COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBooks (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rechnungslegung Berichterstattung Rahmen deutsches Institut Kreditinstituten Controlling Praxis Banken Prüfung Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

691 Treffer, Seite 20 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Basel III: schärfere Eigenkapitalregeln für Finanzinstitute beschlossen

    …Die Zentralbankpräsidenten und Leiter der Finanzaufsicht aus 27 Ländern haben in Basel deutlich schärfere Eigenkapitalanforderungen und… …Liquiditätsstandards für die Finanzbranche festgelegt. Ziel des Regelwerks, auch Basel III genannt und als Konsequenz aus der Finanzkrise entstanden, sei die… …langfristige Sicherung von Finanzstabilität und Wachstum. Banken sollen künftig in der Lage sein, wirtschaftliche und finanzielle Krisenzeiten besser zu meistern… …und das Wirtschaftswachstum stützen zu können. Die Mindestanforderungen durch das vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht beschlossene Paket… …Übergangsfristen vereinbart worden: Die Anwendung soll auf nationaler Ebene 2013 starten und bis 2015 schrittweise eingeführt werden. So lautet die… …Kernkapitalforderung für 2013 3,5 Prozent, im Jahr darauf 4 Prozent. Das Regelwerk wird den Staats- und Regierungschefs der G 20 auf dem Gipfeltreffen in Seoul im… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/889/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|29.06.2010[/url]). Die Branche selbst bewertet Basel III kritisch. Sparkassen, Landesbanken und Genossenschaftsbanken aber auch Privatbanken hatten bereits im… …Vorfeld vor erhöhtem Kapitalbedarf und Einschränkungen in der Kreditvergabe gewarnt. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Reform der Corporate Governance in Finanzinstituten

    …Auch auf europäischer Ebene bleibt die Stärkung des Finanzsystems und dessen Aufsicht im Fokus: Die Kommission startet eine Konsultation zu… …Corporate-Governance-Themen und nennt Änderungen der EU-Vorschriften für Ratingagenturen. Als Reaktion auf die Finanzkrise hatte sich die EU-Kommission im März 2009… …verpflichtet, die Corporate Governance in Finanzinstituten zu prüfen und zu verbessern. Nun legt sie ein Grünbuch mit Ansätzen für eine bessere… …Unternehmensführung und Vergütungspolitik vor, auf dessen Basis auch eine öffentliche Konsultation stattfindet. Die Ansätze beziehen sich auf die Verbesserung der… …Arbeit und der Zusammensetzung von Verwaltungsräten, die Schaffung einer Risikokultur auf allen Ebenen der Institute und die Änderung der Vergütungspolitik… …ihre Anstrengungen im Rahmen der Änderung der Eigenkapitalrichtlinie und nennt als Diskussionspunkte die Vergabe von Aktienoptionen an Manager und eine… …anzufordern, Ermittlungen einzuleiten und Untersuchungen an Ort und Stelle durchzuführen. Geplant sind darüber hinaus weitere Schritte, so u.a. die… …Überarbeitung der Richtlinie für Einlagensicherungssysteme und der Richtlinie über Anlegerentschädigung sowie die Änderung der Marktmissbrauchsrichtlinie… …. Ihre Vorschläge zum Regulierungs- und Aufsichtsrahmen der Finanzmärkte will die EU-Kommission in der Summe beim kommenden G20-Treffen Ende Juni in… …Toronto vorstellen. Die Konsultation zur Reform der Corporate Governance läuft bis 1. September. Mögliche Vorschläge daraus (mit und ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis
    978-3-503-12904-1
    Dr. Edgar Joussen
    …umfassendes Know-how für die straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Verfolgung in der Praxis. In Form eines Baukasten-Systems stellt er u. a. diese Aspekte vor… …: Informationsgewinnung durch Ombudsmann und Vertrauensanwalt, Daten- und Beweissicherung im Hinblick auf den Datenschutz, personalrechtliche Folgen. Eine wertvolle… …Arbeitshilfe mit Formulierungsvorschlägen, Charts und Checklisten - verständlich und praxisnah!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategie-Workshop

    …Von '''Klaus Haake und Willi Seiler''', Schäffer- Poeschel Verlag, Stuttgart 2010, 173 S., 39,95 €. Konsequent auf die Bedürfnisse kleiner und… …mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der Vorbereitung und Analyse des Umfelds… …, über die Entwicklung bis hin zur Durchführung und Überprüfung. Klar formulierte Handlungsanleitungen ermöglichen eine sofortige Umsetzung in der Praxis… …. Checklisten und Arbeitsblätter bieten Unterstützung für die Planung und Durchführung von Strategie- Workshops im eigenen Unternehmen. Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schon beworben? – Weiterbildung an der School GRC ab Herbst

    …Unternehmen, die eine Fachverantwortung in Compliance und/ oder Fraud Management haben, und nach der ausreichenden Qualifikation in diesen Bereichen… …suchen, sind an der School GRC genau richtig. Die School GRC arbeitet auch in diesem Jahr im Rahmen von Compliance- oder Fraud Management- Projekten und… …projektgebenden Unternehmen beschäftigt und absolviert parallel die Ausbildung zum Master of Science zu Compliance und Fraud Management oder zum Master of Business… …Administration in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird dem Fellow eine Zuwendung gewährt, die… …Lebenshaltungskosten und Studiengebühren deckt. Das Unternehmen wird durch den Mitarbeiter inhaltlich unterstützt durch dessen Projekt und die berufsbegleitende… …einjährigen Ausbildung zum Certified Compliance Expert können Sie sich an der School GRC nebenberuflich zu den relevanten Themen weiterbilden und mit Experten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …Lageberichts, als auch des Konzernlageberichts sind in § 289 und § 315 HGB geregelt und umfassen:42 • Wirtschaftsbericht (im engeren Sinn), • Prognose- und… …Chancenbericht, • Allgemeiner (und prospektiv ausgerichteter) Risikobericht, • Nachtragsbericht, • Finanzrisikobericht, • Forschungs- und Entwicklungsbericht, •… …aufzuführen. Eine derartige Berichterstat- tung entfällt für den Konzernlagebericht. Außerhalb der Berichtspflichten nach § 289 HGB und § 315 HGB sind… …, Kapitalflussrechnungen, Ziele, Strategien und Unternehmenssteuerungssysteme sowie Wertschöpfungsrechnun- gen sein.44 Zudem haben im Lagebericht die gesetzlichen Vertreter… …der Kapitalgesell- schaft nach § 264 Abs. 2 S. 3 HGB und im Konzernlagebericht die gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens entsprechend § 297 Abs… …. 2 S. 4 HGB nach bes- tem Wissen zu versichern, dass die Darstellung des Geschäftsverlaufs einschließ- lich des Geschäftsergebnisses und der Lage der… …Kapitalgesellschaft derart erfolgt ist, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird und die Chancen und Risiken zutreffend beschrieben… …Kraft trat, wur- den die Inhalte der (Konzern-) Lageberichterstattung umfassend erweitert. Nach § 289 Abs. 5 HGB i.d.F.d. BilMoG ist im Lagebericht und… …nach § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i.d.F.d. BilMoG im Konzernlagebericht ein Bericht zum internen Kontroll- und Risikomanagementsystem mit Bezug auf… …Handelsgesetzbuchs eine Verpflichtung für Geschäftsleiter einer KGaA sowie einer AG, dem Aufsichtsrat und im Anschluss daran der Gesell- schafterversammlung einen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision? Günter Müller Leiter CA Holding, Servicegesellschaften und Spezialgebiete… …6.3 Zwischenfazit des STAAn-Projektes 6.4 Projekterkenntnisse 7 Schlussfolgerung Kurztext Die Menge der von Revision und Wirtschaftprüfung zu… …Vergehen immer komple- xer und umfangreicher. Um schnell und effizient Schadensfälle aufzudecken, müs- sen Unternehmen ihre Kontroll- und… …Steuerungsinstrumente verändern. Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen sich im Unternehmen stellen und liefert Erfah- rungswerte sowie Lösungsansätze aus der… …Internen Revision? 61 1 Einleitung Im Zeitalter der schnellen technischen Weiterentwicklung und der immer stärker greifenden Globalisierung im… …unternehmerischen Bereich müssen sich auch die Kontroll- und Steuerungsinstrumente eines Unternehmens verändern und sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen… …erar- beitet und zum Teil bestehende neu ausgerichtet werden. Hinzu kommt, dass die Revisionsphilosophie (vom buchhalterischen hin zum unternehmerischen… …auseinander- setzen und versuchen, Lösungsansätze, verbunden mit Erfahrungswerten, aufzuzei- gen. 2 Revisionsschwerpunkte im Überblick Bei den klassischen… …Revisionsschwerpunkten handelt es sich um die – Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen – Beachtung von Unternehmensrichtlinien – Förderung der Wirtschaftlichkeit… …– Sicherung und Schutz des Vermögens – Kontrolle der Richtigkeit der Abrechnungsdaten – Kontrolle der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Darstellung des IFRS-Abschlusses gemäß IAS 1

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Wesentlichkeit definiert? � Sind Saldierungen erlaubt? � Wie ist das Stetigkeitsgebot auszulegen? 1.1 IAS 1 1.1.1 Regelungsinhalt und Zielsetzung… …Die grundlegenden Anforderungen an die Darstellung des Abschlusses und sei- ner Bestandteile gemäß IFRS finden sich in IAS 1. Dieser enthält… …Vorschriften für die Darstellung von Abschlüssen, Anwendungsleitlinien für deren Struktur und Mindestanforderungen an den Inhalt (IAS 1.1). Er hat den Charakter… …einer Gene- ralnorm und steht inhaltlich in Verbindung und teilweise in Konkurrenz mit dem Framework und IAS 81. Damit unterscheidet er sich qualitativ… …von den übrigen IAS/IFRS-Standards, die vornehmlich Detailfragen bezüglich Ansatz und Bewer- tung zum Inhalt haben.2 Dennoch können einzelne Standards… …den Regelungsge- genstand des IAS 1 überlagern und präzisieren.3 Innerhalb des IFRS-Rechnungs- legungssystems besteht somit keine zusammenhängende Norm… …, die alle Fragen von Inhalt, Benennung und Gliederung normiert. Hier besteht ein zentraler Unter- schied zur Rechnungslegung nach HGB. Dort sind in den… …§§ 265, 266 und 275 HGB die Inhalte, die Bezeichnungen und die Gliederung der auszuweisenden Posten für Bilanz und GuV zentral und relativ starr4… …kodifiziert. 1 Ausführlich zum Verhältnis von Framework, IAS 1 und IAS 8 zueinander vgl. Lüdenbach, N.: Darstellung des Abschlusses, 2008, § 2, Rz. 2f. 2 Vgl… …Abschlüssen eines Unterneh- mens über den Zeitverlauf und zwischen verschiedenen Unternehmen (IAS 1.1). Hier findet sich ein Anknüpfungspunkt zum Framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Antikorruptionsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung

    Aufgabenwahrnehmung durch Interne Revision/Rechnungsprüfungsämter
    Dipl.-Kfm. Hans-Georg Nagel
    …werdenden Korruptionsfälle und angesichts eines vielfach höher vermuteten Dunkelfelds werden als weitere Maßnahme Leiter dieser Fachbereiche zu… …Antikorruptionsbeauftragten bestellt oder ganze Abteilungen beauftragt, zusätzlich als Antikorruptionsstelle zu fungieren. Dieser Artikel skizziert die bisherigen Aufgaben und… …gibt einen Überblick über die neu an Interne Revisionen und Rechnungsprüfungsämter herangetragenen Aufgaben. Anhand beispielhaft herangezogener… …Vorschriften von Bund, Ländern und Gemeinden wird gezeigt, welche Anforderungen im Einzelnen gestellt werden und ob und wie sie sinnvoll und zweckmäßig zu… …erfüllen und in der Praxis umzusetzen sind. 1. Vorgeschichte Als in den 90’er Jahren – häufig weniger spektakulär als in der Privatwirtschaft – immer öfter… …Korruptionsfälle ans Tageslicht kamen, erkannten mehr und mehr Behörden und Ämter die Notwendigkeit, verstärkt gegen Korruption vorzugehen. So wurden in der… …nicht ausgewiesen wurde. In Anlehnung an die Grundsätze des Instituts für Interne Revision (heute DIIR) wurden (und werden nach wie vor) neben anderen… …Aufgaben als Schwerpunkte angesehen: das Überwachen der Einhaltung der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften; das Überprüfen, ggf. auch von… …Strukturen und Arbeitsabläufen, auf Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit; und das Sicherstellen der Funktionsfähigkeit des regulären Internen Kontrollsystems… …Rechnungsprüfungsämter (im Folgenden: RPÄ), in den Gemeindeordnungen der Länder oder in den Rechnungs prüfungs ord nun gen (im Folgenden: RPO) von Kommunen und Ge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zwischenberichterstattung

    …Inhalt, Erfassungs- und Bewertungsgrundsätze. Von '''Jörg Tesch''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 123 S., 28,00 €. Kapitalmarktorientierte… …Unternehmen müssen bei der Zwischenberichterstattung neben den IFRS auch nationale Gesetze und weitere Regelungen beachten. Dazu zählen z.B. das… …Wertpapierhandelsgesetz und der DCGK. Jörg Tesch gibt einen Überblick über alle relevanten Regeln, d.h. IFRS-Standards und auch nationale Vorgaben. Schwerpunkte sind: *–… …, Bewertungsmethoden; *– nationale Vorgaben: Zwischenlagebericht, Zwischenmitteilung, Versicherung gesetzlicher Vertreter; *– Sonderfälle, Prüfung und Enforcement von… …technischen Aspekten und enthält auch ein umfassendes Praxisbeispiel. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 2/2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück