COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision deutsches Rahmen Deutschland Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen Institut interne Grundlagen Arbeitskreis Instituts Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …des Vereins grundsätzlich nach denselben Grundsätzen wie ein Geschäftsführer einer GmbH zu haften. Für eine Stiftung gilt nichts anderes. 3.4 Die Rolle… …Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) ist vom Bundestag beschlossen worden. Die dem TUG zugrunde liegende Beschlussempfehlung des Finanzausschusses steht unter… …Übrigen in erster Linie weniger ein (genereller) Corporate-Governance-Kodex speziell für Stiftungen als vielmehr de Stärkung des individuellen Vertrauens in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …als Spezialausschuss des Aufsichtsrats. Das Vorbild hierfür kommt aus den USA, wo derartige Audit Committees bereits seit 1940 eingerichtet werden1… …. Nach den dort herrschenden Regelungen des Sarbanes- Oxley-Act (SOX) 2 führt das Fehlen eines Audit Committees sogar zum Börsenausschluss des jeweiligen… …monistische Unternehmensverfassung, wonach ein einziges Board die Geschicke des Unternehmens lenkt. Der Theorie nach überwachen die Mitglieder des Boards sich… …sowie ein reines Kontrollgremium, der Aufsichtsrat, welches die Handlungen und Unterlassungen des Vorstands überprüft, Informationen hierzu einholt und… …mögliche Verfehlungen des Vorstands ahndet. Gerade da in Deutschland bereits ein reines Kontrollgremium existiert, besteht ein Nährboden für transatlantische… …Missverständnisse, da die Reichweite der Befugnisse des Prüfungsausschusses in Deutschland in zentralen Aspekten deutlich hinter denen des amerikanischen Audit… …Committees zurückbleiben muss. 2. Entstehung des Prüfungsausschusses Vor dem Hintergrund großer Finanzkrisen wurde in den USA erstmals 1940 die Einrichtung… …. Ausgerichtet an den Anforderungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 6 begannen Versuche, mit einem derartigen Gremium zu arbeiten. Dieser… …(Audit Committee) einrichten, der sich insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Gremiumsmitglieder gegenüber den Mitgliedern des Prüfungsausschusses privilegiert, um deren Informations- und Know-how-Defizit gerecht zu werden. In einem zweiten… …Schritt ist nun die unterschiedliche Verantwortung zwischen dem Spezialisten des Prüfungsausschusses und den sonstigen Mitgliedern zu bewerten. An deren… …Prüfpflichten hinsichtlich Empfehlungen und Vorgaben des Financial Experts sind hohe Anforderungen zu stellen. Dies entspricht auch dem aus dem US-amerikanischen… …Rechtsraum bekannten Gedanken, wonach sich die weiteren Mitglieder des Prüfungsausschusses das Spezialwissen des Financial Experts zu eigen machen müssen. 6… …. Weiterentwicklung der Regelungen des Prüfungsausschusses Angesichts der bestehenden Differenzen zwischen Prüfungsausschuss und Audit Committee stellt sich die Frage… …werden sollten die Vorgaben zur Verhinderung von Interessenkonflikten bei ehemaligen Mitgliedern des Vorstands. Soweit sich der Gesetzgeber nicht zu einer… …umfassenden Regelung durchringen kann, wonach ehemalige Vorstandsmitglieder grundsätzlich nicht Mitglieder des Aufsichtsrats werden können, sollte diesen… …Neuer IDW-Vorstand Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder des IDW haben aus ihrem Kreis WP/StB Prof. Dr. Georg Kämpfer am 7.11.2006 zum neuen Vorsitzenden… …des Vorstands des IDW gewählt. Nach fünfzehnjähriger Tätigkeit, davon vier Jahre als Vorstandsvorsitzer, ist WP/StB/RA Dr. Harald Ring aus dem Vorstand… …des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ausgeschieden. Er wird das IDW als Verwaltungsratsmitglied weiterhin unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Vorgetragen und diskutiert wurden u. a. die folgenden Themen: Wesentliche Inhalte des geplanten BilMoG sowie Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …Profi-Fußball; Bewertung des Aufsichtsrats; Schutz vor Inanspruchnahme aus der Haftung als Vorstand und Aufsichtsrat; erste Erfahrungen mit dem deutschen… …Enforcement. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten zwei Erfahrungsberichte: Die Implementierung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Act in einem deutschen… …präsentiert, dass die Risikosteuerung des Unternehmens eine strategische Entscheidung darstellt und sich die Maßnahmenentwicklung folglich an strategischen… …Zielgrößen auszurichten habe 2 . 2. Modernisierung des Bilanzrechts 2.1 Zielsetzung der Modernisierung von HGB-Bilanzierungsvorschriften Der Entwurf des seit… …des Referenten erhalten bleiben soll. Weiteres wesentliches Ziel ist die Schaffung verbesserter Möglichkeiten zur Kapitalaufnahme. Hierzu betonte Ernst… …Alternative zu * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …anschließend einige derzeit in der Diskussion befindliche Arbeitsentwürfe von vorgesehenen Regelungsbereichen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Zunächst… …wies er darauf hin, dass es darauf ankomme, die derzeitigen Eckpfeiler des Bilanzrechts wie etwa das Anschaffungskostenprinzip, das Vorsichtsprinzip und… …hinsichtlich der anzuwendenden Zinssätze. Bilanziert werde derzeit nur die „Spitze des Eisbergs“. Der Referent erwartet, dass mit den vorgesehenen Änderungen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsprüferkanzleien? Weitere Trennung innerhalb des Berufsstands mit Kategorien von Abschlussprüfern? Betriebswirtschaftlicher Einfluss externer Kapitalgeber?… …mit dem Mannesmann-Verfahren, so insbesondere der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 und den Folgen für Vorstandsdienstverträge und für… …Aufhebungsverträge. Die „Bewertung des Aufsichtsrats“ war das Thema von Dr. Thies Lentfer 13 , der ein komplexes Modell zur Evaluation des Aufsichtsrats vorstellte… …wegen des damit verbundenen bürokratischen Aufwands auf Akzeptanzprobleme stoßen. Inwieweit ein Schutz vor der Inanspruchnahme aus der Haftung als… …den Aufbau einer D&O-Versicherung hinsichtlich des Deckungsversprechens (Versicherungsfall), der versicherten Personen, der erfassten Gesellschaften… …(Versicherungsnehmerin und mehrheitlich gehaltene Gesellschaften), des zeitlichen Geltungsbereichs sowie hinsichtlich der Ausschlüsse und der Schadenabwehr. Weiterhin ging… …der Referent auf Meldepflichten WP/StB Prof. Dr. Norbert Pfitzer neues Mitglied des IFAC Board Am 10.11.2006 hat der IFAC Council WP/ StB Prof. Dr… …Kommission ihre Übernahmevorschläge an einen Ausschuss des europäischen Parlaments übermitteln (vgl. dazu Rechnungslegungsreport in KoR 12/2006). Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …158 • ZCG 4/06 • Rechnungslegung Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05… …Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann * Vor dem Hintergrund der anhaltend intensiven Diskussion um Bilanzmanipulationen verdient der Beschluss des OLG erhöhtes… …Interesse, weil ein zu niedriger Bilanzausweis und eine ungerechtfertigte Aktivierung sowie in der Folge die Nichtigkeit des Jahresabschlusses und des… …Gewinnverwendungsbeschlusses der Hauptversammlung wegen Überbewertung von Bilanzposten festgestellt wurden. 1. Entscheidung des OLG Der (hier gekürzte) Wortlaut der… …Verlustausgleichsverpflichtung nur i. H. des im Jahresabschluss der Tochtergesellschaft festgestellten Jahresfehlbetrags passiviert worden ist, obwohl der Jahresfehlbetrag wegen… …Feststellung des Jahresabschlusses zu rechnen war. 1.2 Aus dem Sachverhalt Der Kläger, Verwalter in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Beklagten… …geschlossen, aufgrund dessen sie den Jahresfehlbetrag der SF GmbH auszugleichen hatte. Diese Verlustausgleichsverpflichtung der Beklagten wurde in der GuV des… …GmbH nicht passiviert. Im Rahmen des Jahresabschlusses 1999 der SF GmbH waren Ansprüche gegen Unternehmen aus dem Konzernverbund der V. AG über insgesamt… …12.798.118 DM berücksichtigt, die nach Darlegung des Klägers nicht bestanden. Ohne eine Aktivierung dieser behaupteten Forderungen hätte sich der… …Jahresfehlbetrag der SF GmbH auf 23.636.853,22 DM belaufen, sodass nach Meinung des Klägers der Differenzbetrag zu den bereits ausgeglichenen 10.838.735,22 DM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gesehen und auf die Arbeit des Abschlussprüfers ,,abgewälzt“. Gerade Weitere Beiträge im Überblick eine angemessene Dokumentation von Internen… …Spannungsfeld zwischen der in Deutschland in der Praxis völlig verkannten gesetzlichen Verpflichtung zur Ausgestaltung und Dokumentation des Internen… …Kontrollsystems und den in den USA durch die Vorschriften des Sarbanes-Oxley-Act sehr weitgehenden Dokumentationsvorschriften dar. Dies ist umso relevanter, als mit… …der begrifflichen Grundlagen. Den Hauptteil des Beitrages bildet die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingung in Deutschland zur Implementierung und… …Geschäftsführung in Deutschland nicht nur zur Dokumentation und Überwachung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems, sondern auch allen anderen… …Inkrafttreten des UMAG Vermeidung und Aufdeckung von Top Management Fraud durch das unternehmerische Überwachungssystem VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur… …Schwerpunkte des Gesetzes überblicksmäßig dar. tern mit aktuellen Erfahrungen, Analysen und Erfolgsrezepten das Spektrum. In der 5. Lieferung aktualisiert der… …haben, ist es Aufgabe der Corporate Governance, das Vertrauen des Kapitalmarkts zurückgewinnen. Wie kann Unternehmensführung transparent werden?… …Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer einführend einen Überblick über das Recht der AG. Des Weiteren werden die Pflichten, die sich aus dem Gesetz… …das Thema „Tax Accounting – Konzernsteuerquote und Börsenwert“ wird RA/StB Dr. Anton Hauck im Rahmen einer Vortragsreihe des Siegener Forums für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Universität Kaiserslautern zum „Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements“ kommt zu dem Ergebnis, dass der überwiegende Teil der… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Handlungsrahmen des Risikomanagements, der für eine effiziente Durchführung des operativen Risikomanagements von großer Bedeutung ist. Im Bereich des operativen… …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel… …Unternehmen nehmen die Risikoanalyse eher über subjektive Abschätzungen vor. Der Einsatz von Frühwarnsystemen, die zur Erfüllung der Anforderungen des KonTraG… …ternehmen eine unzureichende Umsetzung des Risikomanage ments (jeweils rund 60 Prozent). Ein Vergleich mit den Ergebnissen einer bereits im Jahr 1996… …durchgeführten Untersuchung zeigt jedoch auch positive Entwicklungen auf. So sehen insbesondere mehr Großunternehmen Risikomanagement als einen Bestandteil des… …Managements an. Insgesamt führen relativ gesehen mehr Unternehmen die einzelnen Elemente des operativen Risikomanagementprozesses durch. Auch in ausgewählten… …Bereichen des operativen Risikomanagements sind positive Entwicklungen festzuhalten. Grundsätzlich sind die positiven Entwicklungen allerdings auf Teilaspekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Standards Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 149 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Versicherungsmanagement e. V. eine empirische Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Ziel der Befragung war es, den Stand des industriellen… …Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in einer Serie vorgestellt. Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des… …industriellen Risikomanagements 155 Prof. Dr. Thomas Klindt Hinweise zur Ausgestaltung des Risikomanagements finden sich in zahlreichen Vorschriften. Vor allem… …Vermögensbetreuungspflicht des Geschäftsführers gegenüber GmbH-Gesellschaftern +++ Service RMA /IRFMintern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 148 /188… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute Risk & Fraud… …Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum Verlagsrecht… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 4/06 148 Service RMAintern RMA erweitert Beirat Der Vorstand der Risk Management Association e. V. hat vier Mitglieder zu neuen Beiräten des… …Gründungsmitglieder der RMA und engagierten sich bisher als Vorstände innerhalb des Vereins. Der Wechsel in den Beirat eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich verstärkt… …strategischen Aufgaben im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Vereins zu widmen. Zum anderen wurden Herr Dr. Werner Gleißner, Geschäftsführer der RiskCon… …zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der Risk Management Association e. V. gewählt worden war. RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im… …Handel“ Die zunehmende Wettbewerbsdynamik und Konzentration auf Hersteller- und Handelsseite sowie die Beschleunigung des Technologiewandels kennzeichnen… …gegründet. Geleitet wird der Arbeitskreis von Joachim Baumann, Leiter des Bereichs Risk Management & Insurance der Baumarktkette OBI. Interessenten an einer… …Mitarbeit im genannten Arbeitskreis melden sich bitte per E-Mail unter der Adresse: ak-handel@rma-ev-org Im Namen des gesamten Vorstands der Risk Management… …eine besondere Bedeutung im Rahmen des Risikomanagements zu. Sie liefern die nötigen Steuerungs- und Orientierungsinformationen für eine präventiv… …Risikomanagementprozesse der Unternehmen. Die Seminare des Instituts werden sowohl als Inhouse-Schulung bei den Unternehmen vor Ort als auch im Schulungszentrum des… …Institut spezielle Frühbucher-Konditionen. Weitere Informationen zum Seminarangebot sowie zum Studiengang des Instituts sind unter www.risk-and-fraud.de zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück