COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensführung heute

    …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: *Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung…
  • Accounting, Auditing und Management

    …vieles mehr. Geboten wird ein breites Spektrum an Ansatzpunkten, um eine kontinuierliche Wertsteigerung zu erzielen und dem wachsenden Marktdruck…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Konvergenz und Abgrenzung

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Andererseits gewinnt die Abgrenzung von Aufgaben mit der einhergehenden klaren Trennung von Funktionen und Institutionen an Bedeutung. Die Konvergenzbewegung im… …an Problembereichen der Entscheidung und Überwachung; über die sich in Krisensituationen insoweit noch verschärft stellende Problematik berichtet Labbé…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung +++ Vollmachtsnachweis bei Stimmrechtsausübung +++ Geschäftsführerhaftung nach Umschuldung +++ ZCG-Nachrichten 220/233 +++… …. ZCG-Nachrichten 238 +++ Mindestanforderungen an das Risikomanagement +++ BaFin zur Überwachung von Mitarbeitergeschäften +++ ZCG Rechnungslegung… …AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an… …müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Das Shareholder-Value-Konzept

    Grundlagen und Umsetzung in der Praxis
    Carmen Mausbach
    …Mausbach ist als freiberufliche Autorin für mehrere Wirtschaftsverlage tätig. Zuvor studierte sie Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. 1 Vgl… …von Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 2nd. Ed. 1880. 3 Vgl. Macharzina, Unternehmensführung, 2. Aufl. 1995, S. 9… …an ein Unternehmen haben (siehe Abb. 1 3 auf S. 202). 1.2 Kritikpunkte Bedingt durch die jüngsten Entwicklungen im Unternehmenssektor ist das Konzept… …All Share am 10. 3. 2000 auf den historischen Höchststand von rund 9.666 Punkten an. Zu diesem Zeitpunkt erreichten viele der im Nemax All Share… …Neuen Markts an. Die Kapitalvernichtung belief sich auf rund 200 Mrd. . 202 • ZCG 5/08 • Management Shareholder Value c Nach dem Ansatz von Rappaport… …Hohe Gewinnausschüttungen; Teilnahme an Wertsteigerung durch Kursentwicklung und günstige Angebote bei Kapitalerhöhungen; Einfluss auf das Top-Management… …Unternehmen zu artikulieren und Mitglieder zu werben Ausrichtung unternehmerischer Entscheidungen an eigenen Interessen; Beitragszahlung Abb. 1: Interessen… …unterscheiden. Beispielsweise kündigte die Deutsche Bank Anfang Februar 2005 nach bereits zahlreichen vorangegangenen Entlassungen an, weitere Arbeitsplätze… …Rappaport entwickelte Shareholder-Value-Netzwerk zeigt Abb. 2 6 auf S. 203. Problematisch an dem von Rappaport entwickelten Shareholder-Value-Netzwerk ist… …Sicht und öffentliche Wahrnehmung, Vortrag an der TU München am 15. 1. 2003; Rappaport, Die zehn Gebote des Shareholder Value, Harvard Business Manager…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Vergütung der DAX-30-Vorstände im Spannungsfeld von Kapitalmarkt und Expertenbeurteilungen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Managemententlohnung
    Dr. Jörg-Markus Hitz, Ralf Sabiwalsky
    …, insbesondere der Vorstandsmitglieder von Publikumsgesellschaften, ist – angestoßen durch die zunehmende Angleichung der Vergütungspakete an anglo-amerikanische… …Vergütungspolitik an der durchschnittlichen Entlohnung von Referenzgruppen orientieren. Vgl. Göx/Heller, Risiken und Nebenwirkungen der Offenlegungspflicht von… …Vorstandsvorsitzenden Tab. 2 auf S. 212 zeigt die Ergebnisse der Expertenbefragung zur Kompetenz amtierender bzw. designierter DAX-30-CEOs. Die Bewertung lehnt sich an… …das Schulnotensystem an und reicht von (1 („very good“) bis 5 („inadequate“)). Die ersten beiden Zeilen der Tabelle geben über die grundlegenden… …erfolgsabhängigen Entlohnung an Kriterien orientieren, die geeignet sind, die Zielgröße der Anteilseigner abzubilden, die ja an einer Wertsteigerung des Unternehmens… …bzw. an Gewinnausschüttungen interessiert sind; und für die gleichzeitig gilt, dass sie durch die Anstrengungen des Vorstands auch tatsächlich… …erneut an branchenspezifische und unternehmensindividuelle Faktoren. 4.4 Niveau der CEO-Vergütungen und Beurteilung durch Finanzanalysten Der vorstehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …zum Standort Deutschland richteten sich an weitere 205 ausländische Unternehmen. Im Ergebnis stellt die nachhaltige Unternehmensführung dabei ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    DCGK 2008: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …so in diese – in der Praxis regelmäßig an einen Ausschuss delegierte – Angelegenheit wieder stärker eingebunden werden, wohl auch um… …Gesellschaftsrecht, Deutsches und Europäisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht (Prof. Dr. Anja Hucke) an der Juristischen Fakultät der Universität Rostock. 1 Die… …Prof. Dr. Marcus Lutter sind aus der Kommission ausgeschieden. An die Stelle von Dr. Breuer tritt Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der… …geachtet werden, dass Zahlungen an ein Vorstandsmitglied bei vorzeitiger Beendigung der Vorstandstätigkeit ohne wichtigen Grund einschließlich… …einer Quote von 85,2 % bei den DAX-Unternehmen zu den neuralgischen Kodexbestimmungen zählte 12 . 2.2 Begrenzung von Abfindungszahlungen an… …Vorstandsverträgen zu vereinbarende Deckelung von Abfindungszahlungen an vorzeitig ohne wichtigen Grund 13 aus dem Unternehmen ausscheidende Organmitglieder… …auslöst. 2.2.2 Kommentierung Eingedenk des Umstands, dass es der Kommission von Anfang an sehr wichtig war, eine Deckelung zu erreichen, ist dieser Schritt… …zusätzlichen Transparenzaufwand abverlangt(e), dereinst aus guten Gründen in die Erstfassung des Kodex 27 aufgenommen worden war? An dieser Stelle ist neben der… …an § 87 AktG – herangezogen wird. Abfindungen, die über das in Ziff. 4.2.3 Abs. 4 u. 5 DCGK genannte Maß hinausgehen, dürften dem Auf- 29 TUG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …strategischen Entscheidungen durchzusetzen 1 . Anders als Private-Equity-Fonds streben sie dabei keine langfristigen Mehrheitsbeteiligungen an 2 . Das bekannteste… …und Aktionären führten schließlich zu einem Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Weitere prominente Beispiele bilden die Freenet AG, bei der Anleger… …sich auch für die Aufsichtsräte. Mitunter wenden sich aktive Aktionäre mit ihren Wünschen direkt an sie 4 . Auch wenn dies nicht der Fall ist, stehen die… …, Diplom-Volkswirt, ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht an der Universität zu Kiel. Der Beitrag geht zurück auf… …Kommentierungen zu § 76 AktG, so könnten schon an dieser Stelle Zweifel aufkommen. Dort findet sich immer noch häufig die Aussage, der Vorstand dürfe sich nicht auf… …Handlungsanweisung dar. Zudem würde die Bindung des Managements an verschiedene Interessen eine Kontrolle durch die Beteiligten praktisch unmöglich machen: Ein… …. Vgl. zur Frage, ob aus dem Gleichbehandlungsgrundsatz auch eine Pflicht zur Informationserteilung an andere Aktionäre außerhalb der Hauptversammlung… …. Aktive Aktionäre Recht • ZCG 5/08 • 223 häufig nur an kurzfristigen Kurssteigerungen interessiert, da sie ihre Beteiligung alsbald wieder mit Gewinn… …nicht treffe, da sie ihre Beteiligung an der Gesellschaft alsbald wieder abstoßen würden. Schlüssig wären derartige Einwände freilich nur dann, wenn der… …anderes Unternehmen ausfällt, an dem er ebenfalls beteiligt ist 14 . Derartige bislang nur von beherrschenden Gesellschaftern bekannte Szenarien mag man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …das Thema der Teilnahme und Stimmrechtsausübung an bzw. auf Hauptversammlungen. 1. Variable Vorstandsvergütung 1.1 Übersicht Die Vergütung des Vorstands… …ist, eine bedingte Kapitalerhöhung zu beschließen, um Bezugsrechte an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines… …Vorstandsvergütung an dem Börsenkurs der Konzernmutter nicht per se gegen § 87 Abs. 1 AktG verstößt. Ebenso zutreffend wird angeführt, dass die… …Vorsichtsgründen an dem Urteil des OLG München zu orientieren. 2. Haftung des Aufsichtsrats 2.1 Übersicht Die Pflichten des Aufsichtsrats bestehen vornehmlich i n… …Haftung verurteilt, weil es an einer Kapitalerhöhung mitgewirkt und damit ein betrügerisches und sittenwidriges Verhalten des Vorstands gefördert hat. 2.2… …Sachverhalt Das betroffene Aufsichtsratsmitglied trat sein Amt zu einem Zeitpunkt an, als in der entsprechenden AG Anlegergelder nicht mehr für das operative… …Entscheidung vorlag, sendet das Urteil ein deutliches Signal an Aufsichtsratsmitglieder. Die Grundregel, wonach der Aufsichtsrat auf die Angaben des Vorstands… …Berufungsgerichts im Hinblick auf einen möglichen Schaden der klagenden Gesellschaften und verweist den Rechtsstreit insoweit an das Berufungsgericht zurück. Dabei… …stillschweigende Billigung des Verhaltens der Geschäftsführung ausgelegt wird. 5. Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung 5.1 Übersicht Die Hauptversammlung… …Hauptversammlung, ohne dass die Ansprüche gegen den Hauptaktionär Gegenstand der Tagesordnung sind. Der Antragsteller meldete sich als Aktionär zur Teilnahme an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück