COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (46)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 1. 4 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Balanced Scorecard & Controlling: 3. Aufl… …___________________ 5 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 6. IT-Controlling 26 verfügbar oder nicht arbeitsfähig, muss… …Control- ___________________ 6 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 7 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis… …: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5. 8 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 5 f. 9 Vgl. Stickel, E./Groffmann… …Wirtschaftsinformatik: 9. Aufl., 1999 S. 226. 11 Vgl. Müller, J.-A.: Systems Engineering: Wien 2000, S. 46. Grundlagen des IT-Controllings 27 ling-System… …Systemkopplung zwingend geboten. ___________________ 12 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 8. 13 Vgl. Horváth… …, P./Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controlling-Lexikon: 2. neu bear- beitete und erweiterte Aufl., München 2003, S. 343-346. 14 Vgl. Krcmar, H./Buresch… …___________________ 15 Vgl. Kargl, H.: DV-Controlling: 4. Aufl., München, Wien 1999, S. 5. 16 Vgl. Kargl, H.: DV-Controlling: 4. Aufl., München, Wien 1999, S. 5… …, Kontrolle und Steu- ___________________ 17 Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 18. System- architektur Prozess-… …Richtung des Ziel-Zustandes zu bewegen. ___________________ 18 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 17. 19 Kütz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …___________________ 63 Vgl. Heinrich, L. J./Lehner, F.: Informationsmanagement: 8. Aufl., Wien 2005, S. 97. 64 Vgl. Billeter, T.: IT-Outsourcing… …Krisenzeiten hängt stark von der Vertragsgestaltung ab.67 ___________________ 65 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S… …. 78 f. 66 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 79. 67 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl… …IT-Kosten von fixen in variable Kosten ___________________ 68 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 81. 69 Vgl… …. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 88. IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen 83 – flexiblere… …für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005. S. 88. IT-Controlling 84 Abbildung 2-1: Grundformen des IT-Controllings (Quelle: Vgl. Gadatsch, A… …zusätzlichen, firmenübergreifenden IT-Einsatzfeldern ___________________ 71 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82… …. 72 Vgl. Heinrich, L. J./Lehner, F.: Informationsmanagement: 8. Aufl., Wien 2005, S. 107. Ausgelagertes Know-How Geschäfts- prozesse… …zugerechnet werden. ___________________ 73 Vgl. Zarnekow, R./Brenner, W./Grohmann, H.H.: Informationsmanagement: 1. Aufl., Hei- delberg 2004, S. 130… …. 74 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82 f. IT-Controlling 86 Abbildung 2-2: Auswirkungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …. ___________________ 109 Kaplan, R. S./Norton, D. P. (Hrsg.): Balanced Scorecard: Stuttgart 1997, S. 20. 110 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg… …. Dadurch wird den Entscheidungsträgern ein ___________________ 111 Vgl. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 49… ….: Controlling in der Datenverarbeitung (Teil II), in: WISU 1997, S. 104 ff. 114 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 42. 115 Vgl… …Basisdaten darstellen.121 ___________________ 118 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 42. 119 Vgl. Schott, G.: Kennzahlen… …: Instrument der Unternehmensführung: 6. Aufl., Forkel, Wies- baden 1991, S. 22. 120 Vgl. Gladen, W.: Kennzahlen- und Berichtssysteme: Grundlagen zum… …Performance Measu- rement: 1. Aufl., Wiesbaden 2003, S.19. 121 Vgl. Gadatsch, A./Mayer, E: Grundkurs IT-Controlling: 1. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 110… …IT: 1. Auflage, Heidelberg 2003, S. 47) ___________________ 122 Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 43. 123… …Informationsinfrastruktur ___________________ 124 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 47 ff. 125 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2… …. Aufl., Heidelberg 2007, S. 43 Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings 135 wie z.B. Projekte, Services, Anwendungen, Prozesse oder ganze… …die wichtigsten Rah- menbedingungen eines erfolgreichen Controllings:126 ___________________ 126 Vgl. Kütz, M.: Kennzahlen in der IT: 2. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Allgemeine Zeitung vom 6.03.2006, S. 22. 3 Vgl. Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg und New York 2004, S. 403. 4 Risiken und… …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. ___________________________ 1 Vgl. Ulrich, Hans: Zum… …systemorientierten Manage- mentlehre. In: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 166. 2 Vgl… …. ___________________________ 1 Vgl. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 11. Aufl. Frankfurt am Main 2003; Luhmann, Niklas: Die Wirtschaft der… …Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt am Main 2002; Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 4. Aufl. Frankfurt am Main 2002; Luhmann, Niklas: Zweckbegriff… …und Systemrationalität. Über die Funktionen von Zwecken in sozialen Systemen. 6. Aufl. Frankfurt am Main 1999; Luhmann, Niklas: Die Autopoiesis des… …; auch Maturana, Humberto R.: Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Aus- gewählte Arbeiten zur Epistemologie. 2. Aufl. Braunschweig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …: Betriebswirtschaftslehre als Management- und Führungslehre. Hrsg. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165. Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und… …Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124–125. 2 Zu einzelnen Funktionen des in einer… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 47 Aus kapitalmarktorientierter Perspektive geht Corporate… …M.: Stichwort „Corporate Governance“. In: Lexikon der Betriebs- wirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 124. 2 Vgl. Lück… …. Aufl. München und Wien 2004, S. 671. Einordnung von Überwachung und Risikomanagement 49 Prüfung (= Revision) und die prozeßabhängige Kontrolle sind… …, Wolfgang: Stichwort „Securities and Exchange Commission (SEC)“. In: Lexikon der Rechnungslegung und Abschlußprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München… …. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 330. 7 „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu… …. 2 Vgl. hierzu auch Lück, Wolfgang: Stichwort „Interne Revision (IR)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2006, S. 15, 18 und 23–24. 2 Vgl. zu einem Meta-System z. B. Horváth, Péter: Controlling 9. Aufl. München 2003, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …vgl. Ebers, Mark und Wilfried Gotsch: 7. Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl… …ökono- mische Perspektive. 4. Aufl. Stuttgart 2005, S. 80. 2 Zu den Grundtypen asymmetrischer Informationsverteilung vgl. auch Günther, Thomas… …. Aufl. Stuttgart 2002, S. 213– 214. 5 In Folge von Informationsasymmetrien haben z. B. Anbieter und Abnehmer von F&E- Leistungen Spielraum für mehrere… …nisation. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 214– 215. 4 Vgl. Präuer, Arndt und Tobias Bernecker: Erfolgsfaktoren… …Gotsch: 7. Institutionenökonomische Theorien der Orga- nisation. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 199 und 250… …. 3 Vgl. Picot, Arnold et al.: Organisation. Eine ökonomische Perspektive. 4. Aufl. Stuttgart 2005, S. 57–62. 4 Vgl. Ebers, Mark und Wilfried Gotsch: a… …. Institutionenökonomische Theorien der Organi- sation. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 222. 3 Trotz der identifizierten Defizite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …: Stichwort „Hedge“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 298; zum Hedging vgl. auch Seshadri, Sridhar… …Organisation. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 224–225. 2 Vgl. zu einem dafür grundsätzlich auch erforderlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. Rolf Wunderer. 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 165–167. Voraussetzungen für die zukünftige ERM-konforme Einführung 209 Management muß die Anwendung… …. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. Aufl. Mün- chen und Wien 2005, S. 214. 2 Vgl. ebenda, S. 220–227. 3 Auf Basis der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …Banking in der Schweiz – Rechtliche Regelungen, Standes- und Verhaltensregeln für Banken im Private Banking, 3. Aufl., Zürich 2009, S. 32… …Outsourcing, 2. Aufl., Bern 2009, II, IV. 18 Vgl. Geldwäscheverordnung-FINMA 1, GwV FINMA1): Art. 1 lit. a; SR 955.022; Geldwäscheverordnung-FINMA 3, GwV FINMA… …Verhaltensregeln für Banken im Private Banking, 3. Aufl., Zürich 2009, S. 196. Kundendaten von Finanzdienstleistern sind Personendaten – das Datenschutzgesetz ist… …Werke in einem Band, 10. Aufl., München 2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …bestimmten Datenschutzaufgaben im Rahmen des operativen Geschäfts beauftragt. 1 Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden 2006, Rn 30, §… …4g. 2 Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden 2006, Rn 5, § 4g. 3 Vgl. Gola, P./Wronka, G.: Handbuch zum… …Arbeitnehmerdatenschutz, 5. überarb. und erw. Aufl., Münster 2009, Rn 1388. 4 Vgl. BAG Beschluss v. 11.11.1997 – Az.: 1 ABR 21/97, in: RDV 1998, S. 66. Der… …Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden 2006, Rn 5, § 4g. 6 Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden… …für den Datenschutzbeauftragten (§ 4g Abs. 2 BDSG) 8 Vgl. Simitis, S.: Bundesdatenschutzgesetz, 6. Aufl., Baden-Baden, 2006 Rn 38, § 28. 9 Vgl. Gola… …, P./Wronka, G.: Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz, 5. überarb. und erw. Aufl., Münster 2009, Rn 1170. Das Datenschutzbewusstsein im Unternehmen muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück