die IFRS verschiedene… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen… …Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gem. IAS 10, zu Forschung und Entwicklung nach IAS 38 oder zur Vorstandsvergütung im Sinne von IFRS 2.44 ff. genannt. Nicht… …in den Anwendungsbereich der IFRS fallen gem. IAS 1.14 hingegen zusätzlich zur Verfügung gestellte Informationen wie Umweltberichte oder Wert-… …schöpfungsrechnungen, die den Abschluss ergänzen. 5 Mit der Veröffentlichung des IFRS Practice Statements Management Commentary am 08.12.2010 hat der internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Rege- lungen zur befreienden Erstellung eines… …., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 393. für die Einbehaltung von Einnahmen aus betrieblicher Tätigkeit zu identifizieren ist. Ist das… …Anwendungsbereich von IAS 39 oder IFRS 9 fallenden Fremdwährungsderivaten und Sicherungsgeschäften für Fremdwährungsposten (IAS 21.4) – sind diese Bilanzierungsregeln… …Wertminderungen. Mit Einführung des IFRS 9 ist es nicht mehr zulässig, Schuldinstrumente ergebnis- neutral mit dem Fair Value zu bewerten (vgl. zur Bilanzierung… …Buch- wertdifferenz zwischen IFRS- und steuerlichem Buchwert, entsprechend sind 0,19 TEUR (0,47 TEUR x 40%) der latenten Steueransprüche aufzulösen… …., Internationale Rechnungslegung, 4. Aufl., 2009, S. 268; Lüdenbach, N./Christian, D., IFRS Essentials, 2010, S. 197. rung aus der Gewinn- und Verlustrechnung zu… …, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 395.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …3.2 Arten von Gemeinschaftsunternehmen 3.3 Geplante Überarbeitung des IAS 31 4. Einbezug assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …Einflussnahme sind Teil des Konzernabschlusses nach IFRS (IAS 39 bzw. IFRS 9). 2. Einbezug von Tochterunternehmen 2.1 Konzept der möglichen Beherrschung 4… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …5 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 403. – ein Organbestimmungs- oder -abberufungsrecht für die… …rungsverboten oder -wahlrechten kennen die IFRS nicht. Jedoch ist bei der Beurtei- lung des Einbezugs eines Tochterunternehmens in den Konzernabschluss die Frage… …Anteils als Finanzinstrument nach IAS 39 bzw. IFRS 9. Allerdings kann auch hier die Anwendung des Wesentlichkeitsgrundsatzes eine vereinfachte… …., 2010, § 32 Rz. 100. 8 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch, 5. Aufl., 2010, S. 408. rungspflicht gilt. Beschränkungen… …keine Ausnahme von der Einbeziehungspflicht vorge- sehen. 11Schließlich definiert IFRS 5.32 eine Konsolidierungspflicht auch für Tochterun- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernrechnungslegung nach IFRS 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich konkurrieren bei der Erstellung des Konzernabschlusses zwei Kon- zepte zur inhaltlichen… …zernrechnungslegung. Dies gilt nach IFRS ebenso wie nach HGB. 3Ausgehend vom Einheitsgrundsatz unterstellt die Einheitstheorie homogene Inte- ressen aller… …Abgangseffekten in der Kon - zernergebnisrechnung. 8Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten IFRS-Vorschriften zu Unterneh- menszusammenschlüssen (IFRS 3) und… …US-amerikanisches Pendant die Anwendung des full goodwill approach. 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die… …Definition des Geschäftsbetriebs als Anwendungsgrundlage 9Ein Unternehmenszusammenschluss liegt nach IFRS 3.A immer dann vor, wenn ein Erwerber Kontrolle bzw… …sämtliche Prozesse und Ressourcen erwerben, die der Verkäufer betrieben hat, noch müssen bereits Outputs erzielt werden (IFRS 3.B8- B12), damit ein… …Vermögenswerte und Tätigkeiten zusammen mit den Vermögenswer- ten und Tätigkeiten des Erwerbers einen Nutzen erzielen (IFRS 3.B8). Zum anderen können auch… …Geschäftsbetrieb darstellen (IFRS 3.B10). Damit ein Geschäftsbetrieb vorliegt, muss letztlich die Möglichkeit der „orga- nisierten Renditeerzielung“ unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …9.2 Bewertung: Reihenfolge der Impairment Tests 10. Behandlung eines Impairment 11. Anhangangaben 12. IFRS for SMEs 13. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 14. Fazit Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten (rev. 2008) IFRS 3… …Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3 (rev. 2008) „Business Com - binations“… …erfolgt gemäß IFRS 3.34 ff. (rev. 2008) nach nochmaliger kriti- scher Überprüfung eine sofortige erfolgswirksame Ertragserfassung. Im Rahmen der Änderungen… …des IFRS 3 im Jahr 2008 wurde gem. IFRS 3.19 (rev. 2008) das Wahlrecht eingeführt, nunmehr bei jeder „business combination“ zu ent- scheiden, ob auch… …existieren, ergibt sich keine Änderung zum Vorgehen vor Änderung des IFRS 3 in 2008. Wird hingegen von der full-goodwill-Methode Ge - brauch gemacht und somit… …(IFRS 3.45). Sollten in diesem Zeitraum Informationen zu Sachverhalten bekannt werden, die bereits zum Akquisitionszeitpunkt existent waren, hat eine… …IAS 8 rechtfertigt (IFRS 3.50). 1.2 Folgebewertung 4Mit der Veröffentlichung des IFRS 3 im Jahr 2004 (rev. 2008) vollzog das IASB hin- sichtlich der… …Nutzungsdauer („indefinite useful life“) gleichgestellt wird. Bei immateriellen Vermögenswerten mit unbestimmbarer Nutzungsdauer gehen die IFRS davon aus, dass es… …Vgl. Hoffmann, W.-D., in: Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS Kommentar, 8. Aufl., 2010, § 11 Rz. 23 ff.; Bartels, P./Jonas, M., in: Bohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …ebenfalls latente Steuern zu bilden.3 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 8Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Aufwands- und… …Steuern. 3. Zwischenerfolgseliminierung 3.1 Zweck 12Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Zwischenergebniseliminie- rung aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück