COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (13)
  • eBooks (3)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Ifrs Rahmen Controlling Grundlagen PS 980 Banken Instituts Praxis Corporate Berichterstattung Compliance Management Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Bilanzrechtliche Behandlung - Konsolidierung - Berichterstattungspraxis
    978-3-503-14492-1
    Mana Mojadadr, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …konzernbilanzrechtlichen Behandlung und Abbildung von Zweckgesellschaften - insbesondere nach BilMoG, IAS 27 i.V.m. SIC-12 sowie IFRS 10 - finden Sie in diesem Buch jetzt…
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Nachdem der Gesetzgeber mit dem BilMoG bestimmte Einzelkaufleute von der Buchführungs- und Abschlusserstellungspflicht befreit hat, stellt sich die…
  • eBook

    Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Organisation, bilanzrechtliche Abgrenzung und Abbildung
    978-3-503-14170-8
    Dr. Christoph Seel, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …enorme Herausforderungen. Die einschlägigen Regelungen zur bilanzrechtlichen Abgrenzung von Joint Ventures – insbesondere nach dem BilMoG und nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Fazit

    Dr. Mana Mojadadr
    …341 6 Fazit Losgelöst von der Vermutung, dass die internationalen Standards – trotz BilMoG – einen größeren Informationsgehalt erfüllen… …Schwer- punkte als das deutsche Handelsrecht.1925 Die Umsetzung des BilMoG bringt zwar zum Teil eine explizit gewollte Hinwendung zu den IFRS mit… …Zuge des BilMoG erneuerten und teils an die IFRS angelehnten Normen auch nach HGB zu nicht zu unterschätzenden An- wendungs- und Zweifelsfragen, die… …; vgl. zu den durch das BilMoG neu geschaffenen Ermes- sensspielräumen auch bspw. Göllert, K. (2008), S. 1171. 1943 Vgl. Streckenbach, J. I. (2006), S… …Konsolidierungskreises zu verbes- sern.1953 Auch für das HGB wurde eine solche Notwendigkeit gesehen und noch in der Endphase des Gesetzgebungsverfahrens zu dem BilMoG… …verzichten. Seit BilMoG ist der Unternehmensbegriff für kon- solidierungspflichtige Tochterunternehmen zwar auch auf weitere Wirtschaftssubjekte erweitert… …Vgl. Harter, G. J. (2011), S. 391 f. 1996 Vgl. zum Konzern- und Unternehmensbegriff im Kontext der Überarbeitungen durch das BilMoG auch Kapitel… …Überlegung bereits im Kontext des Referentenentwurfs des BilMoG vgl. Fülbier, R. U./ Gassen, J. (2007), S. 2611; vgl. zu den mit der Mehrstufigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernrechnungslegungsspezifische Normen für die Einbeziehung von Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …des HGB als Antwort auf aktuelle Herausforderungen im Überblick Ernst, C. (2008), S. 91 ff. 776 Mit dem BilMoG erhält die handelsrechtliche… …. 929 ff. 802 Vgl. Küting, K. (2011b), S. 2091 ff. 803 Das BilMoG ist am 29.05.2009 in Kraft getretenen. Die neuen Vorschriften zur… …. Deutscher Bundestag (2009a), S. 89. Mit dem BilMoG wurde das (Konzern-)Bilanzrecht umfas- send geändert. Ziel der Überarbeitungen war es, „eine maßvolle… …. 82) zu erreichen. Hinsichtlich des Konzernabschlusses soll das BilMoG „die Vergleichbarkeit mit dem Konzernabschluss nach den IFRS im Wege einer… …2008/2009806 und dem BilMoG keine gesetzliche Normierung.807 Der am 08.02.2011 veröffentlichte DRS 19 über die Pflicht zur Konzernrechnungslegung und… …sern. Seither enthält das BilMoG Regelungen, die auf IFRS-Vorschriften basieren oder denen angelehnt sind. 806 Als Auslöser dieser Normänderung… …Beherrschungskonzeption reichen seit dem BilMoG darüber hinaus noch weiter: § 290 HGB bestimmt nicht nur über die Konzernabschlussaufstellungspflicht und die An- zahl der… …Neufassung des Beherrschungskonzepts Durch das BilMoG wurde das Beherrschungskonzept816 nach § 290 HGB von Grund auf geändert.817 Diese Norm legt fest… …deutschspezifische und vor der Verabschiedung des BilMoG neben dem Control-Konzept gleichermaßen zu prüfende Konzept der einheitlichen Leitung wurde gestrichen… …. (2009), S. 383 ff. In § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB a. F. vor der Verabschiedung des BilMoG wurde das Wahlrecht des Art. 1 Abs. 2 lit. b in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …schaffen.1527 § 310 Abs. 1 HGB ist seitdem – zuletzt von dem BilMoG unberührt – in lapi- darer Form zu entnehmen: „Führt ein in einen Konzernabschluß einbezogenes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. 2013 hat das BMJ dieses Vorhaben aus deutscher Sicht begrüßt und betont, dass Deutschland bereits seit dem BilMoG über ein modernes Bilanzrecht verfüge…
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …eindeutig eine traditionelle Prägung dominiert. Vor dem Hintergrund des BilMoG scheint sich die Debatte um IFRS in mittelständischen Familienunternehmen für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …6 in Kraft getreten. 7 Das zentrale Anliegen des BilMoG ist es, das deutsche Bilanzrecht „zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu den… …Veröffentlicht wurde das BilMoG am 25.05.2009 im Bundesgesetzblatt (2009), Teil I, S. 1102. 7 Vgl. Petersen, K./Zwirner, C. (2009), S. 1. 8 Die Abkürzung HGB… …ralen Anliegen des BilMoG lassen sich mit der Deregulierung, Internationalisierung, Konser- vierung und Harmonisierung vier Hauptziele der… …Bilanzrechtsreform größen- und rechtsformspezifische Erleichterungen ein. So war bis zur Umsetzung des BilMoG jeder Kaufmann buchführungspflichtig (§ 238 (1) HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan – Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten

    Mark O. Kersting
    …BilMoG, 2010), S. 2425; Staake, M. (Finanzexperte im Aufsichtsrat, 2010), S. 1016. Der Finanzexperte im Aufsichtsorgan 175 versammlung… …auf gerichtliche Abberufung gemäß § 103 ___________________ 18 Zum Meinungsstand Nowak, C. (Finanzexperten nach BilMoG, 2010), S. 2425. 19 Vgl… …. Nowak, C. (Finanzexperten nach BilMoG, 2010), S. 2425; Widmann, T. (Fehlen des Finanzexperten, 2009), S. 2604f. 20 Zutreffend Bröcker, N./Mosel, R… …Aufsichtsräten, 2010), S. 499; Nowak, C. (Finanzexperten nach BilMoG, 2010), S. 2426; Gruber, J. (Finanzexperte im Aufsichtsrat, 2008), S. 14. 25 Vgl. Hölscher… …bei der Besetzung des Aufsichtsrates durch das BilMoG, in: Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, 1. Jg. (2009), S. 132–134. Dreher, M… …Finanzexperten nach BilMoG: Praxistipps für den Umgang mit dem neuen § 100 Abs. 5 AktG, in: Betriebs-Berater (2010), S. 2423–2427. Regierungskomission deutscher… …. Widmann, T.: Das Fehlen des Finanzexperten nach dem BilMoG – Worst-Case-Szenario für den Aufsichtsrat?, in: Betriebs-Berater (2009), S. 2602–2606.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück