COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (259)
  • eJournal-Artikel (246)
  • News (172)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Praxis Deutschland Berichterstattung Arbeitskreis deutsches Unternehmen Risikomanagement Corporate Instituts Fraud Rahmen Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

682 Treffer, Seite 2 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …„Think-Small-First“-Gedankens in der Abschlussprüfung – in der Konsequenz bedeutet das an die Größe des zu prüfenden Unternehmens angepasste Prüfungsstandards und mithin -umfänge…
  • MicroBilG mit Entlastungen für Kleinstkapitalgesellschaften beschlossen

    …alle Kleinstkapitalgesellschaften erfasst, die an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen zwei der drei nachfolgenden Merkmale nicht überschreiten…
  • Compliance für KMU

    …13896 8Unternehmen aller Branchen und jeglicher Größenklasse sind seit jeher verpflichtet, sich an Recht und Gesetz zu halten. Inwieweit zur Beachtung von… …unternehmensindividuelle Entscheidung. Dies gilt besonders für den Mittelstand, der sich aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit nur bedingt an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …sehr umfassend und komplex. Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Prüfungsumfang und Bewertungssystematik von EU-Systemprüfungen

    Eine Darstellung aus revisionspraktischer Sicht
    Marcel Bode
    …Prüfungsaufgaben durch die Prüfbehörde an sogenannte Prüfstellen übertragen, welche neben Arbeitseinheiten innerhalb der Bundesund Landesverwaltung, häufig auch… …komplexer. 2 Die Anforderungen an Prüfungsinhalt und Bewertung der Prüfungsergebnisse werden im Wesentlichen durch von der EU-Kommission herausgegebene… …europäischen Kofinanzierungsanteils von entscheiden der Bedeutung. Voraussetzung für die Zahlung der Strukturfondsmittel an die Mitgliedstaaten ist ein… …Funktionsfähigkeit aufweist, kann die Europäische Kommission die Zahlungen an die Mitgliedstaaten unterbrechen oder aussetzen. 6 Darüber hinaus können… …Die so kofinanzierten nationalen Förderprogramme sind gem. Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 in Bezug auf das effekbestimmte Anzahl an… …haben. 10 Dies berücksichtigend ist die Prüfung eines VKS demnach erst dann zielführend, wenn eine kritische Masse an Einzelvorhaben im Rahmen eines… …Abs. 5 VO (EG) 1083/2006, Europäische Union (2009), S. 10, 15. Die aktuelle Zahlungsaussetzung von Strukturfondsmitteln an Rumänien ist ein praktisches… …Operationellen Programms wiederum verschiedener Förderreferate in den Landesministerien, welche ihrerseits die Aufgaben wieder zum Teil an die Investitions- und… …6/12 · Berufsstand EU-Systemprüfungen würde kein repräsentatives Prüfungsurteil zum Gesamtsystem zulassen. Die Anforderungen an das VKS der über die… …installierenden VKS ergeben sich zusammenfassend aus Art. 58 VO (EG) 1083/2006. Die Systemprüfung nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 hat sich somit an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Schaden kann qualitativ (z. B. „hoch“, „sehr hoch“), quantitativ (z. B. ca. 2 Mio. €), oder mit gemischten An sätzen bewertet werden. Die tatsächliche… …flexibler, da bei einer Änderung an Einzelkomponenten nicht das Gesamtrisikogefüge angepasst werden muss. Darüber hinaus unterstützt die Methode die… …, 1] als Zugehörigkeitswerte zu verwenden. Die Beschreibung verbaler Bewertungen mittels Fuzzy-Intervallen bietet die Möglichkeit, schroffe Sprünge an… …Wahrscheinlichkeit an. Hier wird nochmals der Unterschied zum klassischen Experten system deutlich, da im Gegensatz zu einer Regel nun vier Regeln angewendet werden… …weiterentwickelnde Expertensysteme, die mit der Entwicklung der Unternehmen Schritt halten und sich an neue Risikosituationen anpassen. Literaturverzeichnis BSI… …von Expertenregeln, in: OR-Spektrum, 15. Jg., 1993, Heft 1, S. 31–42. Tanaka, K.: An Introduction to Fuzzy Logic for Practical Applications, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Revisionsaspekte beim Mobile Computing

    Bernd Stolberg, Heinrich Braun, Uwe Donandt, Önder Güngör, u.a.
    …gewinnt zunehmend sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld an Bedeutung. Der Einsatz wird hierbei durch eine Vielzahl von Informations- und… …sich am Lebenszyklus mobiler Endgeräte orientieren. Die Definition für Mobile Computing soll in diesem Artikel in Anlehnung an das Mobile Commerce… …, der sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientiert sind alle Personen und Organisationen, die das Mobile Computing bereits nutzen bzw… …und technischen Strukturen auf Angemessenheit und Vollständigkeit weist die am Mobile Computing Beteiligten auf potenzielle Risiken hin und berichtet an… …ferngesteuerten Löschens von Daten (Remote Wipe) an. Der Zeitpunkt und der Erfolg des Fernlöschens sind allerdings im Einzelfall von verschiedenen Bedingungen… …(Multimedia Messaging Service) oder Instant-Messenger verwenden, um über gefälschte E-Mail oder Kurznachrichten an Sicherheitsinformationen eines Benutzers zu… …, E-Mail- und Telefonkontakte, SIM-Kartennummer und weitere personenbezogene Daten und können diese ohne Unterrichtung der Nutzer an Gerätehersteller… …Mobile-Computing Arbeitshilfen · ZIR 6/12 · 283 Über die Endgeräte kann letztlich Schadsoftware in Unternehmensnetze gelangen. Andere Schadsoftware versendet an alle… …berücksichtigt nur eine Auswahl an Sicherheitsanforderungen. Weitere Sicherheitsanforderungen sind z. B. Anti-Malware, Anti- 4 iX-News (2011) Werkzeug knackt… …Management Systeme Der Markt bietet außerdem Systeme für das Mobile Device Management (MDM) an. Zum Leistungsspektrum gehören neben der Geräteverwaltung auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Kontrollmaßnahmen an Dienstleister übertragen? 3.9 Wurde im Falle einer Übertragung der Verkehrssicherungspflicht an Dritte (Erfüllungsgehilfen) auch die… …, Kommunikation an Mieter) Elektroanlagen (z. B. öffentlich zugängliche Leitun gen) Gasanlagen (Leitungen öffentlich zugänglich, in Mietobjekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …den einen hassen und den andern lieben, oder er wird an dem einen hängen und den andern verachten.“ Dieser Vers aus dem Evangelium von Matthäus (Mt… …erforderlichen Kontrolle der Geschäftsprozesse und Mitarbeiter und gibt ggf. noch Empfehlungen an das Management. Hierbei sollten die Empfehlungen mit denen… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …Aufsichtsrat insbesondere auch die Ergebnisse und Berichte der Internen Revision. Zudem hat der Aufsichtsrat ein gestiegenes Interesse an einer „schlagkräftigen“… …Haftungsrisiko. Aus Sicht des Aufsichtsrates ist es also mehr als wünschenswert, die Revision an den Stellen und in den Prozessen im Unternehmen einzusetzen, die… …organisatorische Verankerung an Vorstand und Aufsichtsrat weit verbreitet ist, sondern dass auch die Einbindung der Revision in das Audit Committee, die Abstimmung… …und des Prüfungsplans – erfolgt häufig durch den Vorstand, der vielfach zunächst die Revisionsberichte erhält und erst in einer weiteren Phase an das… …Informationsasymmetrien aufbauen, da die Informationen der Revision nicht direkt an den endgültigen Adressaten gehen. Ebenfalls die Budgethoheit oder das Recht, den… …% der Revisoren periodisch an den Aufsichtsrat und ca. 35 % mithilfe des Jahresberichts. 5 3 Vgl. CBOK 4 Vgl. Eulerich (2011), Enquete – Die Interne… …verschiedene Anforderungsprofile an die Revision mit sich bringen, die nicht gleichzeitig erfüllt werden können. Fordert der Vorstand beispielsweise die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …eine Befreiung von der Teilnahme an Teil 4 vorliegt. Bedingung ist, dass die Autorisierung für Teil 4 vor dem 30. September 2013 erfolgt. Dann kann…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück