COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (188)
  • News (136)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Compliance Kreditinstituten Governance Prüfung Revision PS 980 Controlling Management Risikomanagement Instituts Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

602 Treffer, Seite 2 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    …Compliance-Management- System sind umfassend, verständlich und praxisnah dargestellt.Kapitel 3 führt mögliche Gründe für ein Unternehmen auf, ein Hinweisgebersystem zu… …implementieren. Sieht man von dem Sonderfall deutscher Unternehmen einmal ab, deren Wertpapiere an einer US-amerikanischen Wertpapierbörse gehandelt oder in den… …USA anderweitig öffentlich angeboten werden, so sind Unternehmen nach Maßgabe des geltenden deutschen Rechts nicht verpflichtet, ein Hinweisgebersystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und die Maßnahmen wurden definiert… …. Eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung sowie die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Neben der Kommunikation… …einer Risikoanalyse war es angebracht, die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Vollständig ist ein Compliance- Management-System erst, wenn… …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …es ist nicht allein kriminelle Phantasie, die die Wirksamkeit eines CMS in Frage stellt. Auch neue Entwicklungen im Unternehmen sowie neue… …(z. B. erkannte Schwächen) und auch auf Neuentwicklungen in der Wirtschaft (etwa über Peer-Review oder Benchmarking gegenüber anderen Unternehmen). 2… …Compliance-Organisation im Unternehmen bedeuten. Überwachung und Verbesserung allein mit der Folge arbeitsrechtlicher Zwangsmaßnahmen, wie in der Beschreibung des IDW PS… …980 angedeutet, genügen aber nicht, um Compliance in einem Unternehmen wirksam zu integrieren. Hierzu ist ein umfassendes Compliance-Qualitätsmanagement… …der wichtigsten Tagesaufgaben der Compliance-Organisation. Compliance geht alle im Unternehmen etwas an. Dies gilt insbesondere für eine… …ist für eine ständige Optimierung verantwortlich – nämlich der Überwachung der Umsetzung im Unternehmen sowie der Verbesserung der Anforderungen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BDU: Deutliche Verbesserungen bei der Sanierung von Unternehmen ein Jahr nach Inkrafttreten des ESUG

    …von Unternehmen – deutliche Verbesserungen in der Sanierungspraxis. „Das ESUG ist in der Sanierungsbranche angekommen. Bei den großen Verfahren wird zum… …Sanierungssituationen, die am Ende dem Unternehmen und den Mitarbeitern hilft“, so Jung. Der BDU-Expertendialog habe deutlich gemacht, dass durch das ESUG vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …17 Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor Alexander Koeberle-Schmid und Bernd… …Grottel* Familienunternehmen Drei Brüder führen gemeinschaftlich ihr Unternehmen . Sie bilden eine Einheit, ein schlagkräftiges Team . Sie haben die… …Unternehmen ist gerade groß genug für zwei Geschäftsführer und Gesellschafter . Die Tochter, 35, hat sich schon außerhalb des Familienunternehmens bewährt und… …Kinder übergeben? Und zu welchem Zeitpunkt? Wie kann er den Kindern, die keine Anteile am Unternehmen bekommen, ihren Pflichtteil zugestehen, wenn er… …Hinweise zur Erforschung von Familien- unternehmen und ihrer Governance . I Führungsstrukturen für Familienunternehmen: Family Business Governance 18… …stehen unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien, die einen generationsübergreifenden Ansatz verfolgen . Jedes Unternehmen hat… …Familienunternehmen braucht spezifische Kompetenzen, um ein Portfolio an Unternehmen zu managen . Beim inhabergemanagten Familienunternehmen sollte der… …erheb- liche Risiken ein, schwächen damit das Unternehmen und gefährden sogar dessen Fort- bestand . Reinhard Zinkann ist überzeugter Befürworter guter… …einerseits für die Familie (Family Governance) und andererseits für das Unternehmen (Business Governance) . Je nach den Herausforderungen, vor denen ein… …Familie und deren Zugang zum Unter- nehmen und fördern die Bindung der Familienmitglieder untereinander und an das Unternehmen . Professionell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Führung von Familienunternehmen

    Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie
    978-3-503-15412-8
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Bernd Grottel, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Dr. Astrid Geis, u.a.
    …spezifische Führungs- und Kontrollstrukturen erforderlich, und eine starke Familie, die als Einheit hinter dem Unternehmen steht. Wie Sie die Führung von… …Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in diesem Leitfaden: mit allen wichtigen Themen von der Familienverfassung bis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …angesprochen, sondern jeder im Unternehmen ist gefragt. Compliance ist Angelegenheit aller. Dabei wird es für viele eine Anforderung unter vielen betrieblichen… …wird eine neue Funktion im Unternehmen Leitung, Koordination und Prüfung der Umsetzung eines Compliance-Programms übernehmen: eine… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …einem Compliance-Programm im Rahmen einzelner Maßnahmen ausgefüllt. Zwar ist grundsätzlich jeder Mitarbeiter im Unternehmen gehalten, sich an der… …dabei die besondere Verantwortung haben, Compliance in ihren Verantwortungsbereichen umzusetzen. Letztendlich wird es aber im Unternehmen einen… …sonst mit dem Unternehmen seit längeren vertrauten Mitarbeitern bestehen. Diese Projektgruppe zum Aufbau von Compliance kann dann auch der Nukleus für… …gerade in Zusammenhang mit Compliance das Legalitätsprinzip betont: Unternehmen müssen stets im Einklang des für sie geltenden Rechts handeln und auch… …erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die den Inhaber treffen und deren Verletzung mit Strafe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …kommunikativen Transfer der Compliance-Ziele einschließlich der, die Zielerfüllung erstrebenden Maßnahmen in das Unternehmen hinein wie auch die Rückmeldung über… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …der Kommunikation aus dem Unternehmen heraus verknüpft und soll eine laufende Anpassung aller übrigen Compliance-Grundelemente sicherstellen. Eine… …und Lieferketten und damit jedes Unternehmen spezifischen Geschäftsparameter. Compliance-Maßnahmen selbst können höchst unterschiedlich sein: Vorgaben… …im Unternehmen wirkt. Nur so können Compliance-Ziele erreicht und Risiken beherrscht werden. Ziel des IDW-Standards ist eine Wirksamkeitsprüfung und… …Unternehmen hat. Hochglanzbroschüren auf der einen oder juristisch ausgefeilte Texte auf der anderen Seite sind kein Garant für Wirkung. Die Wirkung von Leit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/13 1 Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn Compliance eine… …vergleichsweise junge Disziplin in der Unternehmenspraxis ist, so hat sie sich inzwischen fest etabliert. Die Idee, dass Unternehmen gesetzliche und selbst… …dazu, dass Unternehmen gesetzestreuer und integrer handeln. Dieser Nutzen des Compliance Managements wird selten in seinen gesellschaftlichen Kontext… …eingeordnet. Er ist aber ein Pfund mit dem die Compliance-Verantwortlichen aller Unternehmen wuchern können. Compliance hat einen gesellschaftlichen und… …Unternehmen äußern, besser umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist es außerordentlich begrüßenswert, dass sich Initiativen zusammenfinden, die die Idee von… …gegen ThyssenKrupp auf, welches in der Compliance-Gemeinschaft in Deutschland nur wenig gewürdigt wird. Er zeigt, dass Unternehmen, die in Italien tätig… …rohstofffördernde Unternehmen ein. Abgerundet wird das vorliegende Heft mit einem Beitrag zur IT-Compliance. Seeburg nimmt den Trend des Cloud-Computings auf und… …davon abhängig, ob ein Unternehmen die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt oder nicht. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen

    Norbert Flickinger
    …17 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen Im Grunde ist die Frage, die in der Kapitelüberschrift anklingt, ganz einfach zu beantworten… …Vorteile durch XBRL haben die Unternehmen und Institutionen, die den Informationsfluss für Finanz- informationen betreiben? Damit wollen wir uns etwas… …eingehender befassen. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 18 Wir können die am Informationsfluss mittels XBRL beteiligten Personen und… …Größenordnung von Unternehmen wird die Arbeit oder Vor- arbeit dazu üblicherweise an Mitarbeiter delegiert. Oft sind auch Externe mit eingeschaltet, etwa der… …Steuerberater und ein Dienstleister für die Erstellung der Druckfassung des Geschäftsberichts. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 19 Ganz wie… …Software, die Steuerberater einsetzen, wenn sie für ein Unternehmen den Abschluss erstellen, verfügt vielfach be- reits über die Funktion, die Daten… …chen: – Einheitliches Berichtsformat für viele Reporting-Anlässe. Ein Unternehmen hat vielfache Reporting-Anforderungen zu erfüllen. Die… …versehen. Wenn und soweit die Adressaten XBRL-Reports entgegennehmen, kön- 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 20 nen die Unterlagen aus ein… …Datenflusses mit XBRL“ eingehend behandelt. – Unterstützung der Web-Publizität. Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre Jahresabschlüsse zusätzlich… …internen Datenfluss eine nützliche Rolle spielen – davon in einem der nächsten Abschnitte mehr. 2 Der Nutzen von XBRL für Ihr Unternehmen 21 2.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 285 Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Heraus­forderungen Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …mit über 220 internationalen Teilnehmern. Gesellschaft Unternehmen Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales… …Ausblick/Prognose Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales Kapital Naturalkapital Unternehmen Gesellschaft Abb. 1… …Konferenz Pilotprogramm (verlängert bis 2014): 100 Unternehmen und 30 Investoren Stellungnahmen Rahmenwerk eines Prozesses, der z. B. mit dem… …September 2011 das erste Diskussionspapier, das auf eine hohe Resonanz aus Wissenschaft und auf Seiten der Unternehmen stieß 13 . Mehr als 200 Stellungnahmen… …Überblick Die Entwicklung des Rahmenwerks zum Integrated Reporting erfolgt auf der Basis 8 Als prinzipienbasierte Anforderung sollen die Unternehmen in einem… …Veröffentlichung des Diskussionspapiers im Oktober 2011 hat das IIRC zeitgleich ein Pilotprogramm ins Leben gerufen, dem inzwischen ca. 100 Unternehmen und 30… …Adressatengruppe zu schärfen. Im Plenum sprachen Unternehmensvertreter von international agierenden Unternehmen über ihre unterschiedlichen Vorgehensweisen, die… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück