COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (42)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Berichterstattung Rahmen Corporate Bedeutung Compliance Grundlagen Praxis Instituts deutschen Prüfung Rechnungslegung Institut Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 9 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …Praxis, 2011, S. 575. 7 Vgl. Warncke, Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss, ZIR 03/2005 S. 182–187; Velte, Interne Revision und… …Aufsichts-/Verwaltungsrat, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Kompendium der Internen Revision, Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis, 2011, S. 557–589. 204 • ZCG 5/12 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Praxis der Corporate Social Responsibility (CSR), über deren Ergebnisse das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 28. 8. 2012 (S. 15) berichtet. Weitere 57 %…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …der internationalen Praxis entspreche. 4.3 Evaluierung der Gremienarbeit Eine wesentliche Determinante der Professionalisierung des Aufsichtsorgans…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Revisionsschnittstellen zu überdenken und anzupassen. Ziel war dabei eine Überarbeitung der angewandten Praxis hinsichtlich Transparenz und Offenlegung für die Revisionen… …, Aufsichtsräte und Experten berichten von ihren aktuellen Erfahrungen aus der Praxis. Unternehmensüberwachung Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle… …Vordergrund. Von Zeit zu Zeit stellen sich in der Praxis aber auch Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Beschlussfassungsverfahren. Dieses ist insbesondere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …das Aufsichtsorgan zwischen Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan aus- zuhandeln und somit in der Praxis vielfach interessengetrieben seitens der… …und Leistungszeiträume sein. Auch die Berück- sichtigung von Kapitalkosten wird in der Praxis nur schwer zu ermitteln sein. Hier kann letztlich nur… …schätzungen erfolgt eine Klarstellung, wobei davon auszugehen ist, dass das in der Praxis schon immer unter externe Quelle verstanden wurde. 2 Originäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Überblick über die einzelnen Risikoarten und deren in der Praxis am weitesten verbreiteten Steuerungsmodelle. Anschließend wird die Gesamtbanksicht auf… …Gesamtbankrisiko dar. Die hierfür in der Praxis verwendeten Methoden und darauf aufbauenden Optimierungsrechnungen werden in Abschnitt 3 dieses Artikels… …lung der Risikoarten zu schaffen und Inkonsistenzen zu identifizieren. In der Praxis haben sich folgende Kriterien als sinnvoll erwiesen, die im… …diese sind allerdings in der Praxis für diese Risikoart eher selten anzutreffen. Für die Auswirkungen auf die GuV werden als Analysemethoden zum einen… …risikosimulationen. Kennzahlen zur Messung und Analyse der wertorientierten Sicht sind vor allem Performance, Value-at-Risk und RORAC. Sehr verbreitet in der Praxis… …Cash-Flow-Struktur des Zins- buches unter Risiko-Return-Gesichtspunkten effizient ist, dienen Rentenindizes wie REX/P oder PEX. Besonders verbreitet in der Praxis… …auswirken. Für die Auswirkungen auf das Vermögen werden in der Praxis vor allem Value-at-Risk-Ansätze verwendet. Weit verbreitet ist hier die Moderne… …Chancen-/ Risiko-Profile abgeleitet werden. Zusätzlich sind Monte-Carlo-Simulationen auf Basis von Wiener-Prozessen in der Praxis anzutreffen. Für die… …Benchmarks zum Effizienzvergleich werden in der Praxis häufig klas- sische Aktienindizes nach Ländern (DAX, Dow Jones, S&P500) oder Regionen (Euro-Stoxx 50)… …sein. Für die einzelnen Risikoarten existieren in der Praxis jeweils verschiedene etablierte Optionspreismodelle.1 Aktienoptionen werden in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …verschiedenen Tageszählkonventionen wird auf Literaturhinweis 6 verwiesen. 2 Beim Bootstrapping handelt es sich um eine iterative Methode, die in der Praxis… …Matrizenmultiplikation verschiedene »problematische« (wenn auch praxis- übliche) Annahmen unterstellt werden wie: • Stationäre Migrationsmatrix über den gesamten… …; insbesondere ist der historische Ratingpfad irrelevant (sog. Markov-Eigenschaft). Weiter werden an die Verwendung der Übergangsmatrizen in der Praxis oft… …»wünschenswerten Eigenschaften«, die in der Praxis oft nicht erfüllt sind, zu verstehen. 100 2 Aufbau von Bewertungskurven • Die Summe der… …Interpolation der Bewertungskurven zwischen den Gitterpunkten stehen in der Praxis sehr viele verschiedene Methoden zur Verfügung.1 Im Folgenden wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Prüfungsplans eingehalten wurden.6 In der Praxis führt die Vorgabe der Einhaltung des Prüfungsplanes oftmals zu Irritationen. Mit dieser Anforderung soll… …Informationsbeschaffung des Aufsichtsrates verbreitert werden.2 Wenn- gleich dies in zahlreichen Instituten gelebte Praxis ist, wird diese Vorgehens- weise in Teilen der… …dieser Vorschrift dürfte sich in der Praxis für die Institute die erste Herausforderung stellen. Sicherlichwerden die Institute die bankaufsichtlichen… …Praxis der Institute angekommen sind. Wenngleich in Teilen auch mit einem anderen Wording beschrieben, so sind wesentliche Teile der aktuellen… …Risikomanagement und IKS waren und sind die beherrschenden Themen in der bankaufsichtlichen Praxis der Institute und werden es auch in der Zukunft sein. So ist im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …Instituts liegt, wobei die Wahl nachvollziehbar zu begründen ist. Somit wird keine Präferenz für die in der Praxis zu findenden beiden Paradigmen, bspw… …, können die Prozesse zur Risiko- und Ergebnisermittlung darauf aufsetzen. In der Praxis stellt die An- forderung an eine zeitnahe, vollständige und… …Risikomanagement Schon diese Auswahl von möglichen Feststellungen zeigt, dass in der Praxis offenbar ganz unterschiedliche Konstellationen für Mängel zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück