COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (154)
  • Zeitschrift Interne Revision (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (5)
  • 2017 (8)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (6)
  • 2013 (13)
  • 2012 (36)
  • 2011 (41)
  • 2010 (48)
  • 2009 (43)
  • 2008 (29)
  • 2007 (6)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 1 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …38 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen… …wichtige Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz gemacht. Die Diskussion im Ausschuss eröffnete einen Einblick in die noch zu erwartenden Änderungen… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …nächsten wichtigen Schritt des BilMoG auf dem Weg zum Gesetz. Die parlamentarischen Mitglieder des Rechts-, Wirtschafts- und Finanzausschusses sowie… …Ausschussanhörung vorgestellt und gewürdigt. Basierend darauf soll abschließend ein Ausblick auf eine mögliche ‚finale’ Fassung des BilMoG gegeben werden. 2… …sei. Einig waren sich die Sachverständigen dahingehend, dass eine Ausschüttungssperre hohe Anfor- BilMoG: Sachverständigenanhörung derungen an die… …Rechnungslegung BilMoG: Sachverständigenanhörung Auch für die Neuregelung der latenten Steuern besteht die Gefahr, letztlich nicht den Einzug in das BilMoG zu… …Ziel des BilMoG, auch international wettbewerbsfähiger zu werden, ein Aktivierungswahlrecht für Entwicklungskosten 8 . Schließlich sei eine solche… …maßgeblich sein9 . Damit kündigt sich in diesem Bereich einer der umfassendsten Reformschritte des BilMoG an. Daher verwundert es auch nicht, dass diese… …auch für die Neuregelung der latenten Steuern die Gefahr besteht, letztlich nicht den Einzug in das BilMoG zu schaffen. Jedoch ist gerade die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …138 • ZCG 3/08 • Rechnungslegung Diskussion des Entwurfs eines BilMoG – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e… …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …mittelständischen Unternehmen einen abrupten Übergang auf die IFRS zu ersparen, wurde das hier diskutierte Gesetzesvorhaben initiiert. Dabei soll das BilMoG eine… …wirkungen auf die Corporate Governance, ZCG 2008 S. 36– 44. Zum mittlerweile ver abschiedeten Regierungsentwurf des BilMoG vgl. S. 137 in diesem Heft. 2… …dem BilMoG ersatzlos aufgehoben. Damit sind künftig alle Unter nehmenszusammenschlüsse ausschließlich nach der Erwerbsmethode abzubilden. § 301 Abs. 1… …Neubewertungsmethode. Nach dem BilMoG soll – DRS 4 und IFRS 3 folgend – nur noch die Neubewertungsmethode (ohne Anschaffungskostenrestriktion) zur Anwendung kommen… …. Zudem hat die Kapitalkonsolidierung nach dem BilMoG künftig ausschließlich auf den Erwerbszeitpunkt der Anteile zu erfolgen. Dies macht bei unterjährigen… …drei verschiedene Möglichkeiten zur Folgebewertung, insbesondere die erfolgsneutrale Verrechnung mit den Rücklagen, eröffnete. Oser sieht nach dem BilMoG… …hingegen eine Absage. Für die at-equity-Bilanzierung von assoziierten Unternehmen soll mit dem BilMoG das bisherige Wahlrecht zwischen der Buchwertmethode… …Publikum die Frage aufgeworfen, wann mit Planungssicherheit hinsichtlich der Änderungen des BilMoG zu rechnen sei. Diese Frage ist deshalb von erheblicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Arbeitshilfen · ZIR 2/11 · 93 IKS / BilMoG / COSO / SOX Entwicklung eines auf COSO basierenden ­Modells zur Erfüllung der Vorschriften des… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …und zu dokumentieren. Abb. 1 gibt einen Vorschlag zum Reifegrad eines IKS wieder. Für eine gute Corporate Governance und zur Erfüllung des BilMoG sollte… …, 1994. Das COSO-Modell ist ein oft zitierter konzeptioneller Ansatz für die Strukturierung eines IKS. 94 · ZIR 2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO /… …„Qualitätsstufen der Dokumentation“ Abb. 2: Positionspapier DIIR – Wie erhöhte Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte durch das BilMoG mit… …. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen aus BilMoG bzgl. eines rechnungslegungsrelevanten IKS ist das COSO I-Modell dem COSO II-Modell vorzuziehen… …Management, S. 37. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management, 2005. IKS / BilMoG / COSO / SOX… …rechnungsrelevanten Kompetenz 3. Umsetzung des BilMoG aufbauend auf COSO I Das IKS nach COSO I kann als dreidimensionales Modell verstanden werden. Die erste Dimension… …Vergleich der Anforderungen aus BilMoG mit den Anforderungen aus der SOX-Gesetzgebung erkennt man, dass beide Gesetzgebungen das gleiche Ziel verfolgen: Die… …2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO / SOX Risikobereiche Risikobeschreibung Bedeutung für COSO-Allgemein Strategisches Risiko Personalrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …nun explizit mit der Überwachung der internen Kontrollsysteme befassen müssen. In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die… …von der Konzernrevision im Rahmen einer Prüfung betrachtet. 5. Anforderungen aus BilMoG Das im April 2009 verabschiedete und am 29. Mai 2009 in Kraft… ….: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksamkeitsüberwachung interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme durch Aufsichtsorgane… …lassen sich die Anforderungen des BilMoG an die Prüfung des IKS der IT erfüllen. 118 · ZIR 3/10 · Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Tab. 11… …: Zusammenfassung der Domäne ME Tab. 12: Informationsanforderungen der Domäne ME Abb. 8: Erfüllung der Anforderungen aus § 107 AktG nach BilMoG Prozess Beschreibung… …PS 260 „Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung“ 42 . „In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die… …Überwachungsfunktion nicht nur auf für die Rechnungslegung relevanten Bereiche BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Aufsichtsrat muss die Wirksamkeit der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 6/07 • 237 Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach langer Vorlaufzeit liegt… …über das BilMoG ist, auch wenn eine „eins-zu-eins“-Übernahme nur der Mindestanforderungen erfolgen soll, aus Sicht der Unternehmensüberwachung besonders… …ZCG-Ausgabe des Jahres 2007 zieht von Rosen eine erste Bilanz zur EU-Übernahmerichtlinie). Bislang soll mit dem BilMoG nur für kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG
    Karl-Heinz Withus
    …238 • ZCG 5/09 • Rechnungslegung Veröffentlichungspflichten zur Corporate Governance Erhöhte Anforderungen für Kapitalgesellschaften nach dem BilMoG… …gering. 1. Einleitung Vor dem Hintergrund, dass die genannten Vorschriften – anders als die Rechnungslegungsnormen – seit der Veröffentlichung des BilMoG… …Corporate Governance nach dem Inkrafttreten des BilMoG vermittelt werden. Der Gesetzgeber hat mit der eng an die EU-Richtlinie gehaltenen Umsetzung durch das… …BilMoG die Chance versäumt, die in Lagebericht, Anhang und Geschäftsbericht verteilten Angaben zur Corporate Governance in einem einheitlichen… …. vorgeschlagen vom IDW in seinen ergänzenden Anmerkungen zum Referentenentwurf des BilMoG vom 14. 3. 2008 (FN-IDW 2008 S. 133 f.). 2 BilMoG, Regierungsentwurf… …Tradegate AG aufgeführt. Ohne dass sich dies aus dem HGB oder dem WpHG explizit ergibt, stellt die Begründung zum BilMoG klar, dass auch bezüglich des Handels… …Darstellung dieser Risiken aber im Zweifel in den Anwendungsbereich der Lageberichtsdar- 4 BilMoG, Regierungsentwurf, Begründung zu Art. 1 Nr. 44 § 289a HGB. 5… …Abrufbar unter http://mifiddatabase.cesr.eu; Link zu Multilateral Trading Facilities. 6 BilMoG, Regierungsentwurf, Begründung zu Art. 5 Nr. 9 § 161 AktG. 7… …Neu durch BilMoG kapitalnotiertmarkt Einzelabschluss Konzernabschluss Anhangangaben orien tiert § 285 Nr. 9a S. 1–4, 9b HGB § 285 Nr. 9a S. 5–9 HGB §… …BilMoG, KoR 2009 S. 446.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Risiken, die zu einer stärkeren Aussagekraft der Bilanzen beitragen sollen1 . Im Folgenden wird auf die Auswirkungen des BilMoG auf andere Gesetze sowie auf… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …Vgl.: Zypries, Brigitte, Geleitwort, in Vinken, Horst / Seewakd, Hans-Christopf / Korth, H.-Michael / Dehler, Manfred, BilMoG, Erich Schmidt Verlag… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 139 Mit dem BilMoG wird auch das Ziel eines gegenüber dem IFRS kostengünstigeren Bilanzrechts verfolgt. Nach der Gesetzesbegründung 3… …werden mit dem BilMoG die in Abb. 1 aufgeführten Ziele verfolgt: Aufgrund der Nichtkompatibilität konnten nicht alle Ziele optimal umgesetzt werden… …internationaler Regelungen (z. B. Teilgewinnrealisierung) bewusst verzichtet hat 5 . 2.2 Vollwertiges Regelwerk Die Tatsache, dass mittels BilMoG die meisten der… …durchleuchten gilt 6 . 2.3 Kostengünstiges Regelwerk Die Erstellung des HGB-Abschlusses nach BilMoG dürfte zwar teurer als der bisherige HGB-Abschluss, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/08 • 239 F & E-Berichterstattung nach HGB und IFRS Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG… …diesem Zusammenhang infolge des BilMoG. Während für Forschungsaufwendungen das bilanzielle Einbeziehungsverbot in § 255 Abs. 2 Satz 4 HGB-E explizit… …Ergänzungsfunktion, da infolge der restriktiven bilanziellen Berücksichtigung von F & E die Generalnorm des True and Fair View verletzt wird. Infolge des BilMoG soll… …in Analogie zum fortentwickelten HGB nach dem BilMoG gem. IAS 38.52 f. eine eindeutige Trennung in eine F & E-Phase als Ansatzkriterium erforderlich… …. 3.2.3 (Konzern-)Anhang Die Unternehmen haben nach IAS 38.126 – in Entsprechung zu den handelsrechtlichen Novellierungen infolge des BilMoG – über die Höhe… …finden. Dies galt im Handelsrecht vor dem BilMoG auch für Entwicklungsaufwendungen (§ 248 Abs. 2 HGB a. F.). Nach dem BilMoG (RegE-Fassung), welches zu… …(IFRS) bzw. durch das BilMoG neu hinzugekommene (HGB) Konkretisierungslücken zu schließen. Im Fokus der Analyse sollte in diesem Kontext die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke und Patrick Saile* Die Rechnungslegung nach IFRS wirkt… …specialis derogat legi generali zur Auflösung von Normkonflikten diametral gegenüber. Mit dem BilMoG und der damit einhergehenden Annäherung an die IFRS… …Generalnorm eingeführt, diese jedoch bereits damals unter Vorbehalt der GoB gestellt, was auch mit dem BilMoG beibehalten wurde, damit die „Eckpfeiler der… …, Rechnungslegung und Prüfung nach dem BilMoG, 1. Aufl. 2009, Abschn. H, Rz. 86; Hoffmann/Lüdenbach, NWB Kommentar Bilanzierung, 11. Aufl. 2019, § 254 HGB, Rz. 11 f… …im Zusammenhang mit dem Regierungsentwurf für das BilMoG herausgearbeitet, dass eine gesteigerte Volatilität von Bilanz- und Ergebnisgrößen einer der… …. Pellens/Crasselt/Sellhorn, ZfbF 01/2009 S. 102. 28 Vgl. ebenda, S. 108 ff. c Die Anstrengung des Gesetzgebers, deutschen Unternehmen mit dem BilMoG eine Alternative zu den… …vermochte 29 . 5. Zusammenfassung und Ausblick Die Anstrengung des Gesetzgebers, deutschen Unternehmen mit dem BilMoG eine Alternative zu den IFRS zu bieten… …kritisch überdenkt. So schreitet die mit dem Bil- MoG festgeschriebene Entflechtung von Handels- und Steuerbilanz immer weiter voran. Die noch im BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …Management • ZCG 5/10 • 213 Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance-Management nach Einführung des BilMoG… …verschärften Rechtsprechung – u.a. auch im strafrechtlichen Bereich – geführt. Zugleich hat der Gesetzgeber mit dem BilMoG durch Umsetzung der… …daneben im DCGK explizit geregelt 6 . Um eine Bestandsaufnahme zur Sichtweise der neuen Regelungen des BilMoG und der aktuellen Entwicklungen im… …wieder. These 1: Die Aufsichtsräte haben den durch das BilMoG adressierten Handlungsbedarf erkannt und stellen höhere Anforderungen an die Ausgestaltung… …, dass aufgrund der Gesetzeskonkretisierungen durch das BilMoG sowie einer sich verschärfenden Haftungssituation Mehraufwand auf sie zukommen wird. Die… …rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollen auseinander. Der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats nach dem BilMoG unterliegen jedoch auch die darüber hinaus gehenden… …Aufsichtsräte, AR 07-08/2009 S. 109. 11 Vgl. Hufnagel/Tönnisen, IT Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG, ZIR 2010 S. 110 ff. 216 • ZCG 5/10 • Management… …Haftungsrisiken zu reduzieren. (3) Vor dem Hintergrund der verschärften Vorschriften des BilMoG zur Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat sollte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück