COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements internen Corporate Rahmen Arbeitskreis Governance Analyse Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Unternehmen Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …ZRFG 3/08 142 Creditreform-News Kreditklemme im Mittelstand? Der Sturm an den Finanzmärkten mit der Folge der akuten Liquiditätsprobleme auch… …Unternehmen ist es seit dem Herbst 2007 schwieriger oder deutlich schwieriger geworden, an Finanzmittel zu kommen (vgl. Abbildung). Insbesondere der Bau leidet… …unter einem erschwerten Zugang zu Fremdkapital: 38 Prozent der Befragten dieser Branche gaben an, dass sich der Zugang zu Finanzmitteln seit dem Herbst… …Schwierigkeiten, an Finanzmittel zu gelangen. Bei größeren Mittelständlern ist das lediglich bei 24 Prozent der Betriebe der Fall. Ebenso kann ein Zusammenhang… …Betriebe mit einer dünnen Eigenkapitaldecke an deutlich schärfere Bedingungen geknüpft werden. Wie viele Mittelständler aber werden aktuell überhaupt… …betroffen sein? Ein knappes Viertel der 4.000 KMU gab an, innerhalb der kommenden Monate Fremdkapital aufnehmen zu wollen. Von diesem 1.000 Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …an denjenigen zugestellt werden, der den Kläger im Anfechtungsprozess vertritt. Zeitaufwändige Zustellungen an den Kläger selbst, der mitunter… …ausländische Wohnsitze etwa in China oder Dubai angibt, werden entbehrlich. (2) Erleichterung der Stimmabgabe Das Gesetz soll das Aktienrecht an das… …vor allem dann, wenn die Aktionäre weltweit verstreut sind und ihnen eine persönliche Teilnahme an der Hauptversammlung zu umständlich und zu teuer ist… …. Will der Aktionär aktiv an der Hauptversammlung teilnehmen, muss er bislang entweder selbst anwesend sein oder einem Anwesenden bevollmächtigen. Künftig… …(Fortsetzung auf S. 121) Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 3/08 • 121 (Fortsetzung von S. 120) Seite wird dafür gesorgt, dass Aktionäre, die kein Interesse an… …dann an den Aktionär geschickt werden, wenn er das verlangt hat. Auch der Weg der Informationen von der Gesellschaft zum Aktionär wird modernisiert. Die… …Stimmrechte auszuüben, wenn sie nicht selbst an der Hauptversammlung teilnehmen wollen. Statt einen Vertreter zu beauftragen, kann der Aktionär auch per Brief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Testosteron als Ursache für exzessive Risiken

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …wichtigste männliche Geschlechtshormon (Androgen) ist. Frauen hingegen produzieren in den Eierstöcken und der Nebennierenrinde nur sehr geringe Mengen an… …. Roland Franz Erben entscheidungen neigten, die die Krise dann noch verschärfen. Wird der Pillenumsatz an der Wall Street nun exponentiell ansteigen, um aus… …der Talsohle der Hypothekenkrise aufzusteigen? Oder sollten die Investmentbanken nach weiblichen Händlern Ausschau halten, um Exzesse an den… …daraus? Es kommt – wie so häufig im Leben – auf die richtige Balance an! Und Risikomanagement hilft dabei, dass man diese richtige Balance (Stichwort… …„Risikotragfähigkeit“) auch findet! Wir freuen uns auf Ihr Feedback – diesmal insbesondere von unserer weiblichen Leserschaft – zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …gaben an, die Berufsgrundlagen prinzipiell vollständig anzuwenden, weitere 31,6 % wandten die Standards zumindest teilweise an und lediglich 4,3 % gaben… …an, die Standards nicht einzuhalten. Die meist genannten Gründe für das Nichtbefolgen der Standards waren unsachgerechte Mitarbeiterstruktur (12,6 %)… …Revisionsleiter für die allgemeinen Attributstandards 1000 bis 1200 an; sie legen Rolle und organisatorische Einbindung der Internen Revision fest. Diese Standards… …Revisionsleiter in Bezug auf das Qualitätsmanagementprogramm (IIAS 1300) an; dies mag damit zusammenhängen, dass sich viele Revisionsabteilungen mit den konkreten… …Revision Von den 46 antwortenden Mitgliedsverbänden gaben 78 % an, dass in ihrem Land nationale Gesetze oder Vorschriften in Bezug auf die Interne Revision… …Revisionsleiter gaben an, dass in ihren Organisationen ein Überwachungsorgan eingerichtet ist. 91,3 % dieser Revisionsleiter waren mit ihrem Zugang zum… …befragten Revisionsleiter gaben an, risikobasierte Planungsverfahren zu nutzen, 73,1 % berücksichtigten Anfragen von Führungskräften. Die am häufigsten… …risikoorientierte Planungsverfahren und edv-gestützte Prüftechniken weiter an Bedeutung gewinnen werden. 6. Personalausstattung Interessante Ergebnisse ergaben sich… …Wirtschaftlichkeit 46,2 % 14,7 % 39,1 % Rechungswesen 43,5 % 14,5 % 41,9 % und Leitungskompetenzen gewinnen erst mit dem Aufstieg in der Revision an Bedeutung. Die… …und gute Kenntnis aktueller fachlicher Entwicklungen an erster Stelle. Die zweite Ebene, in der CBOK-Terminologie Revisionsmanager, nennt Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Die Zunahme an Kommunikationsmöglichkeiten und die Vereinfachung des Zahlungsverkehrs macht es für Betrüger… …immer einfacher, an Dritte heranzutreten und diese zum Zwecke der Geldwäsche zu missbrauchen. Für den Dritten steht neben der strafrechtlichen Ahndung… …Union Money Transfer“ nicht nachverfolgbar an eine weitere unbekannte Person. Der Beklagte machte geltend, er habe die Buchungen uneigennützig für eine… …konnte auch nicht beweisen, dass dem Beklagten bewusst war, dass kein Grund zur Leistung an den Unbekannten bestand. Abschließend lehnte das Gericht auch… …ausgegangen, dass es sich um die Erwerber der Wertpapiere handele, erschien dem Gericht wenig überzeugend, da Wertpapiere üblicherweise an Börsen gehandelt… …werden und ein Verkauf unter Privatpersonen schon deshalb auffällig war. Auch war nicht klar, warum die Käufer den Kaufpreis nicht unmittelbar an die… …Klärung der Rechtmäßigkeit der Geldtransfers bemüht gewesen wäre, wäre es ihm ein Leichtes gewesen, sich an die Inhaber der Konten zu wenden, von denen die… …Oberlandesgericht (Urteil vom 06.07.2007, Az.: 14 U 145/06) vor. Hier hatte der Kläger 1 Mio. € als Investitionsbetrag aufgrund eines Treuhandvertrages an eine… …vom Konto der Baugesellschaft ein Betrag von 355.000 € an den einen und ein Betrag von 45.000 € an den anderen der beiden Ingenieure überwiesen. Drei… …verwirklicht an, konnte aber weder ein vorsätzliches noch ein leichtfertiges Verhalten im Sinne des § 261 Abs. 5 StGB feststellen. Im vorliegenden Fall sprachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …definiert. An der Spitze der Top 12 steht das Unternehmen SolarWorld, gefolgt von TUI und BASF. „Der Unternehmenserfolg besteht nicht ausschließlich aus… …Umsatz und EBITDA. Vielmehr gewinnen zunehmend sog. extra-finanzielle Leistungsindikatoren an Bedeutung“. betonte Joachim Ganse, Leiter Extra Financial… …institutioneller Investoren aus Deutschland in Venture Capital“ belegt: Gemessen an seinem Innovationspotenzial hinkt Deutschland im internationalen Vergleich bei… …Investitionen durch Venture Capital hinterher. Wesentlicher Grund ist demnach eine zu geringe Zahl an professionellen deutschen Risikokapitalfonds, die zudem… …weltgrößte Versicherungskonzern AIG und die Deutsche Bank, an. Die Resonanz auf allerlei Meldungen diesbezüglich ist dann auch ausnahmslos positiv: mehr unter… …entfalten. Dem „Enterprise Europe Network“ gehören mehr als 500 europäische Organisationen an; es bietet folgende Dienste an: Unterstützung beim Schritt zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …ausschließlich an den Interessen der Shareholder 6 und der Einbeziehung auch anderer Stakeholder 7 , wie z. B. Mitarbeiter, Gläubiger, Kunden und Lieferanten, zu… …Prof. Dr. Wolfgang Becker ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaftlicher Direktor des Deloitte.Mittelstandsinstituts und… …wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deloitte.Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg. 1 Man denke beispielhaft an die internationalen Fälle Enron, Worldcom und… …, steuern oder lenken ab. 3 Sog. „Narrow View“ in Anlehnung an Shleifer/ Vishny, A survey of corporate governance, Journal of Finance 1997 S. 737. 4 Vortrag… …Unternehmens sinkt, wenn Manager nicht im Sinne der Aktionäre handeln. Den Aktionären wird dabei unterstellt, dass sie rein an der Steigerung des… …. 252–279. 15 Von der Problematik, ob Aktionäre Eigen - tümer einer Unternehmung im juristischen Sinne sind, soll an dieser Stelle abstrahiert werden. Der… …handeln. An Prinzipal-Agent-Überlegungen ausgerichtete Kontroll- und Anreizmechanismen würden solche Stewards folglich sogar demotivieren. Im Folgenden wird… …an qualitativen Merkmalen orientiert, quantitative Klassifizierungen dienten eher als Hilfsmittel. Deshalb kann die geringe Größe einer Unternehmung… …Beispiel für eine mögliche Integration qualitativer und quantitativer Aspekte ist die Mittelstandsdefinition des Deloitte. Mittelstandsinstituts an der… …Ressourcen verfügen kann, an denen er die Rechte innehat. Es stehen neben Aspekten der Vertragsgestaltung also auch organisatorische Fragestellungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    If everything is under control you are just not driving fast enough

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …. Übertragen auf das Risikomanagement könnte man auch sagen: Wer Risiken mit aller Macht vermeidet, läuft Gefahr, irgendwann an Langeweile zu sterben. Oder… …40-Jährige Finanzvorstand von Continental, Alan Hippe. „Er muss auch unternehmerische Risiken vorantreiben und ab und an im Angriff selbst ein Tor erzielen.“… …Risikomanagement-System umgesetzt. Nur 52 Prozent gaben an, dass sie irgendeine Form eines solchen Programms haben, während 42 Prozent historische Vergleiche im… …durch (49 Prozent) und 51 Prozent nutzen historische Vergleiche (41 Prozent). Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Operation böswillige Hypothek

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/08 145 Operation böswillige Hypothek Eine goldene Nase haben sie sich verdient, die Immobilienmakler und Banken, die an Menschen… …. Kurzum: Der Markt boomte. Allein in den vergangenen zwei Jahren sollen US-Finanzdienstleister 3.200.000.000.000 US-Dollar (3,2 Billionen US-Dollar) an… …Hypothekendarlehen ausgegeben haben. Experten schätzen, dass etwa rund 20 Prozent an Kreditnehmer mit geringer bis keiner Bonität (Subprime-Markt) vergeben wurde. Nun… …günstigen Vergleichsergebnis. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an F.Romeike@ESVmedien.de oder R.Erben@ESVmedien.de. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risiko „Manager“

    Dr. Roland Franz Erben
    …: Demnach sind die negativen Effekte einer Preisverleihung an einen CEO nicht „Gott gegeben“, sondern treten primär in Fir- Dr. Roland Franz Erben men auf… …Unternehmensführung einen hohen Stellenwert genießen, nach einer Preisverleihung an ihren Vorstandschef sogar etwas besser als die entsprechende Kontrollgruppe. Gut… …Auszeichnung erhält. Allerdings ist es durchaus eine der zentralen Aufgabe des Risikomanagements, aktiv an der Etablierung einer offenen und kritischen… …Folge die warnenden Worte des Risikomanagers ungehört auf dem Golfplatz verhallen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback zu dieser Ausgabe der ZRFG an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück