COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/06 138 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität in Deutsch land steigt bedrohlich an Jedes zweite große Unternehmen war in den vergangenen drei Jah… …Beratungsgesellschaft KPMG durchgeführt wurde. Im Rahmen der Untersuchung wurden erstmals nicht nur große Unternehmen be fragt, sondern auch mittlere (Umsatz 100 bis 500… …Millionen Euro) und kleinere Unternehmen (Umsatz bis 100 Mil lionen Euro). Ausgewertet wurden Antworten von 420 Führungskräften aus allen Branchen. Wie die… …Unternehmen in den letzten drei Jahren nach eigenen Angaben 55 Prozent betroffen, sind es bei den mittleren 31 Prozent und bei den kleineren Unternehmen… …zurückzuführen sind oder andere Gründe (wie etwa die im allgemeinen stärkere Identifikation und Bindung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen oder der geringere… …dadurch, dass über 60 Prozent der Unternehmen angaben, erste Anzeichen für wirtschaftskriminelle Handlungen nicht erkannt zu haben.“ 62 Prozent der… …Unternehmen befürchten, dass das Ausmaß wirt schafts kriminel ler Handlungen in nächster Zeit noch zunehmen wird. Allerdings zeigt sich in diesem Punkt eine… …stark unterschiedliche Wahrnehmung der tatsächlichen Gefährdung: Bei den Unternehmen, die in den letzten drei Jahren schon einmal Opfer von Wirtschaftskri… …minalität waren, sieht immerhin ein fast Drittel eine Gefährdung für sich selbst. Dagegen gehen nur 13 Prozent der bislang nicht betroffe nen Unternehmen von… …Mitarbeiter an den dolosen Handlungen gegen das Unternehmen beteiligt. Häufig gibt es aber auch Absprachen mehrerer interner und/ oder externer Täter. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …für anregende Diskussionen und kritische Hinweise. Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder… …des Unternehmens voranzubringen/zu vollenden. D. h., die Personalarbeit muss so gestaltet sein, dass das Unternehmen in seinen Humanressourcen gegenüber… …Fehlschlägen, ◆ Einbeziehung der Tochtergesellschaften zur Unterstützung. 2 Die Unternehmen, die Personen ins Ausland entsenden, sind so verschieden nach… …Rechtsformen, Größenklassen, Branchen, Produkten und Dienstleistungen, wie Unternehmen nur sein können. Mittelständler haben sich als sog. hidden champions neben… …des internationalen Personalmanagements und ihre Ansatzpunkte für die Interne Revision herauszuarbeiten. Die meisten Unternehmen konzentrieren die für… …verschiedenen Nationalitäten stärker für das Unternehmen zu nutzen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf Ausländer in deutschen Standorten. Spätestens mit der… …Diskussion um die Einführung der Greencard rückte ins Bewusstsein, dass viele hochqualifizierte Mitarbeiter inländischer Unternehmen nicht-deutscher Herkunft… …sind, aber dennoch in ihrem deutschen Unternehmen, u. U. auch nur auf Zeit, integriert werden müssen. Ob diese Funktion wahrgenommen wird – darüber wird… …stammen und befristet oder unbefristet in dem deutschen Unternehmen tätig sind, aber in keiner Beziehung zu Tochterunternehmen stehen und ◆ Personen, die… …als Nicht-EU-Angehörige in einem deutschen Unternehmen beschäftigt sind, ebenfalls ohne Beziehung zu einem Tochterunternehmen. Allen diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …unternehmerisches Handeln, d. h. zukunftsorientiertes Handeln unter Unsicherheit. Was sind nun die typischen Risikoherausforderungen, denen sich ein Unternehmen zu… …ein Unternehmen mindestens einmal im Jahr stellen sollte her: ◆ Wie gewinne ich? ◆ Was sage ich? ◆ Was kann ich? ◆ Was tue ich? Da die Antwort auf alle… …Fragen im mittel-, langfristigen Zeitraum relativiert werden kann – d. h. das Unternehmen und sein Auftritt im Markt ist gestalt- und veränderbar –, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …. Familienunternehmen sind. Eine genaue definitorische Abgrenzung von Familienunternehmen fehlt. Entscheidend ist der Bezug einer oder meh rerer Familien zum Unternehmen… …. Aus diesem Bezug zum Unternehmen und der Dauerhaftigkeit der Beziehung ergeben sich auch die wesentlichen Vorteile des Familienunternehmens: Enge… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …Erfahrungsdimension wird auf den Erfahrungszuwachs über Generationen in Familienbeeinflussten Unternehmen abgestellt. Es werden Regeln entwickelt und Rituale festgelegt… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die… …. Stimmrechtsanteile am Unternehmen, aber auch durch die Entwicklung von Regeln und Ritualen und die Herausbildung von Grundwerten. Eine Corporate Governance für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potentieller Risiken. Gleichzeitig ist der… …frühzeitiger zu erkennen, um somit die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen. 1. Einführung 1.1 Zur Wahrnehmung von Krisensituationen Nur wenige Unternehmen… …werden. Vielmehr liegt die Ursache in einem grundlegenden Phänomen: Mit dem Blick in die Zukunft sind viele Unternehmen nicht in der Lage, eine Krise als… …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …: Determinanten des Krisenverlaufs Erkennen rigen selbst Unternehmen mit ansonsten gesunder Strategie treffen. Die Abwendung dieses Risikofeldes kann relativ… …Schieflage, so wirkt sich dies proportional der Höhe der Abhängigkeit direkt auf das jeweilige Unternehmen aus. Dies ist insbesondere deshalb kritisch, weil… …kleinere Unternehmen häufig ein Balanceakt zwischen einer profitablen Nischenstrategie und zu starker Abhängigkeit. Der Themenbereich Wachstum kann sowohl… …Wachstumsstrategie – frühzeitig erkannt – vergleichsweise leicht behoben werden. Wurde ein weiteres Unternehmen akquiriert, ist diese Entscheidung dagegen nur mit… …Krisenunternehmen die Krise in der Phase der strategischen Krise erkannten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass etwa 75 Prozent der Unternehmen die Krise erst… …erkannten, als diese bereits deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn entfaltet hatte (Abbildung 3). Unternehmen verschenken so wertvolle Zeit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …privates Unternehmen. Für die Verwirklichung von Unternehmenszielen benötigt der Prinzipal Mitarbeiter (Agenten), denen er Aufgaben überträgt. Der… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Stierle-Consulting, Recklinghausen. 1 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 2 Vgl. Schilling, D.: Ökonomische… …, Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Berlin 1990, S. 2. 4 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen… …2001, S. 13 f. 6 Entnommen aus Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126. Ziele des… …Korruptionscontrollings. ZRFG 2/06 54 1.1 Der Prinzipal In dem betrachteten Grundmodell wird unterstellt, dass der Prinzipal ein öffentli ches oder privates Unternehmen… …Bürgermeisters. 9 Der Agent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen hat zunächst das Ziel, die mit dem Prinzipal vereinbarten bzw. vorgegebenen… …Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen, um seine Position im Unternehmen zu erhalten bzw. zu verbessern. Er pflegt im Regelfall die Beziehungen zu Kollegen und… …Führungskräften und baut sich auf diese Weise ein Netzwerk 7 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126… …: Korruption in Staat und Wirtschaft, Köln 1997, S. 27. 11 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Schneider, Essen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Susanne Schneider Kooperationen zwischen Unternehmen nehmen stark zu. In einer zunehmend dynamischeren… …Umwelt können selbst große Unternehmen kaum noch alle Aufgaben zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eigenständig wahrnehmen. Neue Märkte… …Scheiterns für ein einziges Unternehmen zu groß, nur eine Risikoaufteilung vermeidet existenzbedrohende Entwicklungen bei einem Scheitern des Projektes. Mit… …Betriebswirtschaftslehre ist eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit… …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …nachträglicher Prüfungen ausgegangen ist. Insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Chancen… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …Projektes reicht nicht aus, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im Rahmen der Verhandlungen gelegt… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Ausstattungsniveaus dienen3 . Dieser zweiten Zielsetzung, Best Practices in der Internen Revision aufzuzeigen, Verbesserungspotenziale in einzelnen Unternehmen aufzu… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Revisionstätigkeiten bei mittelständischen Unternehmen. Diese rührt zum einen aus einer beachtlichen Heterogenität von Revisionsaktivitäten nach Art und Umfang. Zum… …Füss/Hecker, Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern in mittelständischen Unternehmen, zur Veröffentlichung vorgesehen in der… …Sarbanes-Oxley für ein nicht börsennotiertes Unternehmen Bigler, Umsetzung von Sarbanes-Oxley auf freiwilliger Basis, Der Schweizer Treuhänder 2004 S. 1051-1056. 3… …, Operational Audit und Wirtschaftlichkeitsberatung stellen die zentralen Revisionsaufgaben in mittelständischen Unternehmen dar. 2. Ergebnisse der Erhebung 2.1… …versucht wird, die Unterschiede in der Ausgestaltung der Internen Revision offen zu legen. Als Grundgesamtheit wurden mittelständische Unternehmen in… …. Aus dieser vordefinierten Grundgesamtheit von 61 Unternehmen wurden die jeweiligen Revisionsleiter zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen, d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …Entscheidung auf einer Realitätskappung um diese lebensweltlichen Aspekte beruhen würde, die sich kein Unternehmen ökonomisch leisten kann. Es darf aber nicht… …nur bei dieser Erkenntnis für ein optimiertes Management bleiben, vielmehr muss eine Lösung für dessen konkrete Umsetzbarkeit in den Unternehmen… …, Operationalisierung von Unternehmenswer- Dr. Felicitas Mocny ten) im Unternehmen etabliert. Eine der artige Management-Ethik ermöglicht eine ethisch ausgerichtete… …, wertebasierte Unternehmensführung, die für jedes inter national tätige Unternehmen zum strategischen Management gehört. 2. Organisationsstrukturen eines… …konsistenten Risikomanagements im Unternehmen 2.1 Aufgabe des strategischen Managements Durch die Implementierung Ethischer Compliance Programme erhalten die… …Unternehmen nicht nur ein funktionierendes Verhaltensmanagement, sondern auch ein konzeptionelles Risikomanagement, das den weitreichenden rechtlichen… …Entwicklungen Rechnung trägt, welche die zunehmende Wirtschaftskriminalität in den Unternehmen dadurch einzudämmen versuchen, dass Anreizsysteme (Sentencing… …sanktioniert, sondern das Unternehmen selbst zur Verantwortung zieht, und das Strafreduktionen vorsieht, sofern effiziente Ethik-Programme im Unternehmen… …Com pliance Programme im Unternehmen institutionalisiert sind, wird dem Unternehmen bei Rechtsverstößen ein Strafnach lass in bedeutender Höhe gewährt… …Wirtschafts- und Unternehmensethik selbständig und berät insbesondere international tätige Unternehmen auf diesen Gebieten. Kontakt: info@iwu-mocny.de Ethische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück