COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (101)
  • eJournal-Artikel (77)
  • News (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …gesellschaftlichen Umfeld. Aber nur 64 Prozent der Befragten würden den Dialog mit ihren Kunden, Zulieferern und Mitarbeitern nutzen, um die CSR-Strategie und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung vom 20./21.01.2012 in Frankfurt a.M.

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …bekanntermaßen - vereinfacht gesprochen - einen (fiktiven) Akteur, der eigeninteressiert und rational handelt, seinen eigenen Nutzen maximiert, auf veränderliche… …beschriebene "Überfrachtung" immer schwerfälliger wird. Die sich hieraus ergebenden Gestaltungsspielräume gilt es zu nutzen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …durch Vernetzung Management • ZCG 5/12 • 209 nutzen können. Angesichts dieser vielfältigen Veränderungen stellt sich die Frage: In welchen Bereichen wird… …Wertschöpfung zu erzielen, müssen CEOs neue Verbindungen zu und zwischen Mitarbeitern, Kunden und Partnern nutzen. 210 • ZCG 5/12 • Management Führen durch… …wissen. Doch wo und wie sie dieses Wissen erlangen und nutzen – das Mut Transparenz Risikotoleranz Radikale Kreativität Finanzkompetenz Technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …besonders im DAX30 die relative (wie auch die absolute) Bedeutung einer SoP- Abstimmung hoch ist: 82 % der betrachteten Unternehmen dieses Index nutzen die… …Abstimmung. Betrachtet man weiter die übrigen Indices, so wird deutlich, dass im MDAX noch ca. 62 % der Unternehmen eine SoP-Abstimmung nutzen, wohingegen im… …, wohingegen bei Unternehmen ohne derartige Incentives nur 23,7 % die SoP-Variante nutzen. Es wird deutlich, dass bei aktienkursbasierten Vergütungskomponenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Peer Review; Objekte des Peer Reviews; Prüfungsplanung; Nutzen eines Peer Reviews) Brokopp-Spiermann, Niels-Erik; Nerlich, Christoph: Zur… …Auditing, Oct. 2011, S. 10–13. (Rechnungshöfe; Qualitätsmanagement; Erfahrungen mit einem Peer Review; Prüfungsbericht; Nutzen eines Peer Reviews) Manchanda… …Review; Nutzen eines external assessment) Radcliffe, Vaughan S.: Public secrey in government auditing revisited. In: Critical Perspectives on Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Stresstest für Kommunen? Vom Nutzen eines umfassenden Risikomanagements. In: Verwaltung und Management 2011, S. 315–321. (Prüfungen in der öffentlichen… …; Nutzen einer Risikoberichterstattung) Seuling, Gerhard; Bär, Helmut: Örtliche Rechnungsprüfung: Anleitung für die Arbeit der Ausschussmitglieder der… …Qualitätsmanagements; Qualitätspolitik; Qualitätsziele und Kennzahlen; Organisation des Qualitätsmanagements; Prozesse der Leistungserstellung; Nutzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Bilanzielle Bestimmung übertragener Gegenleistungen

    Dr. Christian Metz
    …versucht der Board diesen Grundsatz durch weitere Vorschriften (Austauschprinzip, Nutzen- prinzip und Anwendungsleitlinien) zu konkretisieren. 5.2.2.3… …zum Nutzen des Erwerbers oder des zusammengeschlossenen Unternehmens eingegangen wurde, und nicht in erster Linie zum Nutzen des erworbenen… …. Schließlich sei eine Transaktion, die dem Nutzen des erworbenen Unternehmens dient, stets auch für die zusammengeschlossene Einheit von Vorteil, weil das… …hauptsächlich zum Nutzen des Erwerbers oder der zusammengeschlossenen Einheit oder ob die Transaktion oder das Ereignis hauptsäch- lich zum Nutzen des erworbenen… …hauptsächlich zum Nutzen des Erwerbers oder der zusammengeschlossenen Einheit gestaltet wurden1335. Diese Gestaltungen verfolgen häufig das Ziel, die Vermögens-… …Anwendungsleitli- nien in IFRS 3.B50. Diese Vorschrift beinhaltet drei Merkmale, die im Wesentlichen das Nutzen- prinzip konkretisieren:  der Grund für die… …Bilanzierungsentscheidung richtet sich nach dieser Maxime daran aus, wer den größten Nutzen aus dem fraglichen Geschäfts- vorfall für sich beanspruchen kann. Ist vor allem… …vor dem Zusammen- schluss kein oder nur wenig wirtschaftlicher Nutzen ergibt. Daher wird in solchen Ereignissen eine separate Transaktion vermutet, die… …Verfolgung eigener Ziele bedacht sein, als dem Erwerber einen Nutzen zu erbringen. Sie sind wahrscheinlich Bestandteil der Zusammenschlusstransaktion. 3… …wirtschaftlichen Nutzen des Erwerbers oder der zusammengeschlossenen Einheit gerichtet sein. Die Zielgesellschaft oder dessen frühere Eigentümer profitieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., erste Ausgabe 2012

    Rechtsanwältin Milena Piel
    …nutzen (S. 1). Welche Möglichkeiten dies sind und wie diese Möglichkeiten auch gegenüber einer Staatsanwaltschaft, die bisher nur Individualverteidigungen…
  • Corporate Governance Report 2012: Kodex erfüllt seine Aufgabe

    …zu nutzen und eine gesunde Abweichungskultur zu etablieren. Immerhin können 25,7 Prozent der Studienteilnehmer einen Erfüllungsdruck für sich nicht…
  • Big Data immer wichtiger für unternehmerische Entscheidungen

    …Entscheidungsprozessen nutzen, ist die Datenqualität der springende Punkt: Zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) berichten, dass sie täglich mit nicht korrekten Daten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück