COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (18)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten interne Praxis Analyse Revision Arbeitskreis Corporate Controlling Risikomanagement Banken Governance Compliance Institut Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

395 Treffer, Seite 1 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime- Standard-Unternehmen Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff ........... 02/53 Corporate… …............ 06/272 Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte des Deutschen Bundestags Sebastian Hoffmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Arbeitsrecht: Zusätzlicher Konkurrenzdruck bei öffentlichen Aufträgen In mehreren deutschen Bundesländern enthalten die Landesvergabegesetze Bestimmungen über… …Fall zeigt zusätzlich, dass nach dem Urteil die deutschen Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen mit einer verstärkten Konkurrenz tarifungebundener und… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …, Dienstleistungsvergütungen, Lizenzgebühren u.ä. Gestaltungen erleichtert korrigiert und der deutschen Besteuerung wieder hinzugerechnet. Das Ergebnis wird noch unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen des deutschen Prime Standards von 2005–2008 ausgewertet. Die Frage nach der angemessenen Vergütung deutscher Aufsichtsratsorgane bezieht sich nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …Sichtweise ist auch Bestandteil des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGX), der eine Pflicht zur Einführung eines Compliance-Überwachungs-Systems für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Bundesgerichtshof hat den Angeklagten wegen Beihilfe zum Betrug durch Unterlassen verurteilt. Dabei haben sich die obersten deutschen Zivilrichter von folgenden… …Compliance-Officern in das Stammbuch geschrieben haben. Jetzt wird es aber drastisch: Die obersten deutschen Zivilrichter haben nämlich eine Garantenstellung – die eine… …. Entscheidend ist vielmehr, dass die höchsten deutschen Zivilrichter dem Compliance-Officer bereits qua Funktion eine Garantenstellung, also eine Handlungspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …unabhängiger externer Ansprechpartner, in der Regel Rechtsanwälte, dürfte deutlich größer sein. Die Ombudsleute sollten allerdings, anders als bei der Deutschen… …sein. 3.5 Umgang mit Korruptionsdelikten Nach zahlreichen Korruptionsskandalen in führenden deutschen Unternehmen hat die Korruptionsbekämpfung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …der Tugend, sondern der Erkenntnis. Er behauptet übrigens auch, dass diese Knappheit in der deutschen Regierung besonders akut sei. Das werfe nicht nur… …ähnlich unvorstellbare Dimension ist für den deutschen Steuerzahler der Kollaps der HRE hineingewachsen. Generationen von Steuerzahlern werden… …Kursmanipulation, Bilanzmanipulationen und Anlegerschädigungen sonstiger Art. Eine Ursache sieht man in der dynamischen Entwicklung des deutschen Kapitalmarktes in… …beschreitet, ist zweifelhaft. Gleichwohl wendet man sich in der Literatur gegen eine Ausweitung des deutschen Kapitalmarktstrafrechts soweit dies unter Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …den Verstößen gegen das Urheberrecht kommen die Täter am häufigsten aus Asien, gefolgt von deutschen und westeuropäischen Tätern. Bei den Verstößen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke Im Jahr 2009 wurden wichtige Änderungen in der qualitativen deutschen… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D)…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück