COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (123)
  • eJournal-Artikel (44)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Compliance Praxis Corporate Governance interne Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 11 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Brandschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …eines Objektes wer- den unterschiedliche Anforderungen bzw. Aufl agen seitens der Baubehörden, der Arbeitsschutzbehörden, der Unfallversicherungsträger… …Lautsprecheranlagen sinnvoll sein. Ggf. sind sie als Aufl age in der Bau- genehmigung dokumentiert. Zum Schutz von Personen und Sachwerten empfi ehlt sich je nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Gebäudesicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …/ Per- sonalrat und Datenschutzbeauftragten) zu regeln / dokumentieren. Gleiches gilt für die Datenweitergabe an Dritte, Aufl agen zur sicheren… …Betreiber zu ermitteln und in der Notfallplanung zu berück- sichtigen. Hierbei ist ferner zu prüfen, ob Aufl agen von Sachversicherern… …sinnvoll erscheint. Unab- hängig von behördlichen Aufl agen oder Aufl agen des Sachversicherers kann es ratsam sein, einen neutrales Brandschutzgutachten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …„BCM-Klasse“ kann an hand einer Impact-Analy- sis ermittelt werden. Eine Business Impact Analyse (BIA) ist die Aufl istung aller wichtigen Prozes- se einer… …sind (auch ausgelagerte). Aufl istung der notwendigen IT-Anwendungen (ggfs. Infrastrukturressourcen) RTO RPO Normal-standort Ersatz- standort… …: � Ermittlung möglicher Gefahren und Bedrohungen (s. Aufl istung) � Beurteilung und Gewichtung der Gefahren, d. h. Risikobewertung, Ein-… …des Sammelplatzes für die Mitarbeiter � Aufl istung von besonderen Gefahrenstellen � Anlegen von Listen wichtiger interner und externer Partner mit… …über seine Aufl ösung entscheiden. Er legt fest, ob die betroffenen Einheiten bis zum Ende der Krise nach vorher festgelegten Anweisungen eigenständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betrugsdelikte und Automatenkriminalität

    …Deutsche Bundesbank eine Aufl istung validierter Banknotenprüfsysteme. Einen hohen Stellenwert hat auch die plakative Prävention in den Schalter- hallen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Veranstaltungssicherheit

    …stehen) � Besondere Aufl agen für die Durchführung von Veranstaltungen (z. B. Brandschutz, Versammlungsstätten Verordnung) � Ausübung des Hausrechts im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …Streiks ist gegen HH:MM Uhr zu rechnen.“ Die Serviceline ist unter der Rufnummer 069 136 24680 ebenfalls zu infor- mieren, um aufl aufende Rückfragen… …men gemäß § 23 BetrVG der Ausschluss einzelner Mitglieder oder sogar die Aufl ösung des Betriebsrats in Betracht. Unabhängig davon können sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenanalyse und Datenschutz – Leitlinien für die interne Revision

    Prof. Dr. Norbert Nolte
    …wirksam in den ___________________ 17 BVerfGE 65, 1 – „Volkszählungsurteil“ vom 15.12.1983, Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 1. Rn. 6; Simitis… …, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 1, Rn. 23 ff., 26; siehe auch Art. 8 Europäi- sche Grundrechte-Charta (GRCh). 18 Vgl. Art. 16, 17 GRCh (unternehmerische… …. 22 Brink/Schmidt, a.a.O. 23 Siehe oben, Fußnote 13. 24 Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 4, Rn. 10; Sokol in Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011… …Interesse des Arbeitgebers vor- ___________________ 31 Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 32, Rn. 31f.; Seifert in Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, §… …werden muss. Die ___________________ 34 Gola/Schomerus, BDSG, 10. Aufl. 2010, § 32, Rn. 11. 35 Schmidt, DuD 2010, 207, 209. 36 Gola/Schomerus… …95 Vgl. Lenckner, in: Schönke/Schröder, StGB, 28. Aufl. 2010, § 206 Rn. 10. 96 BVerfG, Urt. v. 2.3.2006, NJW 2006, 976; VG Frankfurt/M., Urt. v… …. Lenckner, in: Schönke/Schröder, a.a.O., § 206 Rn. 10; Kargl, in: Kindhäu- ser/Neumann/Paeffgen, StGB, 2. Aufl. 2005, § 206 Rn. 12, 23. 100 Vgl. Fischer… …, Strafgesetzbuch, 58. Aufl. 2011, § 206 Rn. 9; Lenckner, in: Schönke/Schröder, a.a.O., § 206 Rn. 11. Norbert Nolte 30 nikationsvorgang Beteiligten erklärt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 1–5). Siehe insbesondere auch Engels, Betriebs- wirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie… …. Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Wiesbaden 2007, S. 23. Zuvor bereits Schma- lenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S… …. 141: „Jede Bewertung hängt ab vom verfolgten Rechnungszweck“. 4 Brösel, UM 2003, S. 133. 5 Matschke/Brösel, Unternehmensbewertung, 3. Aufl… …: Handwörter- buch der Betriebswirtschaft, 4. Aufl., Stuttgart 1974, Sp. 840 f. 16 Beisse, StuW 1984, S. 11. 17 Kruse, Grundsätze ordnungsmäßiger… …Buchführung, 3. Aufl., Köln 1978, S. 77. Darauf wies auch das da- malige IASC hin, wenn es ausführte, auch die gegebenenfalls vom bilanzierenden Unternehmen mit… …; Küting/Ranker, BB 2004, S. 2514. Das klingt schon bei Schmalenbach, Kostenrechnung und Preispolitik, 8. Aufl., Köln u.a. 1963, S. 190 an: „In der Regel ist einem… …: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 4. 26 Vgl. IFRS 3.B7 lit. b. 27 In der deutschen Version wurde dieser Ausdruck… …Unternehmenszusammenschlüsse, in: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 3. 31 Vgl. hierzu unten Teil I, S. 97 ff. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …. Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 4. Aufl., München 2009, S. 17 (Rn. 36)). Die Grün- dung der EGKS war der Startschuss für die weitere wirtschaftliche und politische… …Zusammenarbeit in Europa. Zu den Motiven dieses Zusammenschlusses vgl. Gehler, Europa, 2. Aufl., München 2010, S. 188 ff. 49 Die EAG (auch EURATOM genannt)… …Einzelnen Zuleeg, Kommentierung des Art. 2 EWGV, in: von der Groeben/Thiesing/Ehlermann (Hrsg.): Kommentar zum EWG-Vertrag, 4. Aufl., Baden-Baden 1991, Rn… …. 1982, S. 1431 f. (Rn. 33). 55 Vgl. Hatje, Kommentierung des Art. 3 EGV, in: Schwarze (Hrsg.): EU-Kommentar, 2. Aufl., Baden- Baden 2009, Rn. 5. 56… …. Aufl., München 1999, S. 97. Kilian präferiert die Bezeichnung „Marktfreiheiten“ (vgl. Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., München 2010, Rn… …. 216). 58 Vgl. Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 4. Aufl., München 2010, Rn. 271. 59 Vgl. Schön, RabelsZ 2000, S. 9 f.; Hallstein, NJW 1966, S… …. 1966, S. 479 f. Vgl. aber auch Herdegen, Europarecht, 13. Aufl., München 2011, S. 290 (Rn. 24). 61 Lutter, EuR 1975, S. 48. 62 Vgl. von Timmermans… …, RabelsZ 1984, S. 14. 64 Vgl. Habersack, Europäisches Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., München 2006, S. 32 ff. (Rn. 31 ff.). In die- sem Sinne schon… …. 54 AEUV, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.): EUV/AEUV, 4. Aufl., München 2011, Rn. 2 ff. 67 Vgl. Niessen, RabelsZ 1984, S. 84 f. 12 Teil II. Zur… …zukunftsorientierte Bilanzierung, Erlangen-Nürnberg 1988, S. 33 ff.; Leffson, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, 7. Aufl., Düsseldorf 1987, S. 55 ff. 69 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009, S. 180 f.; IDW S 1, Tz. 19 (FN-IDW 2008, S. 275); Ballwieser, Unternehmensbewertung, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 6… …Vgl. Lüdenbach, § 31 Unternehmenszusammenschlüsse, in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.): Haufe IFRS- Kommentar, 9. Aufl., Freiburg 2011, Rn. 1. 102 Teil… …. Senger/Brune, § 34 Unternehmenszusammenschlüsse, in: Bohl/Riese/ Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 4; Hommel/Benkel/Wich… …, 686 Vgl. IAS 27.IG2. Vgl. auch Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl., Stuttgart 2010, S. 120 f. 687 Gattung, Berichterstattung über… …Kontrollverhältnis Küting, DB 2009, S. 73, 77 f., Beyhs/Buschhüter/Wagner, KoR 2009, S. 64 f. und auch Damodaran, Damodaran on Valuation, 2. Aufl., Hoboken 2006, S… …neue deutsche Bilanzrecht, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 387 f. 691 Vgl. IFRS 3.4. Auch die vor 2009 gültige Version von IFRS 3 (nachfolgend: IFRS 3… …betonend Senger/Brune, § 34 Unternehmenszusammenschlüsse, in: Bohl/ Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 37… …: Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 66. Vgl. zum Folgenden auch Janßen/Freiberg, PiR 2005, S. 30 f. 696 Vgl. IFRS 3.18. 697 Vgl. IFRS… …. 2.6.200.10 f.); Senger/Brune, § 34 Unternehmens- zusammenschlüsse, in: Bohl/Riese/Schlüter (Hrsg.): Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., München 2009, Rn. 58 f… …. 702 Vgl. hierzu Lüdenbach, § 31 Unternehmenszusammenschlüsse, in: Lüdenbach/Hoffmann (Hrsg.): Haufe IFRS-Kommentar, 9. Aufl., Freiburg 2011, Rn. 32–34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück