COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (779)
  • eBook-Kapitel (309)
  • News (83)
  • eBooks (40)

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (38)
  • 2023 (53)
  • 2022 (52)
  • 2021 (39)
  • 2020 (49)
  • 2019 (67)
  • 2018 (56)
  • 2017 (75)
  • 2016 (88)
  • 2015 (77)
  • 2014 (114)
  • 2013 (100)
  • 2012 (71)
  • 2011 (72)
  • 2010 (61)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (27)
  • 2006 (10)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1211 Treffer, Seite 8 von 122, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …Zitate)). 109 Vgl. Hennrichs, Joachim (2005), S. 783; Hennrichs, Joachim/Schubert, Daniela (2007), S. 564; Kirchner, Christian (2005), S. 205 f… …Gemeinschaftsorgane bei der Rechtsetzung bedienen, bzw. die „Urversion“, theoretisch keine vorran- gige Rolle (vgl. Back, Christian (1999), S. 37 f.; Nettesheim, Martin… …. Back, Christian (1999), S. 38 f.; Nerlich, Christoph (2007), S. 136 m. w. N.; Riesenhuber, Karl (2006), S. 193). 133 Vgl. Nettesheim, Martin (2009)… …, Isabel (2004), S. 129 m. w. N. Vgl. zum inneren und äußeren System der Rechtsordnung allgemein Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 139 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …. auch Jung, Willi (1993), S. 180. 1292 Vgl. Lüdenbach, Norbert/Völkner, Burkhard (2006), S. 1435; Tallau, Christian (2009b), S. 376 f. m. w. N. 1293… …wirtschaftliche Gehalt von Geschäftsvorfällen oder anderen Ereig- 1308 Vgl. Meier, Christian (2000), S. 15 f… …Rechtsfrage bestimmen“ (Meier, Christian (2000), S. 19). 1314 IFRS 3.BC115. Vgl. auch IFRS 3.BC120. „Das IASB hat durch die Neufassung von IFRS 3 u. a… …Kosten die Ausrichtung der bilanziellen Abbildungsweise auf den wirt- schaftlichen Gehalt der Sachverhalte vorangetrieben“ (Fink, Christian (2008), S. 119… …1326 Vgl. IFRS 3.52(b). 1327 Vgl. IFRS 3.52(c). 1328 Vgl. Meier, Christian (2000), S. 17. 1329 Meier, Christian (2000), S. 18. 1330 IFRS 3.52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …in Theorie und Praxis Jörg Wehling, Frankfurt am Main, Christian Weiß, München Herr Jörg Wehling (JWehling@metzler. com), Leiter Konzernrevision… …Christian Weiß (ChristianWeiss@ hyporealestate.de), Senior Interne Revision, Hypo Real Estate Bank, München, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Getting the EU data protection reform back on track

    Christian Wiese Svanberg
    …18 PinG 01.13 PRIVACY NEWS Svanberg Getting the EU data protection reform back on track Getting the EU data protection reform back on track Christian… …declared objective of passing Christian Wiese Svanberg, Cand. Jur, BA, LLM, Senior Policy Advisor, Danish Ministry of Finance, former co-chair of the EU…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Überlegungen zum bedingten Vorsatz im Lichte von Risikopsychologie und Entscheidungsregeln

    Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann
    …WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 78 Rechtsanwalt Dr. Christian Wagemann LL.M. (Illinois), Frankfurt a.M. Überlegungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …übernimmt. Während für eine Risikoevaluation und die danach folgende Zieldefinition Dr. Christian Schefold vielleicht noch keine eigenständige… …anzuwendenden ausländischen Normen kann Auswirkungen auf die Gestaltung der Compliance-Organisation haben. ∗ Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980

    Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System (CMS)
    RA Dr. Christian Schefold
    …Management System (CMS) RA Dr. Christian Schefold* Ein erster Schritt ist immer schwer. Das gilt auch für den Aufbau eines Compliance-Programms im Unternehmen… …abzuwenden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die bisherige Unternehmens- und Geschäftsleitungsstrategie haben und zwingt zu Um- Dr. Christian Schefold… …. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard, in: ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …eingebunden werden müssen. * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance-Management-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation Personalführung als Kernelement ­erfolgreicher Compliance-Konzepte RA Dr. Christian Pelz* Compliance… …aufzudecken. 2 Dr. Christian Pelz 2. Risikofaktor: Persönliche Zuverlässigkeit Compliance dient dazu, die von dem Risikofaktor Mitarbeiter ausgehenden Gefahren… …Dr. Christian Pelz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und leitet den Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …ähnlich einer Gefährdungshaftung strafrechtlich haftbar, wenn es Dr. Christian Schefold nicht die „Unabwendbarkeit“ einer solchen Tat aufgrund eines nicht… …Geschäftspartnern werden sich nach diesem Standard richten. Derartige An- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Berliner Büro von Mayer Brown LLP. IDW PS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück