COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (76)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Praxis Anforderungen Controlling interne deutschen Ifrs Grundlagen Analyse Fraud Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Unternehmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

468 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …beseitigen, etwa wann Hinweisgebende sich an Ermittlungsbehörden oder die Öffentlichkeit wenden dürfen und ob dies mit einer Kündigung „bestraft“ werden darf… …, zeigen zahlreiche Fälle aus der Praxis. Zuverlässige Daten gibt es hierzu nicht. Auch kleinere Enthüllungen sind wichtig, um darüber aufzuklären, was an… …Schritten zum Hinweisgebersystem, CB 2021 S. 459 256 • ZCG 6/22 • Recht Hinweisgeberschutz c Hinweisgebende Personen ­haben die Wahl, ob sie sich an eine… …Meldestelle Hinweisgebende Personen haben die Wahl, ob sie sich an eine interne Meldestelle des Unternehmens oder eine externe Meldestelle, die durch Bund und… …ermöglichen. Vertraulichkeit und Anonymität gehen vor und dies ist ein klares Signal an die Mitarbeitenden. Unternehmen sollen ein System implementieren, das… …Person an die eigene interne Meldestelle wendet und nicht an eine externe Meldestelle. Nur so erlangt man die Hoheit des Verfahrens und kann soweit… …erforderlich zügig schadensbegrenzende Maßnahmen einleiten. Eine hinweisgebende Person wird sich aber nur dann an eine interne Meldestelle wenden, wenn sie… …Voraussetzungen für den Aufbau dieser Vertrauenskultur. 2.8 Anforderungen an die interne Meldestelle Nach § 12 HinSchG müssen alle Unternehmen mit mehr als 50… …Untersuchungen durchführen und betroffene Personen und Arbeitseinheiten kontaktieren, C die hinweisgebende Person an andere zuständige Stellen verweisen, C das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Projekten um, f die Kommission ist an der Begleitung der Programme beteiligt und zuständig für Mittelbindung, Erstattung der gebilligten Ausgaben an den… …leistungsbezogene Finanzierungsmodelle zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein typisches Projekt umfasst drei Phasen, an denen eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist… …ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts sowohl auf EU- Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten beteiligt. Strafrecht… …nationaler Ebene Eine Vielzahl von Akteuren ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts in den verschiedenen Phasen des… …nicht an der EuStA zu beteiligen, während Dänemark und Irland ein Opt-out für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts haben. Die EuStA ist… …EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko ZRFC 6/22 263 das OLAF die folgenden Arten von Empfehlungen aussprechen: f justizielle Empfehlungen an die zuständigen… …Falles zu entscheiden, f finanzielle und administrative Empfehlungen an die zuständigen Generaldirektionen der Kommission, die dafür zuständig sind… …, sicherzustellen, dass die betreffenden EU-Mittel wieder eingezogen und Systemmängel behoben werden, f disziplinarrechtliche Empfehlungen an die spezifischen… …Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und meldet in diesem Zusammenhang alle Unregelmäßigkeiten an das OLAF und/ oder die EUStA. Der Europäische Rechnungshof hat… …konnte, wurde uns nicht vorgelegt. In einer solchen Situation müssen wir uns zwangsläufig an den Begünstigten wenden und um Klärung bitten. Als Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …Falle einer schriftlichen oder elektronisch dokumentierten Meldung ist die Dokumentation durch die bereits verkörperte Mitteilung gegeben. Die sich an… …Wesentlichen eine Schutzrichtlinie für den Hinweisgeber. Verarbeitungen erfolgen auch später für weitere Rückmeldungen an den Hinweisgeber, insbesondere die… …sowie überdies Berichte an die zuständigen Stellen im Unternehmen bis zur Geschäftsleitung und gegebenenfalls dem Aufsichtsrat. Letztendlich ist auch die… …Interesse an zuverlässigen Betriebsabläufen bei der Löschung möglicherweise kritischer Unternehmensdaten. Es wird kaum möglich sein, jeweils zum Jahreswechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …erachtet demgemäß beide Berufungen als unbegründet. 1 Der Beschluss betreffend die Zuweisung der Beschlussfeststellungskompetenz an den Gesellschafter A… …Auffassung an. Die Beschlussfeststellung durch den Versammlungsleiter habe zunächst einmal nur deklaratorische Bedeutung in dem Sinne, dass ein bestimmtes… …Gesellschaftsvertrags. Die Anknüpfung der Klagefrist an die Absendung des Gesellschafterbeschlusses impliziere, dass es jemanden geben muss, der den Beschluss feststellt… …Gleichbehandlung; auf die Klärung der zwischen den Parteien streitigen Frage, ob diese Anhebung der Vergütung angemessen ist, komme es deshalb nicht an. 1.4… …Fragerecht von Aktionären führt die Entscheidung des LG München I zu mehr Rechtssicherheit, da sich AGs zukünftig an den formulierten Vorgaben ausrichten… …Gegenstand der Leistungen sich endgültig in der freien Verfügung der Geschäftsführer befindet. Das Registergericht kann bei erheblichen Zweifeln an der… …stünden die Auszahlung vom 8.6.2021 an den Gesellschafter L (Beteiligter zu 1) in Höhe von 4.000 Euro mit dem Verwendungszweck „Umbuchung Barkasse“ und die… …Überweisung an Obergerichtsvollzieher H in Höhe von 6.156,15 Euro in einem Zwangsvollstreckungsverfahren gegenüber. Mit Beschluss vom 14.10.2021 hat sodann das… …. V. m. § 7 Abs. 2 Satz 1 GmbHG nach dem Wortlaut an sich nur erforderliche Einzahlung von einem Viertel des Erhöhungsbetrags reiche deshalb dann (und… …Satz 2 GmbHG könne das Gericht bei erheblichen Zweifeln an der Richtigkeit der Versicherung Nachweise verlangen. Zu Recht habe das AG die Versicherung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …Bedeutung der Nachhaltigkeit Eine erste, für diesen Beitrag wichtige Frage war die nach der strategischen Bedeutung der Nachhaltigkeit dar. Interessant an… …Nennungen vornehmlich die eigene Motivation als Beweggrund für nachhaltiges Handeln an. Es folgt mit 50 Prozent der Themenkomplex Regulatorik und Gesetze. Die… …verschiedenen Einkaufskriterien für die Beschaffung an sich. Hier zeigt sich (vgl. Abbildung 7), dass die klassischen Kriterien Lieferzuverlässigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Zweifel an der Ordnungsmäßigkeit der Prüfung durch EY weckte zudem ein Sondergutachten, das im Rahmen der parlamentarischen Ermittlungen in Auftrag gegeben… …an EY vergeben würden. 4 Es stellt sich aber die Frage, ob sich diese in Umfragen geäußerten Meinungen auch tatsächlich in Mandatsverlusten und… …. 5 Zweifel an der Prüfungsqualität können sich negativ auf die Reputation auswirken. 6 Als Folge von Reputationsverlusten können… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …Mainz. Er ist Lehrbeauftragter an der Mannheim Business School und Mitglied im Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach Gesellschaft… …Wirecard-Wirtschaftsprüfer schlechte Zeugnisse, Manager Magazin 2022 S. 10. 5 Vgl. Wilson/Grimlund, An examination of the importance of an auditor’s reputation, AJPT 1990 S… …Berichterstattung aller von KPMG geprüften Unternehmen auswirkten. Im Einklang mit dieser Argumentation kündigte KPMG im Gefolge des Comroad-Skandals an, die… …aufgrund der bestehenden Zweifel an der Qualität der Abschlussprüfung bei Wirecard zu Reputationsverlusten bei EY gekommen sein. Wesentliche Ereignisse… …. Ein hoher Anteil an Gegenstimmen bei dieser Wahl lässt auf eine Unzufriedenheit der Aktionäre mit dem vorgeschlagenen Abschlussprüfer schließen. 36 Die… …. Dies erscheint überraschend, da in Gegenanträgen und Reden auf Hauptversammlungen durchaus Kritik an dem Vorschlag von EY als Abschlussprüfer geäußert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Urteile

    …Zusammenhang mit wirtschaftlich Berechtigten, der Zahlung des Preises von oder an einen Dritten (§ 6 Abs. 1 Nummer 4 GWGMeldV-Immobilien), der Weiterveräußerung… …Berufsgeheimnisträgern an die Strafverfolgungsbehörden herauszugeben seien. Der Notar verweigerte die Herausgabe der angeforderten Unterlagen und wies darauf hin, dass die… …Amtsgerichtes an das Landgericht München I gerichtete Beschwerde der Beschwerdeführer hatte Erfolg. Zu den Urteilsgründen: Zunächst einmal bestätigte das… …das Landgericht der Auffassung der Landesnotarkammer an und verwies auf den unterschiedlichen Zweck einer Geldwäscheverdachtsmeldung und einer… …nicht ebenso eine Befreiung von der Verschwiegenheitsverpflichtung für Notare eingeführt wurde, dürfe nicht zulasten der an sich mitwirkungsbereit… …Reiseunternehmensgruppe als faktischer Geschäftsführer weiter an der Geschäftsleitung mit. Es sollte so nach außen – unter anderem durch Verhandlungen mit Gläubigern – eine… …Handeln der mitangeklagten Haupttäter auf die Begehung von Insolvenzstraftaten abzielte. Auch an sich berufstypische „neutrale“ Beratungshandlungen verlören… …Insolvenzverwalter vorgebeugt werden konnte, um selbst als solcher bestellt zu werden, und bei deren Kenntnis das Insolvenzgericht Zweifel an seiner notwendigen… …Unabhängigkeit im Sinne des § 56 Abs. 1 S. 1 InsO hätte hegen müssen. An dieser Argumentation des 5. Strafsenats bezogen auf die berufstypischen neutralen… …Geschäftsführung durchgeführt, bei denen die Kreditvergabe an Kunden und das Vieraugenprinzip erörtert wurden. Mehrere Kartenkunden schöpften ihre Kreditlimits aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …internationale ­europäische Institutionen. Prof. Dr. Marcus Labbé ist Senior Advisor der ­Parmenides AG und an der Hochschule Augsburg insbesondere für… …wie die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer und die Einberufung der Hauptversammlung. Die Mitentscheidungskompetenz des Aufsichtsrats… …Pflichtberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat zählt der Bericht über die Geschäftspolitik und Unternehmensplanung. Etwaige Abweichungen in der… …finanzwirtschaftliche Entwicklung. Nicht zuletzt sind Sonderberichte an den Aufsichtsrat (§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG) über Geschäfte von erheblicher Bedeutung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …Kriminologie der Westfälischen Wilhelms-Universität an Forschungsprojekten zur Wirtschafts- und Jugendkriminalität unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Klaus… …qualitative Methoden) an. Nach dem ersten Staatsexamen 2003 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Herrn Prof. Boers. Sie forschte mit Soziologen… …für eine strategische Lösung einer strafrechtlichen Krise zu entwickeln – diese Kombination mag ich sehr.“ Veranstaltungen: Was steht an! Am 25. Januar… …Daten kennen und lernen theoretisches Wissen an aktuellen Praxistipps umzusetzen. Am 22. Februar 2023 können Sie Dr. Bischoff live erleben und dabei alles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …sich mit ­diesen neuen Mechanismen, die an den europäischen Kapitalmärkten – und zunehmend an solchen anderer Rechtsordnungen – implementiert werden… …der Taxonomie-VO in Unternehmen gestaltet sich jedoch herausfordernd – die Komplexität des vorgelegten Regelwerks, das sich bereits auf eine Vielzahl an… …Regelungsvorschlägen mit ihren Arbeiten an den relevanten Normen bereits mehrfach in Verzug geraten oder hat mit mancher kurzfristig veröffentlichten Verlautbarung zur… …seitens der Praxis den Ruf * Dr. Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz… …und an der Wirtschaftsuniversität Wien. 1 Vgl. PSF, Final Report on Minimum Safeguards, 2022, abrufbar unter https://finance.ec.europa… …der Eindämmung des Klimawandels bzw. der Anpassung an die Folgen des Klimawandels widmen. Für diese wurden zuerst technische Bewertungskriterien… …Menschenrechte C Abs. 2 fordert schließlich, dass sich diese Unternehmen bei der Umsetzung der Verfahren gem. Abs. 1 außerdem an den DNSH-Grundsatz gem. Art. 2 Nr… …Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) einiges an Raum zugestanden. Die Empfehlungen enthalten im Ergebnis folgende… …an eine (Fehl-)Berichterstattung knüpfen. Aber z. B. auch der SFDR unterliegende Finanzmarktteilnehmer haben sich für die Berichterstattung, in die sie… …Taxonomie-VO weiter konkrete Gestalt an. Der Grundtenor der vergangenen Jahre ist dabei ein unveränderter: Auch durch Verzögerungen, die der EU-Kommission bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück