COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Anreizprogramme für Vorstände im Konzern

    Besprechung des Lechwerke-Urteils des LG München I
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Konzerngesellschaften an den Anreizprogrammen der Konzernmuttergesellschaft teilnehmen können. Das Landgericht München I hat mit seinem Urteil vom 23. 8. 2007 eine… …Aufsichtsrats durch die Hauptversammlung am 11. 5. 2007. Die vom Aufsichtsrat beschlossene Vorstandsvergütung beinhaltete die Teilnahme der Vorstände an dem… …Long-Term- Incentive-Plan „Beat“ der RWE AG. Dabei erhalten die Teilnehmer nach einer dreijährigen Wartezeit eine Barauszahlung, die sich an der… …Wettbewerbern errechnet4 . 3. Faktischer Konzern und Vertragskonzern Die Lechwerke AG sind nicht durch einen Beherrschungsvertrag an die RWE Energy AG oder die… …Aktienoptionen der Obergesellschaft dürfen damit an Vorstände von abhängigen Unternehmen gewährt werden. Allerdings ist dazu ein Beschluss der Hauptversammlung… …erforderlich. Die Lechwerke AG ist selbst börsennotiert, so dass der Interessenkonflikt durch ein an der Kursentwicklung der Lechwerke AG orientiertes Incentive-… …streitig war die Frage, ob bei der Gewährung einer optionsähnlichen Vergütung an Vorstandsmitglieder die Hauptversammlung hätte beteiligt werden müssen. Aus… …Vorstandsmitglieder von abhängigen Unternehmen sind im faktischen Konzern nicht grundsätzlich von der Teilnahme an aktienbasierten Vergütungsprogrammen der… …solche Anreizprogramme gefährdet wird. Dazu kommt es auf die konkrete Ausgestaltung der Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder an. Entscheidend ist die… …Relation der an den Erfolg des eigenen Unternehmens geknüpften Leistungen zu den auf die Konzernmutter bezogenen Vergütungsbestandteilen. Übersteigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Gesetzlich besteht in Deutschland nur für den… …Internen Revisor eine Pflicht zur Zusammenarbeit und zur Herausgabe seiner Arbeitsergebnisse und Unterlagen an den Abschlussprüfer (vgl. §320 HGB). Darüber… …und berufsständischen Anforderungen bestehen eigentlich an die Zusammenarbeit beider prüfender Seiten? Was können Vorteile einer stärkeren… …. Als konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung bieten sich an: ◆ Kennenlernen und… …Konzernrevision werde ich die o. g. Prüfung bei der Gesellschaft xy an den Standorten a und b durchführen. Siehe hierzu die in Anlage befindliche… …„Reifegrad“ der Zusammenarbeit verlangt sicherlich mehrjährigen Kontakt, um ein solches Niveau an Vertrauen und gegenseitigem Verständnis entwickelt zu haben… …bieten sich eine Reihe von Ansatzpunkten für Koordination und Kooperation bis hin zum Partnering mit der Internen Revision an, u. a. ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ möglichst… …des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nichtbankenbereich“, Vortrag auf dem IIR-Kongress 09. 10. 2007 in Köln, Fachsitzung 19, Seiten 3–4. 7 Vgl… …. Böttcher (KPMG), „Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nichtbankenbereich“, Vortrag auf dem IIR-Kongress 09. 10. 2007 in Köln… …und Unterlagen an den Abschlussprüfer (vgl. § 320 HGB). Darüber hinaus empfehlen berufsständische Standards (IIR und IDW) die Zusammenarbeit zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen… …Gegenteil zu sinkenden Fremdkapitalkosten und Gesamtkapitalkosten führen kann. Dies wird im folgenden Fallbeispiel verdeutlicht: Nehmen wir an, bei dem… …risikogerechte Anforderung an die Eigenkapitalrendite von 6 Prozent ab (Opportunitätskostenkalkül). Er berechnet nun, ob das Projekt für ihn eine erwartete Rendite… …Unternehmen erscheint nicht rentabel. Bei Insolvenz wird jedoch nicht an die Gläubiger gezahlt. Das senkt die Fremdkapitalkosten unter den vertraglichen… …Zahlungen an die Fremdkapitalgeber 3 wie in Gleichung 2 gezeigt dar: Die erwartete Rendite der Eigenkapitalgeber von 12% aus dem Investitionsprojekt ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …Revision wird jedoch zum Teil kontrovers diskutiert. Im Rahmen der CIA-Tagung 2007 wurden die Teilnehmer anschließend an einen Vortrag zu diesem Thema zu… …innerbetrieblichen Festlegungen zwischen Arbeitnehmer und -geber im Einklang stehen. 2.3 Anforderungen an die konkrete Definition von Zielen Bei der Definition der… …derer das genannte Ziel erreicht werden soll. Ggf. bietet sich die Vereinbarung von terminierten Zwischenzielen an. Alternativ gibt es die KRAFT-Methode… …angemessene Ausgangsbasis für die Analyse der Umfrageergebnisse. Negative Wirkung von Zielvereinbarungen Anzahl in % Verlust an Kreativität / Bürokratisierung… …Vernachlässigung von Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit Verlust an Flexibilität 10 50,0 9 45,0 9 45,0 4 20,0 Andere 5 25,0 3.2 Ergebnisse des Allgemeinen Teils… …Insgesamt 80 Teilnehmer (81,6 %) antworteten, dass ihr Arbeitsplatz in der Internen Revision ist. Weitere elf Teilnehmer (11,2 %) gaben an, in der… …im Unternehmen und der Internen Revision 3.3.1 Einsatz von Zielvereinbarungen Die überwiegende Mehrheit der befragten Teilnehmer gab an, dass im… …keine Zielvereinbarungen eingesetzt werden, so halten die befragten Teilnehmer deren Einsatz jedoch für sinnvoll und gaben ferner an, dass die Einführung… …gaben 80,0 % der Teilnehmer an, Zielvereinbarungen einzusetzen. Die Quote steigert sich auf 85,7 % bei Betrieben mit 250 bis 1.000 Mitarbeitern, 91,7 %… …gaben 11 der 90 Teilnehmer (12,2 %) an, dass trotz Einsatz von Zielvereinbarungen im Unternehmen keine Anwendung in der Internen Revision stattfindet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …gefunden hat. In einer Studie von Speckbacher et al. gaben 24 Prozent der Unternehmen an, eine BSC zu verwenden. 8 Laut einer weiteren Studie von Sandt… …auch die Ansätze des Value Ba- * Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust hat eine Professur für Betriebliches Rechnungswesen an der Fachhochschule für Wirtschaft… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …letzten ein bis zwei Jahren – dies dürfte insbesondere für den Mittelstand von Relevanz sein. Die Anforderungen an die Unternehmen, die einen Kredit… …Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet. Im Hinblick auf die Diskussion um „Basel II“ und „Rating“ haben Kreditverhandlungen gerade für den Mittelstand enorm an Relevanz… …diesen aus materiellen Gründen nichts entgegensteht. Mithin: Die bilaterale „Chemie“ zwischen Bank und Kreditnehmer muss von Anfang an stimmig sein. 2 Dr… …Verwendungszweck Abschlussanalyse/-kritik Geschäftslage/aktueller Status mit ergänzenden Angaben Zukunftsperspektive, Planung, Strategie. An diesem Raster hat… …bildet das „Herzstück“ der Prüfung. Aus diesem Grund sollte sich die Aufbereitung der Unterlagen streng an den Kriterien Vollständigkeit Transparenz… …eigenes Kennzahlensystem verfügt oder an Vergleichen (beispielsweise Bilanzkennzahlenvergleich) der jeweiligen Branchenverbände teilnimmt. 9 Die Kriterien… …kooperativ. Nutzen Sie die Servicedienstleistungen (Brancheninformationen) der Hausbank. Streben Sie eine Partnerschaft an und vereinbaren Sie von sich aus… …Großteil der Unterlagen schnell an Aktualität verliert und damit auch an Aussagekraft. Deshalb ist es notwendig – auch im Sinne eines effizienten BRM – sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …14. 6. 2007 verankert den Begriff der Compliance gleich an verschiedenen Stellen des Kodex 1 . Dabei wird Compliance rechtsbeschreibend als von den… …Unterhaltung organisatorischer Maßnahmen, um ein rechtskonformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Definition der Compliance im Kodex lehnt sich an… …diese gängige Begriffsbestimmung in der Literatur an, ohne jedoch die zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien notwendigen Maßnahmen… …des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer und der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung befasst. Vorgenannte Themenliste… …MünchKomm-HGB, 5. Aufl. 2001, § 289 Rdn. 55. 32 Zu denken ist etwa an umweltrechtliche Bestimmungen oder Diskriminierung im Unternehmen. Mittelbar kann der im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …einmalige, temporäre Charakter der Anpassungen an geänderte interne oder externe Rahmenbedingungen erfordert i. d. R. die Abwicklung durch ein Projekt anstatt… …durch die an Regelprozessen ausgerichtete Linienorganisation. Dem Erfolg solcher Projekte kommt wegen der schnellen Veränderung im globalen Wettbewerb… …an Mitarbeiter und Leiter von Revisionseinheiten, aber auch an Wirtschaftsprüfer, Projektauftraggeber und Projektleiter sowie Mitarbeiter von… …oder Äquivalent an internen Arbeitsstunden Programm Ein Programm ist eine Anzahl mehrerer Projekte unter einheitlicher Leitung, die einem gemeinsamen… …Projektleitungs sitzungen, Lenkungsausschusssitzungen, Dokumentierte Entscheidungen, Offene-Punkte-Ma nagement Übergabe der Offenen Punkte an Linie Ideen für… …Projektergebnisse an Linie 4. Zeitmanagement Meilensteinplan, Aktivitätenplan und Reihenfolge planung, Ressourcen und Arbeitspakete, Kritischer Pfad Zeitmana gement… …(Übergang an Linie) „Lessons Learned“ 9. Projektberichtswesen Vorlagen für Berichte, KPI’s des Projekts Projektfortschrittsberichte Abschluss bericht 10… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …individuellen Prüfung abhängig. Empfehlungen: ◆ Anwendung eines einheitlichen Project Audit Universe Alle Prüfungen des Projektmanagements sollten sich an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …Wissenschaftlichen Beirats, des CIA-Ausschusses und des Arbeitskreises MaRisk des DIIR. Er leitet den Studiengang BWL-Bank an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen… …und von den Aufsichtsbehörden anerkanntes Regelwerk – wie das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis (IPPF 2 ) des IIA – zwangsläufig an… …Bedeutung. Sowohl das IPPF als auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)… …berichten. 1311-1 Interne Beurteilungen Hinsichtlich der Anforderungen an „laufende Interne Beurteilungen“ wurde als zusätzlicher Aspekt „Stichprobenweise… …Resourcing Alternatives for the Internal Audit Function 10. 06. 2005 Practical Considerations Regarding Internal Auditing Expressing an Opinion of Internal… …unterschieden: Das betreffende Unternehmen gehört einer Branche an, die umfangreicher Regulierung und/oder einer weitgehenden Aufsicht unterliegt. 16 ◆ Definition… …Ergebnisse externer Qualitätsbeurteilungen an die diversen betroffenen Stakeholder-Gruppen kommunizieren. 2030-1 Ressourcen-Management Die Veränderungen… …„Qualitätsmanagement in der Internen Revision“ 19 verabschiedet. Der Standard beinhal tet Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Revisionsarbeit. Die Anforderungen… …Validierung einer Internen Revision veröffentlicht. Die Nutzung des QA-Leitfa- Vorbemerkungen: Assessment-Prozess, Anforderung an Assessoren… …mindestens jährliche Teilnahme an einem Erfahrungsaustausch des DIIR notwendig. ◆ Im Gegensatz zum QA-Leitfaden 2005 muss nicht mehr jedes Mitglied eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück