COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (4)
  • 2012 (11)
  • 2011 (16)
  • 2010 (15)
  • 2009 (8)
  • 2008 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Arbeitshilfen · ZIR 2/11 · 93 IKS / BilMoG / COSO / SOX Entwicklung eines auf COSO basierenden ­Modells zur Erfüllung der Vorschriften des… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …und zu dokumentieren. Abb. 1 gibt einen Vorschlag zum Reifegrad eines IKS wieder. Für eine gute Corporate Governance und zur Erfüllung des BilMoG sollte… …, 1994. Das COSO-Modell ist ein oft zitierter konzeptioneller Ansatz für die Strukturierung eines IKS. 94 · ZIR 2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO /… …„Qualitätsstufen der Dokumentation“ Abb. 2: Positionspapier DIIR – Wie erhöhte Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte durch das BilMoG mit… …. Zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen aus BilMoG bzgl. eines rechnungslegungsrelevanten IKS ist das COSO I-Modell dem COSO II-Modell vorzuziehen… …Management, S. 37. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management, 2005. IKS / BilMoG / COSO / SOX… …rechnungsrelevanten Kompetenz 3. Umsetzung des BilMoG aufbauend auf COSO I Das IKS nach COSO I kann als dreidimensionales Modell verstanden werden. Die erste Dimension… …Vergleich der Anforderungen aus BilMoG mit den Anforderungen aus der SOX-Gesetzgebung erkennt man, dass beide Gesetzgebungen das gleiche Ziel verfolgen: Die… …2/11 · Arbeitshilfen IKS / BilMoG / COSO / SOX Risikobereiche Risikobeschreibung Bedeutung für COSO-Allgemein Strategisches Risiko Personalrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …nun explizit mit der Überwachung der internen Kontrollsysteme befassen müssen. In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die… …von der Konzernrevision im Rahmen einer Prüfung betrachtet. 5. Anforderungen aus BilMoG Das im April 2009 verabschiedete und am 29. Mai 2009 in Kraft… ….: Zur Umsetzung der HGB-Modernisierung durch das BilMoG: Wirksamkeitsüberwachung interner Kontroll- und Risikomanagementsysteme durch Aufsichtsorgane… …lassen sich die Anforderungen des BilMoG an die Prüfung des IKS der IT erfüllen. 118 · ZIR 3/10 · Best Practice CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Tab. 11… …: Zusammenfassung der Domäne ME Tab. 12: Informationsanforderungen der Domäne ME Abb. 8: Erfüllung der Anforderungen aus § 107 AktG nach BilMoG Prozess Beschreibung… …PS 260 „Das interne Kontrollsystem im Rahmen der Abschlussprüfung“ 42 . „In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird betont, dass sich die… …Überwachungsfunktion nicht nur auf für die Rechnungslegung relevanten Bereiche BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Aufsichtsrat muss die Wirksamkeit der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …138 · ZIR 3/10 · Arbeitshilfen Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes Arno… …Risiken, die zu einer stärkeren Aussagekraft der Bilanzen beitragen sollen1 . Im Folgenden wird auf die Auswirkungen des BilMoG auf andere Gesetze sowie auf… …die Kreditprozesse der Kreditinstitute aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes eingegangen. Die wesentlichen Neuerungen aufgrund des BilMoG und die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …Vgl.: Zypries, Brigitte, Geleitwort, in Vinken, Horst / Seewakd, Hans-Christopf / Korth, H.-Michael / Dehler, Manfred, BilMoG, Erich Schmidt Verlag… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 139 Mit dem BilMoG wird auch das Ziel eines gegenüber dem IFRS kostengünstigeren Bilanzrechts verfolgt. Nach der Gesetzesbegründung 3… …werden mit dem BilMoG die in Abb. 1 aufgeführten Ziele verfolgt: Aufgrund der Nichtkompatibilität konnten nicht alle Ziele optimal umgesetzt werden… …internationaler Regelungen (z. B. Teilgewinnrealisierung) bewusst verzichtet hat 5 . 2.2 Vollwertiges Regelwerk Die Tatsache, dass mittels BilMoG die meisten der… …durchleuchten gilt 6 . 2.3 Kostengünstiges Regelwerk Die Erstellung des HGB-Abschlusses nach BilMoG dürfte zwar teurer als der bisherige HGB-Abschluss, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …auf das Geschäftsjahr 2007 (vor dem BilMoG und URÄG), und stellen als Grundgesamtheit auf die an der Frankfurter und Wiener Börse des Prime Standards… …Geschäftsjahr 2009 (nach dem BilMoG und URÄG) ausgewertet, um mögliche Einflüsse auf das Berichterstattungsverhalten zu untersuchen. Zudem wurden die im Main… …Österreich war (vor dem BilMoG und URÄG) explizit weder eine gesetzliche Berichterstattungspflicht des Aufsichts-/Verwaltungsrats nach dem Aktienrecht in Bezug… …Teilmenge der Geschäftsführungsprüfung zu qualifizieren und mithin berichtspflichtig. Durch das BilMoG und URÄG ist diese Überwachungsverpflichtung explizit… …Gehilfe des Verwaltungsrats auf. Neben dem Bericht des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung erwächst nach dem BilMoG und URÄG in Deutschland… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …im Mittelpunkt des Kooperationsverhältnisses, wie die nachfolgende Tabelle 2 verdeutlicht. Nach dem BilMoG und URÄG ist ein moderater Anstieg der… …Berichterstattung in Bezug auf das Tätigkeitsprofil der Internen Revision als zustimmungspflichtiger Vorgang des Aufsichtsrats sowohl vor als auch nach dem BilMoG und… …nationalen Umsetzung der neugefassten Achten EU-Richtlinie und der Änderung der Vierten und Siebenten EU-Richtlinie durch das deutsche BilMoG und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …Three-Lines-of-Defense-Modell, als auch durch den regulatorischen Rahmen, hier vornehmlich das BilMoG, ist diese Verbindung von zentraler Bedeutung. Der vorliegende Beitrag… …soll. 6 Das BilMoG konkretisiert ebendiese Schnittstelle und gibt einen Teil der Verantwortung für die Effizienz und Effektivität der Revisionsarbeit vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …(Abschlussprüferrichtlinie) im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erfolgt eine Aufwertung der Internen Revision. Lt. Entwurf des BilMoG wird dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Informationsweitergabemonopol des Vorstands wird insofern zurückgedrängt, um eine angemessene 3 Vgl. BilMoG, BGBl. I (2009), S. 1102–1137. FISG REGELN Informationsversorgung des… …bestandsgefährdende Risiken als Teilmenge eines umfassenden RMS nach § 91 Abs. 2 vorhalten muss. An dieser Interpretation hatte sich auch durch das BilMoG nichts… …§ 289 Abs. 4 HGB beschreiben. Zudem erfolgte durch das BilMoG Da der Prüfungsausschuss explizit auch das Interne Revisionssystem überwachen muss, ist… …Gesetzesbegründung zum BilMoG hatte die damalige Bundesregierung allerdings unmissverständlich zum Ausdruck gebracht, dass es für Aktiengesellschaften (weiterhin)… …nach dem BilMoG, wonach die institutionalisierte Einrichtung einer Internen Revision beziehunsgweise eines Internen Revisionssystems für… …Bundesregierung wiederholt auf die damalige Gesetzesbegründung zum BilMoG aus dem Jahre 2008. 14 Wenngleich der Gesetzgeber in diesem Kontext das IKS definitorisch… …damalige Gesetzesbegründung zum BilMoG sind wenig transparent. Eine künftige Parallelität von § 91 Abs. 2 AktG und Abs. 3 dürfte mit erheblichen Auslegungs-… …in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch das BilMoG 2009 legt nahe, dass das IKS, RMS und das Interne Revisionssystem drei gleichwertige Säulen eines… …Internen Revisionssystems (983) herausgegeben. In der Gesetzesbegründung zum BilMoG wird jedoch an einer Stelle ausgeführt, dass ein Internes Revisionssystem… …des Gesetzgebers in der Begründung für ein BilMoG zur Einordnung der Internen Revision als Teilmenge des IKS fortbesteht. 16 Vgl. Velte, P. (2020), StuB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …im Zuge des BilMoG leisten kann und muss. Sie erhalten einen fundierten Überblick über: • die Grundlagen und Hintergründe zum BilMoG • die Einrichtung… …und vieles mehr BilMoG und Interne Revision Auswirkungen der Regelungen zur Corporate Governance Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …, BilMoG 110 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen, MBA Der hohe Automatisierungsgrad der Geschäftsprozesse hat die… …. Ein Modell mit Praxisbeispiel zeigt, wie die Interne Revision den Standard CoBiT zur Abdeckung der Anforderun gen aus IT-Governance als auch aus BilMoG… …erforderlich ist. Dies verhindert nicht nur unnötige Streitereien, sondern erhöht auch die Wirtschaftlichkeit der Revision selbst. Die Auswirkungen des BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …. Durch das BilMoG befassen sich aktuell Unternehmen, Berater und Prüfer der inund externen Revisionen mit den teils umfangreichen Gesetzesänderungen. Das… …die durch das BilMoG neu geregelte Nettomethode dargestellt. Abschnitt M beschreibt und kommentiert die Regelungen zu den latenten Steuern. Dabei werden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück