COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (314)
  • eJournal-Artikel (311)
  • News (102)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutschen PS 980 Management Grundlagen Fraud Bedeutung Praxis Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Institut Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

727 Treffer, Seite 3 von 73, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Absolventen stellen sich vor

    …(CCE) an der Steinbeis- Hochschule in Berlin, um mit der dabei erworbenen Expertise den Bereich von GRC der Mauer GmbH weiter auszubauen. Stephan Mauer…
  • Insolvenzrecht: Kontroverse um bedingte Aussetzung der Antragspflicht

    …Unternehmens vornehmen. Während der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht an von der Covid-19-Pandemie betroffene Unternehmen gewährte neue Kredite sind nicht… …als sittenwidriger Beitrag zur Insolvenzverschleppung anzusehen. Während der Aussetzung erfolgende Leistungen an Vertragspartner sind nur eingeschränkt… …von Wertschöpfungspotenzialen Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership und Stakeholder-Kommunikation Planung und Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Geschäftsbesorgung/Outsourcing

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 136 2.6 Geschäftsbesorgung/Outsourcing Unter Geschäftsbesorgung wird an… …dieser Stelle die Übertragung von Auf- gaben (z.B. Buchhaltung) an externe Dritte oder interne Gesellschaften (im Konzernverbund z.B. als sog. Shared… …de r un te rn eh m en si nt er - ne r R eg el w er ke , z .B . i n F or m vo n R ic ht li ni en /A rb ei ts an - w ei su ng… …, s ic he r, e ff i- zi en t un d ef fe kt iv i. S . e in er an ge m es se ne n C or po ra te G ov er na nc e un d gg f… …ng u nd w ir ts ch af tl ic he n S ch äd en . D ie fü r de n B er ei ch v er an tw or tl ic he L ei tu ng h at si ch… …eg el w er ke in F or m v on R ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei su ng en e tc . e xi st ie re n, in d en S ch ni tt… …ic ht li ni en /A rb ei ts an w ei - su ng en e tc . f üh re n (A kt ua li tä t) u nd d en b et re f- fe nd en M it ar be it… …er n be ka nn t si nd , – di e A kt ua li tä t/ A dä qu an z de s R eg el w er ks re ge lm äß ig ü be rp rü ft u nd g… …ig te , a kt ue ll e un d zw ec km äß ig e R ic ht li ni en / A rb ei ts an w ei su ng en , d ie in - ha lt li ch a ll e re… …ch nu ng sl e- gu ng sr el ev an te n G es ch äf ts - pr oz es se /A ng el eg en he it en fü r de n B er ei ch r eg el n, v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 123b Bereitstellung von Informationen

    Fetzer
    …, die von der nationalen Regulierungsbehörde eines anderen Mitgliedstaats oder von dem Unternehmen, das die Informationen an die Bundesnetzagentur… …angesehenwerden. (4) Die Bundesnetzagentur kennzeichnet im Rahmen der Bereitstellung von Informa- tionen an die Kommission, an nationale Regulierungsbehörden… …anderer Mitgliedstaa- ten, an das GEREK und an das Büro des GEREK vertrauliche Informationen. Sie kann bei der Kommission beantragen, dass die Informationen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–21 1. Bereitstellung von Informationen an die EU-Kommission (Abs.1)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9 2. Bereitstellung von Informationen an die Regulierungsbehörden anderer Mitgliedstaaten (Abs.2)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–21 a) Informationsübermittlung an die EU-Kommission… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–20 b) Informationsübermittlung an die Regulierungsbehörde eines anderen Mitgliedstaates… …von Informationen an die EU-Kommission und die nationa- len Regulierungsbehörden andererMitgliedstaaten zumGegenstand hat. Daneben sind in diesem… …Zusammenhang Art. 19 und 20 VO (EG) Nr. 1211/2009 von Bedeutung, wel- che die Übermittlung von Informationen an dasGEREK betreffen. II. Zweck und Bedeutung der… …durch die BNetzA an die EU-Kommission sowie die Regulierungsbehörden in den anderen Mitgliedstaaten. 2 Fetzer TKG §123b Organisation 3 Vgl. Fetzer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 92 (weggefallen)

    Lutz
    …Diensteanbieter personenbezogene Daten an ausländische nicht öffentliche Stellen nach Maßgabe des BDSG nur übermitteln dürfen, soweit es für die Erbringung von… …personenbezogener Daten an ausländische nicht öffentliche Stel- len – unabhängig davon, ob sich diese innerhalb oder außerhalb der EU bzw. des EWR befinden – nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    School GRC

    …Raimund Röhrich zusätzlich noch beste Lehrkraft „over all“ wurde und damit richtig abgeräumt hat. Herzlichen Glückwunsch an alle! Neues Zertifikat: Diploma… …letzten Jahre in Europa verdeutlichen dies ebenso wie der rechts-extremistisch-terroristische Mord an Walter Lübcke sowie der… …, aktuell als Beamter der Bundespolizei – Oberregierungsrat – an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei in Lübeck. Seit über 20 Jahren arbeitet… …Damaskus/Syrien, seine Promotion begann er an der Carleton University in Ottawa/Kanada und beendete sie an der Universität der Bundeswehr München im Bereich… …veröffentlicht. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich im Modul Terrorismus und Gewalt, und er berät deutsche Landeskriminalämter. Zahlreich… …. […] Er brennt für das Thema, ist sehr authentisch, das Niveau und der Anspruch des Seminars waren genau richtig.“ Veranstaltungen: Was steht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 139 Beteiligung der Bundesnetzagentur bei bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten

    Heinickel
    …entsprechend. In die- sen Fällen treten an die Stelle des Bundeskartellamtes und seines Präsidenten oder seiner Präsidentin die Bundesnetzagentur und ihr… …. 3 TKG-1996. II. Zweck und Bedeutung der Norm §139 TKG ordnet dieUnterrichtung der BNetzA über alle zivilrechtlichen Streitigkeiten an, die sich aus… …dem TKG ergeben und ermöglicht der BNetzA die Beteiligung an solchenVerfahren. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass das Zivilgericht bei seinen… …an die Ausführungen der BNetzA gebunden.3 Gem. §139 TKG i.V.m. §90 Abs. 2 GWB kann der Präsident der BNetzA, wenn er es zur Wahrung des öffentlichen… …, auf Tatsachen und Beweismittel hinzuweisen, den Terminen beizuwohnen, 2 Heinickel TKG §139 Verfahren in ihnen Ausführungen zu machen und Fragen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wirtschaftlicher Hinsicht konnte das Institut an die Vorjahre anschließen und einen sehr guten Abschluss erzielen. Inhaltlich hat die DIIR-Akademie weiter an… …verliehen. Turnusgemäß standen Neuwahlen in Verwaltungsrat und Vorstand an. In den Verwaltungsrat wurden wiedergewählt Dr. Maria Engels und Uwe Kurt Krebs… …und Prüfungsausschüssen. Er sprach über Erwartungen an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigte er… …Computing, agile Prüfungsmethoden, Entwicklung von jungen Auditoren, Anforderungen an den Einsatz von künstlicher Intelligenz aus Sicht der Revision, Quality… …die Teilnehmer darüber hinaus dazu ein, sich weiter zu vernetzen und über neueste Entwicklungen zu informieren. DIIR-Förderpreis an fünf… …ausgeschrieben. Die inhaltliche und quantitative Vielfalt der Arbeiten zeigte, dass die Interne Revision auch in der Wissenschaft an Bedeutung gewinnt. „Mit dem… …Vorstandssprecher Schartmann. Der mit insgesamt 8.000 Euro dotierte Förderpreis ging deshalb an fünf besonders herausragende Nachwuchswissenschaftler. Einen ersten… …zertifizierte CRMAs und diejenigen, die diese Zertifizierung bis zum 30. Juni 2020 erlangen, können an einer CIA-Challenge-Prüfung teilnehmen. Die Bewerbung für… …RevisorDIIR sind 6./7. April 2020 (verbindlicher An - meldeschluss: 6. März 2020) und 19./20. Oktober 2020 (verbindlicher Anmeldeschluss: 18. September 2020)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …mittelständischen Kreditinstituten Steffen Benker / Prof. Dr. Leonhard Knoll / Prof. Dr. Ute Vanini* Steffen Benker Prof. Dr. Leonhard Knoll Prof. Dr. Ute Vanini An… …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …Anforderungen an das Risikomanagement (RM) im Finanzsektor steigen kontinuierlich. Beispielhaft sind für deutsche Kreditinstitute die Mindestanforderungen an das… …lehrt finanzwirtschaftliche BWL-Fächer an der Universität Würzburg und arbeitet als freier Consultant. Prof. Dr. Ute Vanini lehrt Controlling und… …Risikomanagement an der Fachhochschule Kiel und ist Mitglied in verschiedenen Verwaltungsräten sowie im Beirat der Risk Management Association RMA. 1 Vgl. Mikes, A… …ein konsistentes Bündel von Erwartungen an die Aufgaben und die Art der Aufgabenerfüllung einer sozialen Position in einer Organisation verstanden… …und Rekrutierung von Risikomanagern wichtig. Zudem dienen Rollenbilder dazu, die Erwartungen des Unternehmens an die Position des Risikomanagers… …Banken nach ihrer Größe – gemessen an der Bilanzsumme und am betreuten Kundenvolumen in Millionen Euro – strukturiert (vgl. Abbildung 1). Überraschend an… …mit einer Bilanzsumme von über einer Milliarde Euro. Dafür sind vor allem zwei Gründe denkbar: ffGroße Genossenschaftsbanken haben gemessen an ihrer… …Repräsentanz unter den 236 kontaktierten Instituten überproportional häufig an der Befragung teilgenommen. ffGemäß der Anonymität der Beantwortung kann nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …das Thema Cybercrime sensibilisiert werden. Das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) nahm sich dieser Aufgabe an und befragte in der Studie… …, ergab, dass im Jahr 2018 jeder dritte an der Umfrage teilnehmende Betrieb von Cyber-­ Sicherheitsvorfällen betroffen war. Für einen Großteil der… …Vernetzung und steigende Komplexität unternehmerischer Handlungen im Zuge der Digitalisierung wird das Thema auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen 6… …. habil. Patrick Ulrich ist W3-Professor für Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen und Privatdozent an der Otto-­ Friedrich-Universität… …Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, 2 Prozent sind als KG formiert und 1 Prozent als GbR. 12 Prozent geben an, eine andere Rechtsform zu haben. 24… …in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, der Geschäftsführung zugehörig zu sein. Des Weiteren sind 4 Prozent im Controlling tätig, 2 Prozent im… …hierzu sogar an, mit 10 bis 100 externen Cyber-­ Angriffen am Tag konfrontiert zu werden. Dabei liegen die größten Herausforderungen in der… …geben 44 Prozent der Probanden an, die Angreifer nicht identifizieren zu können. 22 Prozent benennen an dieser Stelle Hacker und 6 Prozent Insider als… …Identifikation von Sicherheitslücken zuständig ist. ­44 Prozent geben an, Hinweise interner Personen würden zur Entdeckung von Sicherheits­lücken beitragen. 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück