COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (779)
  • eBook-Kapitel (309)
  • News (83)
  • eBooks (40)

… nach Jahr

  • 2025 (21)
  • 2024 (38)
  • 2023 (53)
  • 2022 (52)
  • 2021 (39)
  • 2020 (49)
  • 2019 (67)
  • 2018 (56)
  • 2017 (75)
  • 2016 (88)
  • 2015 (77)
  • 2014 (114)
  • 2013 (100)
  • 2012 (71)
  • 2011 (72)
  • 2010 (61)
  • 2009 (101)
  • 2008 (22)
  • 2007 (27)
  • 2006 (10)
  • 2005 (7)
  • 2004 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Berichterstattung Praxis Ifrs Kreditinstituten Fraud interne Bedeutung Prüfung internen Analyse deutschen Deutschland Instituts Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1211 Treffer, Seite 6 von 122, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit als Markt- teilnehmer auftreten und damit Umsatzerlöse generieren könnte.4 Christian Fink 622 3 Vgl. Fink, C./Ulbrich, P., in… …Abbildung fasst die Kriterien der Segmentabgrenzung noch einmal in tabellarischer Form zusammen. Christian Fink 624 5 Vgl. Fink, C./Ulbrich, P., in: PiR… …. Die Segmenterträge aller Segmente werden ausschließlich mit externen Dritten erzielt. Christian Fink 626 7 Beispiel in Anlehnung an Hütten, C./Fink… …Bilanzierungs-/Bewertungsmethoden des Jahres- oder Konzern- abschlusses auch der sog. Symmetriegrundsatz verletzt werden kann. Darunter ver- Christian Fink 628 9 In Anlehnung an… …den Daten des Seg- mentberichts und denen des (konsolidierten) Abschlusses erläutern, die nicht zuletzt Christian Fink 630 11 Vgl. Hütten, C./Fink, C… …Struktur zu erfolgen. Auch dies hat vorbehaltlich der Verhältnismäßigkeit der Datenermittlung stattzufinden. Christian Fink 632 12 Ähnlich auch Alvarez, M… …Kapi- talgesellschaften gem. § 264 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 297 Abs. 1 Satz 2 HGB optional. Christian Fink 634 Tab. 27.3: Segmentübergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …36 Rz. 5. Christian Fink 646 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit, dass Eigen- oder Fremd- kapitaltitel, die grundsätzlich… …richtet sich gem. IFRS 8 nach der Struktur des internen Steuerungs- und Berichtswesens. Da der Vorstand der Grün GmbH Daten zur Christian Fink 648 10… …Prozentwerte für das vorliegende Beispiel wurden kaufmännisch gerundet. Christian Fink 650 7 14 Segmente, die im Vorjahr als wesentlich klassifiziert… …identifizieren. Welches Segment dies sein soll bzw. welche Pri- oritäten hierbei zu unterstellen sind, wird seitens IFRS 8 nicht vorgegeben. Christian Fink 652… …Umsetzung des ma- nagement approach. Christian Fink 654 ermittlung jedoch nicht immer direkt ersichtlich sind, schreibt IFRS 8 bestimmte allgemeine… …at Equity konsolidierten Beteiligungen X2 Segmentschulden X3 Segmentinvestitionen X2 (Fortsetzung der Tabelle auf nächser Seite) 22 Christian… …Konzernabschluss verwendet wurden. Christian Fink 658 Tabelle 27.3 stellt die Segment übergreifenden Angabepflichten überblicksartig dar. 6. Formale Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …309 IT-Risikomanagement durch Risikotransfer CONSTANZE BRAND UND CHRISTIAN SCHAUER 1. Grundlagen des Risikotransfers… …4.2.1 Marktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Constanze Brand und Christian Schauer 310 4.2.2 Empfehlung… …vermindert. Ver- Constanze Brand und Christian Schauer 312 sichert sich beispielsweise ein Unternehmen gegen IT-Schäden, so wähnt es sich in diesem Punkt… …. Constanze Brand und Christian Schauer 314 Typische Sicherheitsrisiken sind der Verlust der Vertraulichkeit, Integrität, Zurechenbarkeit und Unversehrtheit… …illustrieren: Durch die Veröffentlichung von Bil- Constanze Brand und Christian Schauer 316 dern, Fotos oder Videos können unmittelbar fremde Rechte oder… …, Constanze Brand und Christian Schauer 318 deren Ursache (z. B. ein Sachschaden) in einem fremden Betrieb (Dienstleister oder Lieferanten) liegt. Diese… …es, Risiken zu kategori- Constanze Brand und Christian Schauer 320 sieren und miteinander zu vergleichen. In der Praxis jedoch lassen sich insbe-… …umgebungsbezogene Sicherheit (z. B. Zutrittssysteme) • Sicherheit der Hardware. Constanze Brand und Christian Schauer 322 3.3 Beurteilung von IT-Risiken am… …Constanze Brand und Christian Schauer 324 4. Versicherungslösungen für unternehmerische IT-Risiken Eine Versicherung begrenzt das Risiko, indem ein… …betriebene Objekte (Hardware) Entgangener (Betriebs-) Gewinn und laufende Kosten Constanze Brand und Christian Schauer 326 4.1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …Gewerbesteuer. Die persönlichen Steuern (Einkom- Benno Lange, Christian Wolz 512 mensteuer bzw. Körperschaftsteuer) der Gesellschafter einer… …Steuerbilanz erforderlich. Vom steuerlichen Gesetzgeber wird die Aufstellung einer Steuerbilanz bisher nicht gefor- Benno Lange, Christian Wolz 514 2 Nach §… …aufgedeckten stillen Reserven. Auf diese Reserven werden latente Steuerschulden gebildet. Benno Lange, Christian Wolz 516 Bilanzposten IFRS-Bilanz… …allgemein davon ausgegangen, dass hierzu eine Eintrittswahrscheinlichkeit Benno Lange, Christian Wolz 518 von mehr als 50% bestehen muss.6 Diese… …gewerbesteuerlichen Organschaft (§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 KStG); Benno Lange, Christian Wolz 520 7 Vgl. Hoffmann, W.-D., in:, Lüdenbach, N./Hoffmann, W.-D., Haufe… …511.500 EUR (§ 10d Abs. 1 Satz 1 EStG). Benno Lange, Christian Wolz 522 8 Vgl. Schulz-Danso M., in: Bohl, W./Riese, J./Schlüter, J., Beck´sches… …, Christian Wolz 524 13 Vgl. DRSC, RIC-News, 2007; http://www.standardsetter.de/drsc/news/news.php 35IAS 12 enthält darüber hinaus Regelungen zur Bewertung… …; – der Ertragsteuerbetrag, der mit dem sonstigen Ergebnis in Zusammenhang steht; Benno Lange, Christian Wolz 526 14 Die Aufrechnungsmöglichkeit… …Steuerauswirkung steuerfreier Einnahmen (30% von 30.000 EUR) –9.000 Steueraufwand (270.000 EUR tatsächlich – 45.000 EUR latent) 225.000 48 Benno Lange, Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB/FBIStR) Kapitel 23: Latente Steuern 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2… …latente Steuern nicht nur für solche Differenzen zu bilden sind, die Benno Lange, Christian Wolz 528 sich auf das Jahresergebnis im IFRS-Abschluss… …Arten temporärer Differenzen Benno Lange, Christian Wolz 530 stimmte Veräußerungsgewinne steuerfrei oder Verluste steuerlich nicht zu berück-… …Rz. 63 Benno Lange, Christian Wolz 532 Tab. 23.2: In der Praxis häufig auftretende temporäre Differenzen Ansatzkriterien für latente… …Lange, Christian Wolz 534 Ansatzkriterien für latente Steueransprüche 15 Im Fall von abzugsfähigen temporären Differenzen setzt die Aktivierung eines… …sachverhaltsbezogene Wahrscheinlichkeit, vgl. Strie- gel A., in: Kommentar Internationale Rechnungslegung, 1. Aufl., 2011, IAS 12 Rz. 62. Benno Lange, Christian Wolz… …in- tensiv mit der Steuerabteilung des Unternehmens und/oder externen Beratern zu- sammenzuarbeiten. Benno Lange, Christian Wolz 538 28 Die… …sonstigen Ergebnis vor. Benno Lange, Christian Wolz 540 Im Konzernabschluss, der sowohl Organträger als auch Organgesellschaft umfasst, werden diese… …IAS 12.51A bis 51E sind anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2012 beginnen. Benno Lange, Christian Wolz 542 nach § 9 Nr. 1… …12.82); – offene Streitpunkte mit den Steuerbehörden (nach IAS 12.88). Benno Lange, Christian Wolz 544 43 Folgende Angaben werden empfohlen (IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB/FBIStR) Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften 1. Einleitung 2… …Prinzipien als die Besteuerung von Kapitalgesell- Benno Lange, Christian Wolz 576 schaften. Während Kapitalgesellschaften auch steuerrechtlich komplett… …Gesellschafter besteht allerdings die Möglichkeit, für den nicht entnommenen Gewinn nach § 34a EStG die Thesau- Benno Lange, Christian Wolz 578… …beträgt der Gewinn in der Steuerbilanz der KG 400.000 EUR. Das steuer- liche Eigenkapital beläuft sich auf 1.400.000 EUR. Benno Lange, Christian Wolz… …Steuern Benno Lange, Christian Wolz 582 20 Der Abbau der steuerlichen Mehrwerte führt zukünftig zu Steuerentlastungen über steuerliche… …Personengesellschaft und auch bei Sondervergütungen für den Ansatz von latenten Steuern ausspricht. Benno Lange, Christian Wolz 584 schaftsgütern resultieren… …nach IFRS, 2008, S. 90. 16 Vgl. Ernsting, I./Loitz, R., in: DB 2004, S. 1053, 1060. Benno Lange, Christian Wolz 586 3.5 Latente Steuern und… …Vereinfachungsgründen nicht betrachtet werden. 36 Benno Lange, Christian Wolz 588 37 Die Latenzierung der Körperschaftsteuer lässt sich systematisch auch damit be-… …. Benno Lange, Christian Wolz 590 rung eines latenten Körperschaftsteueranspruchs kommen kann, wenn die Steuer- planungsrechnung eine Werthaltigkeit… …Lange, Christian Wolz 592 49 Übersteigen die Verluste das ursprüngliche Kapital der Personengesellschaft, kann der steuerliche Kapitalanteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …die Autoren des Standards ausreichende Dr. Christian Schefold Kenntnisse über die Berichtspflichten und ein Bewusstsein der Mitarbeiter oder betroffener… …Hinblick auf zwingende Vorgaben erreichen helfen? Diese Antworten sollten beim * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance als Bestandteil der ­Unternehmenskultur RA Dr. Christian Schefold* Das Compliance-Management-System (CMS) ist aufgebaut: Risiken wurden analysiert… …Beispielen verbunden waren, ist dies beim Element der Compliance-Kultur Dr. Christian Schefold weitaus schwieriger: Einerseits ist Kultur ein Allgemeinbegriff… …Kaufmanns“ – für ein ethisch einwandfreies Verhalten steht. * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …aus mehreren Perspektiven: Anforderungen Dr. Christian Schefold an Compliance können extern über gesetzliche Anforderungen (etwa dem UK Bribery Act)… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …Neufassung Dr. Christian Schefold* Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Institut der Wirtschaftsprüfer – IDW) hat vor zehn Jahren… …eine Neufassung erarbeitet. Dr. Christian Schefold 1 Einleitung Die damalige standardvergleichende Tätigkeit wird nun etwas eingeschränkt. Betrachtet… …, dass die Begriffe „falsche Darstellung in der CMS-Beschreibung“, „Mangel des CMS“ und in eigener Sache „Prüfungsrisiko“ wie * Dr. Christian Schefold, LL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück