COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …Union aus der EU-Verordnung 1606/2002 (vgl. auch Kapitel 1). Daneben besteht für nicht kapital- marktorientierte deutsche Mutterunternehmen das Wahlrecht… …angenäherten Vorschriften des § 290 Abs. 1 HGB fokussiert das deutsche Handelsrecht im Hinblick auf die Aufstel- lungspflicht auf das Konzept der möglichen… …Aufsichtsorgans zusteht; Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 678 1 Hierzu zählen auch Personengesellschaften bestimmter Ausprägung (KapCo.-Gesellschaften), die… …z.B. durch die Mehrheit in der Hauptversammlung zustande kommen kann, erfüllt die Kriterien des § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB regelmäßig nicht. Auch ist die… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Nadine Antonakopoulos, Christian Fink 680… …Umrech- nungskurs beträgt am 12.11.20X1 1 USD = 0,8 EUR und am Abschlussstichtag 1 USD = 0,9 EUR. Die Anschaffungskosten betragen 80 TEUR (100 TUSD x… …Transaktionskosten betragen 1 TGBP. Der Zerobond wird der Kate- gorie zur Veräußerung verfügbarer finanzieller Vermögenswerte zugeordnet. Am 31.12.20X1 hat sich der… …Effektivzins des Zerobonds beträgt 10%. Am 31.12.20X1 beträgt der Umrechnungskurs 1 GBP = 1,4 EUR, am 31.12.20X2 1 GBP = 1,5 EUR, was ebenfalls dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …Rheinland einen Standard für Compliance-Management-Systeme veröffentlicht. 1 Dieser neue Standard trägt den Titel „TR CMS 101:2011“. Dazu wird an keiner… …mittelgroßen Unternehmen wird dies eher abschreckend wirken und in so manchem Fall die Lektüre auf Seite 1 beendet werden. Insgesamt betrachtet handelt es sich… …International. 1 Vgl. www.tuv.com / media / germany / 60_systeme / compliance / compliance_standard_tr.pdf 2 Vgl. www.compliancemagazin.de / markt / unternehmen /… …Richter, W.-D.: Der UK Bribery Act 2010, in: ZFRC 1 / 2011, S. 16 ff. 5 Vgl. TR CMS 101:2011, S. 5. ZRFC 5/11 240 Praxisprobleme werden so gut wie überhaupt… …MaAnzV__wa.html 10 Vgl. Schlüter, K.:„Persilschein vom Wirtschaftsprüfer“, in: Compliance 5 / 2011, S. 1 f. 11 Vgl. TR CMS 101:2011, S. 17. 12 Vgl. TR CMS 101:2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32… …Finanzinstrumente: Darstellung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini-… …spiegeln die Zu- oder Abnahme seines Nettovermögens wäh- rend der Periode wider.“ (IAS 1.109 Satz 1). Weitere Erläuterungen zum Eigenkapi- tal sind F.65 ff… …Eigenkapital ist dabei die Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 375 1 Vgl. zu bestimmten kündbaren Instrumenten als Spezialfall von Eigenkapital… …diesem Band, Kapitel 22. nach IFRS 1. Diese zählen grundsätzlich weder zum OCI noch zu den Anteilseig- nertransaktionen (vgl. IAS 1.106(b); IFRS 1.11)… …IFRS 1 in bestimmten Fällen auch zu einer Anpassung des Eigen- kapitals führen. 1.4 Eigenkapitalausweis im (Konzern-) Abschluss 20 In IAS 1.54(r)… …nach ihrer Bildungsursache systematisiert werden:18 1. Neubewertungsrücklage aufgrund der Neubewertung von Immateriellen Ver- mögenswerten nach IAS 38… …Comprehensive Income: Proposed amendments to IAS 1. 23 Vgl. Reuter, M., Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss, 2008, S. 62 f., 429 ff.; Küting, K./Reuter, M., in… …; SMEs.3.20) vor. Zu den Rechenwerken zäh- len u.a. gemäß SMEs.3.17 – ähnlich der Vorschriften von IAS 1 – entweder eine umfassende Gesamtergebnisrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR, Urt. v. 21.07.2011, Az.: 28274 / 08

    …===„Whistleblowing“ als Kündigungsgrund, Recht auf freie Meinungsäußerung=== '''Norm:''' § 626 Abs. 1 BGB, Art. 10, 36 Abs. 2 EMRK, § 94 Abs. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …Vermögenswerten SIC 25 Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 2Die… …liefern, der steuerlichen Gewinnermittlung dienen sie hingegen nicht. Hieraus folgt zweierlei: 1. Von der Steuerbilanz abweichende Wertansätze für… …, in denen Latente Steuern 513 1 Regelungen zum Ansatz steuerlicher Risiken waren im Exposure Draft ED/2009/2 Income Tax vom 31. März 2009 vorgesehen… …. In diesem Fall beträgt der IFRS-Buchwert bzw. der Steuerwert null. Beispiel 1: Nach IAS 38 werden Entwicklungskosten für selbst geschaffene imma-… …8b Abs. 3 Satz 1 KStG gelten im Falle der Veräußerung pauschal 5% des Veräußerungs- gewinns als nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, so dass im… …gewerbesteuerlichen Organschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KStG); Benno Lange, Christian Wolz 520 7 Vgl. Hoffmann, W.-D., in:, Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe… …Gewinnhöhe von 1 Mio. EUR zulassen (§ 10d Abs. 2 Satz 1 EStG, § 10a Satz 2 GewStG); – die Regelungen zur sog. Zinsschranke (§ 4h EStG, § 8a KStG), die dazu… …gewerbesteuerlichen Hinzurechnungstatbestände (§ 8 Nr. 1 GewStG), die ebenfalls zu einer Steuerbelastung trotz Verlusten führen können. Sämtliche der vorstehend… …Verlustnutzungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. Hierdurch verlängert sich – bei Überschreiten der Gewinnschwelle von 1 Mio. EUR – selbst bei hinreichend wahrscheinlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Zahlungsunfähigkeit

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …55 Dritter Teil: Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 1. Zahlungsunfähigkeit 1.1 Normzweck Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit ist in… …Abs. 1 InsO). Vor Einführung der Insolvenzordnung am 01.01.1999 wurde Zahlungsunfähig- keit in der Rechtsprechung und Literatur definiert als das auf… …Beseitigung der bestehenden Zweifelsfragen dringend geboten.211 1.2 Begriffsbestimmung Nach § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO liegt Zahlungsunfähigkeit vor, wenn der… …Erfüllung zu verlangen, im Allgemeinen ergibt (ernsthaftes Einfordern).216 1.2.2 Objektives Zahlungsunvermögen Der Schuldner darf nach § 17 Abs. 2 Satz 1… …gesetzt werden soll, liegt ebenfalls keine Unmöglichkeit im Sinne von § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO vor.218 Gleiches gilt, wenn ein solventer Schuldner in… …sich hierauf beruft.257 1.3.2 Zahlungsstockung So klar die Formulierung in § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO auch gewählt und im Unter- schied zur… …benötigten Mittel zu leihen und hierfür – mit Blick auf die Regelung in § 15a Abs. 1 InsO – eine Frist von zwei bis drei Wochen (Prognosezeitraum I) als… …ausreichend erachtet (1. Leitsatz).268 Mithin liegt keine Zahlungsunfähig- keit vor, wenn der Schuldner innerhalb dieser Frist seine fälligen Verbindlichkeiten… …Urteilsbegründung wird zudem auf § 64 Abs. 1 GmbHG a. F. verwiesen, nach dem der Geschäftsführer einer GmbH spätestens 3 Wochen nach Eintritt der… …Schuldners weniger als 10 % seiner fälligen Gesamtverbindlichkeiten, kann zugunsten des Schuldners von Zahlungsfähigkeit ausgegangen werden (Regel- fall 1 / 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich… …. Hiervon gibt es allerdings zwei Ausnahmefälle: 1. Vorräte, die nach IAS 2.2 kategorisch aus dem Anwendungsbereich des IAS 2 ausgeschlossen sind, obwohl sie… …folgenden Abbildung sind die Bestandteile nach IAS 2.11 aufgeführt: Michael Billmann, Jens Ruoff 252 1 Vgl. Kümpel, T., in: DStR 2005, S. 1154. 2 Siehe… …, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben, noch ein Ansatzwahlrecht. Dieses Wahlrecht wurde aufgrund von Änderungen des IAS 23 durch eine Ansatzpflicht… …für Ge - schäftsjahre beginnend nach dem 1. Januar 2009 ersetzt. Liegen die zwei folgenden Voraussetzungen vor, sind die Fremdkapitalkosten zu… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 36. Nach IAS 23.5 handelt es sich bei… …. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 78. 2.2 Herstellungskosten 12Die… …. 16 Vgl. Jacobs, O.H./Schmitt, G.A., in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, Band 1, 2. Aufl., 2009, IAS 2, Rz. 48. duktionsbezogen sind, bei… …spezielle Voraussetzungen im IAS 23 erfüllt sind. Ein Wahlrecht bestand für Ge - schäftsjahre, die vor dem 1. Januar 2009 begonnen haben. 19 Es sei denn, sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of Civil Procedure (FRCP) (Zivilprozessrecht der USA) mit Wirkung vom 1. Dezember 2006 wird zu mehr und… …Schutzrechte für die Daten von Einzelpersonen) komplett unter einen Hut bringen lassen. Kürzlich gab es in diesem Zusammenhang zwei Bekanntma- chungen: Am 1… …agierende Unternehmen 78 1. Bedingung: Eine Organisation muss alle Einzelpersonen, von denen sie persönli- che Daten sammelt, darüber informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …231 MATTHIAS H. HARTMANN · JÜRGEN VENHOFEN Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery402 1. Reaktionsbedarf… …Technologiemanagement für E-Discovery 232 1. Reaktionsbedarf auf E-Discovery-Anforderungen Die IKB Data GmbH ist ein Shared Service Center der IKB Deutsche… …Procedure (FRCP) (Zivilprozessrecht der USA) mit Wirkung vom 1. Dezember 2006, in denen elektronisch gespeicherte Informationen explizit als eigenständige… …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …Data GmbH am 1. April 2004 war die Betreuung der IT-Infrastruktur der IKB Deutsche Industriebank AG durch eine organisatorisch und prozessual… …Stromabschaltung eines der beiden Rechenzentren simuliert. Abbildung 1: 2-Standort-Konzept im… …Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery 242 Prozessschritt 1: Zunächst wird mit dem Kunden (der Rechtsabteilung, den Reviso- ren eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Konzeption der Empirischen Studie

    Dr. Nico Raabe
    …16 10 11 1 Anteilseignervertreter Experten Interne Arbeitnehmervertreter Externe Arbeitnehmervertreter Leitende Angestellte Abb. 3.4… …Anteilseigner im Aufsichts- rat (davon Vorsitzende) Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (davon Externe) Summe Adidas 1 (0) 1 Allianz 1 (1) 1 (0) 1 (0) 3… …BASF 1 (0) 3 (0) 1 (1) 5 Bayer 2 (0) 2 BMW 1 (1) 4 (1) 2 (1) 7 Continental 1 (1) 2 (1) 3 Daimler Chrysler 3 (1) 4 (1) 1 (0) 8 Deutsche Bahn… …1 (0) 2 (0) 3 Deutsche Bank 4 (1) 3 (1) 1 (1) 8 Deutsch Börse ** 2 (1) 2 Deutsche Lufthansa 6 (0) 6 Deutsche Post 1 (1) 3 (0) 2 (1) 6… …Deutsche Postbank 1 (1) 1 Deutsche Telekom 3 (1) 4 (2) 3 (2) 10 E.ON 3 (0) 1 (1) 4 Franz Haniel 1 (1) 1 (1) 2 Georgsmarienhütte 1 (1) 1 (1) 1… …(1) 3 Henkel 1 (1) 2 (0) 1 (1) 4 HRE * 1 (1) 1 Linde 2 (0) 2 MAN 2 (0) 1 (1) 3 Merck KgaA 1 (0) 1 Metro 3 (1) 3 Metallgesellschaft… …2 (1) 1 (1) 2 Münchener Rück 1(1) 3 (1) 3 RWE 1 (1) 1 (0) 2 (1) 4 SAP 1 (0) 1 Schering 1 (1) 1 (1) 1 (1) 3 Siemens 1 (1) 2 (1) 2 (2) 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück