COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen Prüfung Revision interne Berichterstattung Ifrs Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Bedeutung Anforderungen PS 980 Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 3 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    RMA /IRFMintern

    …Mövenpick an der Messe in Frankfurt am Main statt. Genau wie in den beiden vergangenen Jahren ist die eigentliche Konferenz als eineinhalbtägige Fachtagung… …Mitgliederversammlung des letzten Jahres wurde den Mitgliedern des Vereins diesmal die Möglichkeit eröffnet, sich an der Auswahl des Rahmenthemas für die… …, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht, an der Universität Potsdam, die zu den komplexen Themen des… …2008 wieder eine zweitätige praxisorientierte Fallstudie „Vom Verdacht bis zum Täter – unternehmensinterne Ermittlungen“ in Berlin. An zwei Tagen lernen… …Management“ unter +49 (30) 275 817 480. Was war wichtig – was steht an Die Bewerbungsfristen für den im Herbst 2008 startenden vierten Jahrgang des MBA in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    RMA/IRFMintern

    …RMA-Jahreskonferenz unter dem Rahmenthema „Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung“ am 25. und 26. September im Hotel Mövenpick an der Messe Frankfurt statt… …geeigneter Praxiserfahrung aus. Da nur noch wenige Plätze frei sind, können sich schnell Entschlossene für mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen an das… …Beckemper ist Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Straf recht, insbesondere Wirtschaftsstrafrecht, an der Universität Potsdam. Seit 2005 hat sie… …zudem einen Lehrauftrag an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg über Korruptionsprävention und Sponsoring. Schwerpunkte ihrer… …der Strafverteidigung im Unternehmen. Was war wichtig – was steht an Am 10. September 2008 unterstützen wir den Technologietag des Steinbeis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Interne Revision und Corporate Governance – erste weltweite Konferenz in Rotterdam

    Dr. Ulrich Hahn
    …. April 2008 fand an der Erasmus-Universität in Rotterdam die „First Global Conference on Internal Auditing and Corporate Governance“ statt. Mehr als 25… …Wissensmanagement sowie der Analyse der Ergebnisse der CBOK 2006-Studie des IIA. Konferenzleiter Gert van der Pijl verlieh zwei Preise: An Mahbub Zahman für den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    RMA /IRFMintern

    …Überwachung der Unterneh men” der Schmalenbach-Gesellschaft sowie über seine Lehrtätigkeit an den Uni versitäten Münster und Wuppertal Theorie und Praxisaspekte… …Disposition zu erlauben. Zu der Veranstaltung werden wir uns in diesem Jahr im Mövenpick Hotel an der Frankfurter Messe treffen. Wir würden uns sehr freuen… …Spezialisierung Telekommunikation an. Der modular aufgebaute Lehrgang ist einzeln buchbar und schließt mit dem Hochschulzertifikat „Certified Risk & Fraud Expert… …den Studierenden die arbeitsrechtlichen Probleme im Themenbereich Risk & Fraud bearbeitet. Veranstaltungen: was war wichtig – was steht an Die am 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …das Thema der Teilnahme und Stimmrechtsausübung an bzw. auf Hauptversammlungen. 1. Variable Vorstandsvergütung 1.1 Übersicht Die Vergütung des Vorstands… …ist, eine bedingte Kapitalerhöhung zu beschließen, um Bezugsrechte an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines… …Vorstandsvergütung an dem Börsenkurs der Konzernmutter nicht per se gegen § 87 Abs. 1 AktG verstößt. Ebenso zutreffend wird angeführt, dass die… …Vorsichtsgründen an dem Urteil des OLG München zu orientieren. 2. Haftung des Aufsichtsrats 2.1 Übersicht Die Pflichten des Aufsichtsrats bestehen vornehmlich i n… …Haftung verurteilt, weil es an einer Kapitalerhöhung mitgewirkt und damit ein betrügerisches und sittenwidriges Verhalten des Vorstands gefördert hat. 2.2… …Sachverhalt Das betroffene Aufsichtsratsmitglied trat sein Amt zu einem Zeitpunkt an, als in der entsprechenden AG Anlegergelder nicht mehr für das operative… …Entscheidung vorlag, sendet das Urteil ein deutliches Signal an Aufsichtsratsmitglieder. Die Grundregel, wonach der Aufsichtsrat auf die Angaben des Vorstands… …Berufungsgerichts im Hinblick auf einen möglichen Schaden der klagenden Gesellschaften und verweist den Rechtsstreit insoweit an das Berufungsgericht zurück. Dabei… …stillschweigende Billigung des Verhaltens der Geschäftsführung ausgelegt wird. 5. Teilnahmeberechtigung an der Hauptversammlung 5.1 Übersicht Die Hauptversammlung… …Hauptversammlung, ohne dass die Ansprüche gegen den Hauptaktionär Gegenstand der Tagesordnung sind. Der Antragsteller meldete sich als Aktionär zur Teilnahme an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …wissenschaftlicher Veröffentlichungen zum Strafrecht, Strafverfahrensrecht und Wirtschafts- sowie Steuerstrafrecht. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität… …zwingend sein muss.“ Lesen Sie in der nächsten Ausgabe über Prof. Dr. Peter Sorg, Steuerberater und Professor für betriebliches Rechnungswesen an der Berlin… …. Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an Am 27. und 28. Oktober 2008 ist die School GRC erneut auf der Veranstaltung „Der Compliance-Beauftragte“ in München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …beschäftigen, die aber – nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die Wirtschaftskriminalität in jüngster Vergangenheit in der Presse erfahren hat – an immer… …Dritten – meist externen Tätern, die an dem internen Mitarbeiter zur Umsetzung ihrer geplanten Taten interessiert sind – mit Vergünstigungen versorgt, die… …sehr gering sind – neigt der mittlerweile erfahrene Täter dazu, sich aufgrund seiner gewonnenen Erkenntnisse an größere Aktivitäten zu wagen. Hier… …werden die beiden Typen des unbewusst-passiven und des bewusst-aktiven Täters an dem Verlauf ihrer – kriminellen – Karriere. 3.1. Unbewusste passive Täter… …Gelegenheit gefunden oder getestet, ob vermutete Kontrollmechanismen funktionieren. Diese Mitarbeiter richten ihr Tun daran aus, möglichst lange an den… …Täter Stadien durchläuft, in denen mit einem wirksamen Fraud-Management Schäden erfolgversprechend vermieden werden können. Der Appell an Unternehmen, ein… …solches System aufzubauen, wird durch die genauere Betrachtung des Täterprofils also nicht leiser, sondern gewinnt im Gegenteil an Dringlichkeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Governance-System von Familienunternehmen, Family-Business- Governance-System genannt, wurde in der Literatur bisher kaum systematisch analysiert; es fehlt an seiner… …Managements oder der Nachfolge. Allen Definitionen ist gemein, * Mitarbeiter von KPMG und Doktorand an der WHU – Otto Beisheim School of Management, e-mail… …in the Development of a Strategic Management Theory of the Family Firm, Entrepreneurship 5/2005 S. 566 f.; Sharma, An Overview of the Field of Family… …richtet sich je nach Ziel entweder an den Interessen der Shareholder, der Stakeholder oder des Unternehmens aus. Dabei ist das Interesse des Unternehmens… …Erfolge eingestellt und am Erfolg gemessen, wodurch sie einen Anreiz haben, das Familienunternehmen wertsteigernd zu managen. Es ist aber an… …Familienunternehmen ist die „fairness vis-à-vis all family members“ 18 , die durch transparente interne Unternehmensberichterstattung an alle Familieneigentümer… …, ausgerichtet an Kapitalmarktstandards, erreicht wird. Dadurch können auch die inaktiven Familieneigentümer an das Familienunternehmen gebunden werden. Die… …internen Governance des FBGS Angelehnt an Überlegungen zu Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich… …deutet die Interaktion und gegenseitige Beeinflussung an. So kann die Destabilisierung eines Subsystems auch das andere destabilisieren. In der… …, who see themselves and who are seen by others as an intact social entity embedded in one or more larger social systems [...], and who manage their…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Führung und Organisation an der Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Berichterstattung muss sich an ihrer Vollständigkeit und Entscheidungsrelevanz messen lassen. Offenlegung der Corporate Governance Management • ZCG 6/08 • 269 mente… …Corporate Governance Kodex“ (dies betrifft österreichische Unternehmen, die an einer ausländischen Börse notiert sind) geben. 11 Vgl. Werder, Ökonomische… …Regulierungsinstrument an sich schwächt. Einzelne Regeln können allerdings auch entgegen unternehmensindividueller Interessen stehen – werden diese Regeln jedoch allgemein… …möglicherweise ein Abweichen von Empfehlungen/C-Regeln sinnvoller erscheinen lassen als eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Regel. Grundsätzlich steht den… …freiwillige Offenlegung zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln würde dem Transparenzanspruch an gute CG-Berichterstattung zusätzlich gerecht31 . Es wird somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Berufsstands der Wirtschaftsprüfer als auch der Regulatoren an einer Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen an. Als eine Maßnahme zur… …sich offenbar verändert haben. Die Anpassung an die Erwartungen bezweckt, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Qualität der Abschlussprüfung zu… …überhaupt vermögen, Qualität in der Abschlussprüfung zu erzeugen. Zudem ist aufzuzeigen, welche Systemmerkmale den Erwartungen der Öffentlichkeit an die… …an sich zu ziehen 15 . 2.2 Deutschland 2.2.1 Peer-Review-System der Kommission für Qualitätskontrolle Der deutsche Gesetzgeber etablierte mit dem sog… …. Die Teilnahmepflicht an der externen Qualitätskontrolle knüpft folglich einzig an die Durchführung von gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen… …und nicht – wie das US-amerikanische System – an die Durchführung von Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse an. Abschlussprüfer… …der Teilnahme an externen Qualitätskontrollen entbinden, die Registrierung der Prüfer für Qualitätskontrolle, die Entgegennahme der… …Qualitätskontrollberichte, die Erteilung und der Widerruf der Bescheinigungen über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle sowie über Maßnahmen und Widersprüche gegen… …Qualitätskontrollsystem übernimmt die APAK fortan die Rolle des Qualitätskontrollbeirats. Erstmals kann die APAK auch an Qualitätskontrollen teilnehmen 34 . Von besonderem… …kann die WPK beauftragen, solche Inspektionen durchzuführen, an denen sie dann teilnehmen darf 37 . Die Inspektionen werden nicht von aktiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück