COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …. und Donald A. Wehrung: Characteristics of Risk Taking Executives. In: Management Science. Vol. 36, No. 4, April 1990, S. 427, 434… …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …: Small Plant Management – A Guide to Practical, Know-How Management. Hrsg. Edward H. Hempel. McGraw-Hill Book Company, Inc. New York, Toronto, London… …Familienunternehmen. Nr. 172 der IfM-Materialien. Hrsg. Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Bonn 2007, S. 3; Jenkins, Heledd: A ‚Business Opportunity’ Model of… …Corporate Social Responsibility for Small- and Medium-Sized Enterprises. In: Business Ethics: A European Review. Vol. 18, No. 1, Januar 2009, S. 22; Lück… …: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand – Stretegien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 3; Jenkins, Heledd: A ‚Business Opportunity’ Model of… …Corporate Social Responsibility for Small- and Medium-Sized Enterprises. In: Business Ethics: A European Review. Vol. 18, No. 1, Januar 2009, S. 22. 121… …Small Business Ethics. In: Business Ethics: A European Review. Vol. 8, No. 3, Juli 1999, S. 164. 126 Vgl. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Interne… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Marburg 1993, S. 34; Schulze, William S. et al: Toward a theory of agency and… …. et al.: a.a.O.; Schulze, William S. et al: a.a.O., S. 473–490. 133 Vgl. Bartholomeusz, Simon und George A. Tanewski: The Relationship between…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1511. 451 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme in der… …Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170; für die Wirksamkeit von operativen Instrumenten der Compliance Weeks, William A. und Jaques Nantel: Corporate… …Codes of Ethics and Sales Force Behavior: A Case Study. In: Journal of Business Ethics. Vol. 11, No. 10, Oktober 1992, S. 756–757. 453 Vgl. Mugler… …Perspectives on Noncompliance – A Sequential Decision Model. In: Criminal Justice and Behavior. Vol. 17, No. 3, September 1990, S. 353–355. 462 Vgl. Adams… …. 102. 469 Vgl. Tilley, Fiona: Small firm environmental ethics: how deep do they go? In: Business Ethics: A European Review. Vol. 9, No. 1, Januar 2000… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 741. 473 Vgl. Bartholomeusz, Simon und George A. Tanewski… …Unternehmen integrieren in ihren Managementsystemen verschiedene Komponenten, die der Erfüllung ___________________ 481 Vgl. Wolf, Klaus: Interne Kontroll-… …, Klaus: a.a.O., S. 873, 875–876. 485 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für… …: a.a.O., S. 105. 493 Für das Risikomanagement vgl. Gleißner, Werner und Bernd P. Mott: Risikomanagement auf dem Prüfstand – Nutzen, Qualität und… …Herausforderungen in der Zukunft. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2008, S. 53; für Compliance vgl. Lösler, Thomas: a.a.O., S. 105. 494 Vgl. Wolf, Klaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Klaus Wehmeier, Christian Wriedt. Er wird von Dr. Werner Redeker als Aufsichtsratsvorsitzendem geführt. Das Aufsichts- gremium der Körber AG ist… …Christian Wriedt Dr. Klaus Wehmeier Dr. Lothar Dittmer Aufsichtsrat Körber AG Dr. Werner Redeker Gerd Möller-Jessen * Albrecht Bolza-Schünemann Ralf Dieter… …Stiftung Dr. Werner Redeker Prof. Thomas Straubhaar Richard Bauer Stephan Seifert Dr. Klaus Wehmeier Christian Wriedt Stiftungsrat Körber-Stiftung Prof. Dr… …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …. Körber, der ebenso unternehmerisches Denken, Erfinderreichtum und gesell- schaftliches Engagement in einer Person vereint. Kurt A. Körber war nicht nur… …Anstifter Kurt A. Körber: „Je mehr du gedacht, je mehr du getan hast, desto länger hast du gelebt.“ Im Folgenden werden zunächst die Körber-Stiftung und… …Rechts, die 1959 durch den Unternehmer Kurt A. Körber gegründet wurde und ihren Sitz in Hamburg hat. Die Stiftung ist alleinige Aktionärin und… …sich der Vorstand der Körber-Stiftung aus drei Mitgliedern zusammen: dem Vorsitzenden Chris- tian Wriedt, dem stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Klaus… …Bergmann-Pohl stellen Marianne Birthler, Dr. Peter Frey, Peter-Matthias Gaede, Dr. Werner Redeker und Prof. Dr. Fritz Vahrenholt den aktuellen Stiftungsrat… …dar.482 Das Kuratorium der Körber-Stiftung umfasst sechs Mitglieder, die sich aus dem Vorsitzenden Dr. Werner Redeker, dem stellvertretenden Vorsitzen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …, in: Birker, Klaus; Pepels, Werner (Hrsg.): Handbuch Krisenbewußtes Management, Berlin 2000, S. 182-206. Nakamoto, Michiyo: Fire Hits Parts Supply… …Chain Management, 2. A., Wiesbaden 2002. Wittmann, Edgar: Risikomanagement als Bestandteil des Planungs- und Kontrollsystems, in: Lan- ge, Knut Werner… …vollkommener Kapitalmärkte daher irrele- vant. ___________________ 17 Vgl. z.B. Corsten/Gössinger 2007. 18 Vgl. z.B. Göpfert 2002, S. 32; Werner 2002, S. 6… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …. „Therefore, risk management actions that reduce the likelihood of a firm failing will increase the willingness of suppliers to enter into long-term con-… …Welcher dieser Ansätze im konkreten Einzelfall zweckmäßig ist, ist u. a. von der Art der Geschäftsbeziehung zwischen den Unternehmen in der Supply Chain… …, Martha C.; Lambert, Douglas M.; Pagh, Janus D.: Supply Chain Management: More than a New Name for Logistics, in: The International Journal of Logistics… …Management, Vol. 8, No. 1, 1997, S. 1-14. Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A.; Mün- chen/Wien 2007. COSO: The… …Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, Jersey City 2004. Doherty, Neil A… …(Hrsg.): Organisationstheorien, 6. A., Stuttgart 2006, S. 247-308. Göpfert, Ingrid: Einführung, Abgrenzung und Weiterentwicklung des Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …: Wittmann, Waldemar; Kern, Werner; Köhler, Richard, Küpper, Hans-Ulrich; V. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirt- schaft, 5.A. Stuttgart… …, Wolfgang: Supplier Relationship Management, Wiesbaden 2005. Arnold, Dieter: Materialfluß in Logistiksystemen, 3.A., Heidelberg 2003. Batchelor, Roy A… …die Wertschöpfungskette in der Old und New Economy, in: Corsten, Hans (Hrsg.): Unternehmensnetzwerke, München/Wien 2001, S. 237-252. Bichler, Klaus… …; Krohn, Ralf; Philippi, Peter: Gabler Kompakt-Lexikon Logistik, Wiesbaden 2005. Bicher, Klaus: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft, 7.A., Wiesbaden 1997… …: Weber, Jürgen; Baumgarten, Helmut (Hrsg.): Handbuch Logistik, Stuttgart 1999, S. 52-63. Großeschallau, Werner: Risiko- und Chancenmanagement in der… …: Götze, Uwe; Henselmann, Klaus; Mikus, Barbara (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg 2001, S. 3-28. Müller-Böling, Detlef: Qualitätsmanagement, in… …1993. Mullai, Arben: A Risk Analysis Framework for Marine Transport of Packaged Dangerous Goods, in: Brindley, Clare (Hrsg,): Supply Chain Risk… …Industriebetrieb, Wiesbaden 2002. Rogler, Silvia: Management von Beschaffungs- und Absatzrisiken, in: Götze, Uwe; Henselmann, Klaus; Mikus, Barbara (Hrsg.)… …fungsmanagement, 2.A., Wiesbaden 2002, S. 489-506. Steinbuch, Pitter A.: Logistik, Berlin 2001. Stölzle, Wolfgang; Gareis, Karin: Konzepte der… …Verlustquellen, Zürich 1966. Vahrenkamp, Richard: Logistik – Management und Strategien, 5.A., München/Wien 2005. Wangerin, Klaus; Chappell, Karen: „Globale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Jonen/Lingnau/Schmidt 2005, S. 2 ff. 2 Vgl. Jonen/Lingnau 2003. 3 Vgl. Jonen 2008, S. 34 ff. 4 Vgl. Kajüter 2003, S. 118 und Jehle 2005, S. 155. 5 Vgl. Werner… …Risikoantinomie / Risiko- unvereinbarkeit Die Risiken schließen sich gegenseitig aus Risikokonkurrenz Wenn Risiko A eintritt bzw. sich dessen EW verändert… …mentarität Bei Eintritt von Risiko A bzw. Veränderung seiner EW steigt die EW von Risiko B Risikoidentität 1)Risikoteilereignis: Risiko B tritt immer… …genau dann ein Wenn Risiko A eintritt 2)Risikoäquivalenz: Risiko B tritt immer dann ein wenn Risiko A realisiert wird oder umgekehrt Maß der… …Risikokonkurrenz Wenn Risiko A eintritt bzw. sich dessen EW verändert, vermindert sich die EW des Risikos B Risikoneutralität / -indifferenz Risiken völlig… …unabhängig / beeinflussen sich gegenseitig nicht Risikokomple- mentarität Bei Eintritt von Risiko A bzw. Veränderung seiner EW steigt die EW von… …Risiko B Risikoidentität 1)Risikoteilereignis: Risiko B tritt immer genau dann ein Wenn Risiko A eintritt 2)Risikoäquivalenz: Risiko B tritt immer… …dann ein wenn Risiko A realisiert wird oder umgekehrt Maß der ursachenabhängigen Risikointerdependenz negative keine positive-1 1 Abbildung 1… …; Lange/Schaefer/ Daldrup 2001, S. 80 f. und Kummer 2001, S. 86. 58 Vgl. Mayer 2002, S. 252. 59 Vgl. Werner 2000, S. 10. 60 Vgl. Stölzle/Heusler/Karrer 2001… …dieser qualitati- ven Zusammenhänge widmet sich das nächste Kapitel. ___________________ 67 Ähnlich geht Werner 2000 vor, welcher Kunden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück