COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (291)
  • eJournal-Artikel (256)
  • News (37)
  • eBooks (10)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (4)
  • 2022 (6)
  • 2021 (10)
  • 2020 (8)
  • 2019 (15)
  • 2018 (11)
  • 2017 (11)
  • 2016 (20)
  • 2015 (18)
  • 2014 (29)
  • 2013 (51)
  • 2012 (137)
  • 2011 (70)
  • 2010 (87)
  • 2009 (77)
  • 2008 (30)
  • 2007 (6)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

594 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    BilMoG und Interne Revision

    Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance
    978-3-503-12942-3
    Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, Dr. Stefan Kullmann, u.a.
    …. Erfahrene Experten zeigen Ihnen in diesem Buch, welchen Beitrag die Interne Revision bei der Erfüllung neuer Anforderungen im Zuge des BilMoG leisten kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …38 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen… …wichtige Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz gemacht. Die Diskussion im Ausschuss eröffnete einen Einblick in die noch zu erwartenden Änderungen… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …nächsten wichtigen Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz. Die parlamentarischen Mitglieder des Rechts-, Wirtschafts- und Finanzausschusses sowie… …Ausschussanhörung vorgestellt und gewürdigt. Basierend darauf soll abschließend ein Ausblick auf eine mögliche ‚finale’ Fassung des BilMoG gegeben werden. 2… …sei. Einig waren sich die Sachverständigen dahingehend, dass eine Ausschüttungssperre hohe Anfor- BilMoG: Sachverständigenanhörung derungen an die… …Rechnungslegung BilMoG: Sachverständigenanhörung Auch für die Neuregelung der latenten Steuern besteht die Gefahr, letztlich nicht den Einzug in das BilMoG zu… …Ziel des BilMoG, auch international wettbewerbsfähiger zu werden, ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungskosten 8 . Schließlich sei eine solche… …maßgeblich sein9 . Damit kündigt sich in diesem Bereich einer der umfassendsten Reformschritte des BilMoG an. Daher verwundert es auch nicht, dass diese… …auch für die Neuregelung der latenten Steuern die Gefahr besteht, letztlich nicht den Einzug in das BilMoG zu schaffen. Jedoch ist gerade die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) mit der Veröffent- lichung im Bundesanzeiger am 29. Mai 2009 in Kraft getreten. Neben bilanz- rechtlichen Neuerungen enthält das BilMoG… …. EU-Richtlinie“) trug die EU-Kom- mission den gehäuften regulatorischen Änderungen der letzten Jahre Rech- nung. Ziel des BilMoG ist es daher, auch diese… …EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Schwerpunkt des BilMoG ist jedoch die Zielsetzung, das HGB- Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu… …organisierten Markt beantragt hat. Der Gesetzgeber will mit dem durch das BilMoG neu eingeführten Begriff neben AG, KGaA, GmbH und SE auch Genossenschaften… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Abbildung 1 nachvollziehen. Abb. 1: Historie des BilMoG 21.05.2008 04.07.2008 30.07.2008 25.09.2008 18.03.2009 2./3. Lesung im Bundestag und Gesetzes-… …beschluss 26.03.2009 03.04.2009 Veröffent- lichung im Bundesgesetz- blatt 28.05.2009 29.05.2009 Beginn des ersten Geschäftsjahres nach BilMoG… …Gesetzes- entwurf Beschluss- empfehlung des Rechtsaus- schusses des Bundestages Zustimmung des Bundesrates Inkrafttreten des BilMoG Erster Jahres-… …abschluss nach BilMoG Quelle: Eigene Darstellung. Die wesentlichen Regelungen des BilMoG, die sich auf die Corporate Gover- nance beziehen, ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …mittelständischen Unternehmen einen abrupten Übergang auf die IFRS zu ersparen, wurde das hier diskutierte Gesetzesvorhaben initiiert. Dabei soll das BilMoG eine… …wirkungen auf die Corporate Governance, ZCG 2008 S. 36– 44. Zum mittlerweile ver abschiedeten Regierungsentwurf des BilMoG vgl. S. 137 in diesem Heft. 2… …dem BilMoG ersatzlos aufgehoben. Damit sind künftig alle Unter nehmenszusammenschlüsse ausschließlich nach der Erwerbsmethode abzubilden. § 301 Abs. 1… …Neubewertungsmethode. Nach dem BilMoG soll – DRS 4 und IFRS 3 folgend – nur noch die Neubewertungsmethode (ohne Anschaffungskostenrestriktion) zur Anwendung kommen… …. Zudem hat die Kapitalkonsolidierung nach dem BilMoG künftig ausschließlich auf den Erwerbszeitpunkt der Anteile zu erfolgen. Dies macht bei unterjährigen… …drei verschiedene Möglichkeiten zur Folgebewertung, insbesondere die erfolgsneutrale Verrechnung mit den Rücklagen, eröffnete. Oser sieht nach dem BilMoG… …hingegen eine Absage. Für die at-equity-Bilanzierung von assoziierten Unternehmen soll mit dem BilMoG das bisherige Wahlrecht zwischen der Buchwertmethode… …Publikum die Frage aufgeworfen, wann mit Planungssicherheit hinsichtlich der Änderungen des BilMoG zu rechnen sei. Diese Frage ist deshalb von erheblicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der SME-IFRS 3… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den SME-IFRS 2Mit der Einführung des BilMoG erfahren die handelsrechtlichen… …Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte entscheidende Veränderungen. Durch gezielte bilanzpoliti- sche Möglichkeiten – im Rahmen des BilMoG – kann die deutsche… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …. 243. 2 Vgl. Kirsch, H., in: BBK 2009, S. 1003. 3 Vgl. Zwirner, C./Künkele, K.P., in: KoR 2009, S. 648. durch das BilMoG per Fiktion zum… …entweder nach alten Vorschriften beibehalten, oder im Rahmen des Übergangs aufgelöst werden. Werden nach BilMoG ermittelte Wertansätze direkt oder in Raten… …Vorschriften des BilMoG steht die zunehmende Komplexität der Bilanzierung – als Beispiel sei auf den Wechsel von timing- zu temporary-Konzept bei latenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
    …Mit Einführung des BilMoG erreichte die ohnehin schon kontroverse Diskussion um das Maßgeblichkeitsprinzip zweifelsohne eine neue Dimension. Dr… …. Sebastian Gräbe rückt die durch das BilMoG ausgelöste Neuordnung des komplexen Verhältnisses zwischen Steuer- und Handelsbilanz in den Fokus – die…
  • BilMoG – Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    …mittelständischen Mandanten den Weg in die neue Bilanzierungswelt nach dem BilMoG zu ebnen. Die Bundessteuerberaterkammer und der Deutsche Steuerberaterverband haben… …das gesamte Gesetzgebungsverfahren zum BilMoG konstruktiv begleitet. Mit diesem gemeinsamen Kommentar setzen die zwei Spitzenorganisationen der…
  • BilMoG und Interne Revision

    …Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss. Das Buch bietet u. a. einen Überblick über: *– die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG, *– die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …285 IX. Anforderungen aus BilMoG Das im April 2009 verabschiedete und am 29. 05 2009 in Kraft getretene Bilanz-… …12.06.2009, Heft 24, Seite 1279. 99 ebenda, Seite 1280. 100 Vgl. Withus, K-H.: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksam-… …Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, Ausgabe 5/2007, Seite 209. Anforderungen aus BilMoG 286 angemessenes Internal Control System102 und gilt für… …Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die Überwachungs- funktion nicht nur für die Rechnungslegung relevanten Bereiche bzw. Prozesse be- schränkt“104… …nach BilMoG Mit dem einschlägigen Standard CoBiT zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der IT erfüllt die Revision die neu aus dem… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …ist CoBiT, das sich an den COSO Standard orientiert Damit ist eine Prüfung nach CoBiT im Sinne der Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt BilMoG… …Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt Anforderungen aus BilMoG 287 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG gestellten Anforderungen an die Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …erforderlichen Aktivitäten zu leiten, zu betreiben und zu überwachen. 14 § 289a HGB. 15 § 289a HGB. 28 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate… …bezogen auf den Rechnungslegungsprozess an den Auf- sichtsrat zu berichten hat.19 16 Vgl. KPMG Audit Tax Advisory: BilMoG Roadshow „Das neue HGB steht… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden… …Beratern zur Verfügung gestellt wird. Die neuen Anforderungen des BilMoG an den Aufsichtsrat sollen unmittelbar zu einer Verbesserung der Corporate Gov-… …ernance führen. Die den Aufsichtsrat betreffenden Neuerungen des BilMoG sind: � Einrichtung eines Prüfungsausschusses Die fakultative Einrichtung eines… …Bilanzrechts (Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), S. 76. 21 Vgl. ebenda S. 102. 22 § 100 Abs. 5 AktG. 30 Die Auswirkungen des BilMoG auf die… …Revision eine wachsende Bedeu- tung zu. Anhand der Auswirkungen des BilMoG auf den Aufsichtsrat/Prüfungs- ausschuss werden in den nachfolgenden Kapiteln… …die damit verbundenen Auswirkungen auf die Rolle/Aufgaben der Internen Revision beleuchtet. Abb. 4: Auswirkungen des BilMoG auf den Aufsichtsrat… …Auswirkungen BilMoG auf den Aufsichtsrat Fakultative Einrichtung eines Prüfungs- ausschusses Besetzung mit einem unabhängigen Finanzexperten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück