COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Berichterstattung interne Controlling deutschen Revision Governance Ifrs Instituts Kreditinstituten Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 2 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Steuergestaltung im internationalen Umfeld

    …Das Thema Unternehmenssteuern und Steuergestaltung steht nicht zuletzt durch die Vorwürfe gegen den derzeit amtierenden EU-Kommissionspräsidenten… …durch die Diskussion über Base-Erosion-and-Profit–Shifting (BEPS) und die Pläne der OECD hierzu dominiert. Die nationale Steuergesetzgebung bleibt von… …dieser Diskussion nicht unberührt und zeigt erste Aktionen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung von missbräuchlichem Steuergestaltungen. Hinzu kommt… …, Partner und Leiter Tax & Legal bei Deloitte, folgert daraus, dass zukünftig das Unternehmensmanagement noch stärker mit der Steuerabteilung zusammenarbeiten… …Steuerabteilung sind. In Deutschland sind es lediglich 33,3 Prozent der Befragten. Auf Managementebene sehen 65 Prozent europaweit und 70 Prozent in Deutschland der… …Befragten jedoch keine Auswirkungen. 31 Prozent in Europa und 23 Prozent in Deutschland haben bereits Schritte unternommen, um die zu erwartenden Änderungen… …insbesondere im Compliance-Bereich vorzubereiten. Es herrscht Einigkeit darüber, dass sich im Zuge der BEPS-Diskussionen die Compliance-Kosten und… …die Arbeit der Steuerabteilungen durch häufige Änderungen der Steuergesetze (27,6 Prozent), langwierige Rechtsstreitigkeiten (27,6 Prozent) und… …Thema Tax ComplianceEinen kurzen Einstieg in das Thema Steuern und Compliance liefert Christian Schoppe in dem Beitrag „Tax Compliance“ in dem Band… …limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht). DTTL und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAG, Urt. v. 21.11.2013 – 2 AZR 797/11

    …Wirksamkeit einer aufgrund heimlicher Videoüberwachung am Arbeitsplatz ausgesprochenen Tat- und VerdachtskündigungNorm: § 626 BGB, § 1 KSchGIm… …Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 GG) des Betroffenen unterliegen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild als Ausformungen des… …schlichte Beweisinteresse hinausgehende Aspekte gegen einen zumindest räumlich und funktional abgrenzbaren Kreis von Arbeitnehmern hinzutreten. Das… …oder einer anderen schweren Verfehlung zu Lasten des Arbeitgebers und (ii) das ergebnislose Ausschöpfen weniger einschneidender Mittel zur Aufklärung… …des Verdachts. Außerdem ist erforderlich, dass (iii) die verdeckte Videoüberwachung das praktisch einzig verbleibende Mittel darstellt und sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rheinmetall hat in Griechenland Bestechungsgelder gezahlt

    …Zahlungen an Vertriebspartner nicht aufgedeckt und unterbunden hat. Insgesamt muss Rheinmetall eine Strafe in Höhe von 37,07 Millionen Euro zahlen. Mit der… …Unternehmen den Vorwürfen gestellt und zur Aufklärung beigetragen habe.Mehrere Manager müssen nun mit Anklagen rechnen. Ferner hat Pappberger angekündigt, dass… …Phänomen und könne daher auch nur gemeinsam bekämpft werden. (siehe hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 10. Dezember).Hintergrund… …: Rheinmetall AGDer 1889 gegründete Automobilzulieferer und Rüstungskonzern erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 4,613 Milliarden Euro. Insgesamt beschäftigte… …der Konzern zum Jahresende 2013 rund 21.000 Mitarbeiter. Die Rüstungssparte Rheinmetall Defence erwirtschaftete 2,155 Milliarden Euro und eine Rendite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Korruptionsbekämpfung

    …wegen Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Korruption festgenommen. Auch Deutschland ist nicht frei von Korruption. Zwar belegt die Bundesrepublik laut des… …(COMPLIANCEdigital berichtete).First Aid Kid für KorruptionsbekämpfungUnternehmen in Deutschland müssen daher die Aktivitäten bei derKorruptionsbekämpfung und… …Compliance ausweiten. Der vom DGCN und DICO gemeinsam aufgelegte Anti-Korruptionsleitfaden soll als eine Art "First Aid Kid“ deutschen Unternehmen dabei helfen… …"Korruption als Internationales Phänomen“, herausgegeben von Prof. Dr. Matthias S. Fifka und Prof. Dr. Andreas Falke, gibt einen Überblick über die Ursachen und… …Auswirkungen. Zudem werden Strategien zur Bekämpfung von Korruption vorgestellt.Das "Handbuch Compliance international", herausgegeben von Dr. Malte Passarge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK: Mehr Compliance, weniger Strafrecht

    …, Justizminister in Nordrhein-Westfalen, den Gesetzesentwurf "Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden" vorgelegt… …werde. Eine erste Anhörung zum Gesetzesvorhaben wurde vom Bundesjustizministerium durchgeführt. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als… …UnternehmensstrafrechtIn der aktuellen Stellungnahme des DIHK wendet sich der Interessensverband gegen eine "pauschale Kriminalisierung von Unternehmen und von… …Wohlstand und Arbeitsplätze. Zudem sei die Wirtschaft ein integraler und wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, so der DIHK. Unternehmensstrafrecht bedroht… …unbeteiligter Arbeitnehmer in den betroffenen Unternehmen und bei deren Vertragspartnern" gefährdet wären.Nach Auffassung des DIHK reichen die "bisherigen… …Instrumente des Straf-, Gewerbe, und des Ordnungswidrigkeitsrechts (OWiG) vollkommen aus". Zwar gebe es noch Verbesserungspotenziale, jedoch bestünde keine… …, Straftaten zu verhindern.Daher sei es sinnvoll, Anreize für Compliance-Systeme, gerade auch für kleinere und mittlere Unternehmen zu schaffen. Ziel müsse es… …Fachwelt intensiv diskutiert. In der Ausgabe 1/2014 der Zeitschrift "Risk Fraud & Compliance" nehmen Dr. Wolfgang Hetzer (Pro) und RA Dr. Markus Rübenstahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAG, Urt. v. 12.11.2013 – 3 AZR 274/12

    …in grober Weise verletzt und dem Arbeitgeber hierdurch einen existenzgefährdenden Schaden zugefügt hat. Die bloße Begründung des Arbeitgebers, der… …(Teil-)Widerruf der Versorgungszusage soll ihm jedoch nicht lediglich zu einer einfachen und schnellen Befriedigung von Schadensersatzansprüchen verhelfen.Zur…
  • BAG, Urt. v. 20.06.2013 – 2 AZR 546/12

    …heimliche Durchsuchungen und Kontrollen)  zur Gewinnung von Kündigungsgründen wegen Compliance relevanten Sachverhalten können wegen Verstößen gegen… …Datenschutzbestimmungen und das allgemeine Persönlichkeitsrecht des betroffenen Mitarbeiters Beweiserhebungsverboten unterliegen. Bei der Bestimmung, ob die Maßnahme… …Rechtmäßigkeitsmaßstäben muss die Maßnahme dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz genügen, also geeignet, erforderlich und angemessen sein. Maßgeblich für die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme IKS – Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Von Oliver Bungartz (Autor und Hrsg.). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2014, 4. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 553 Seiten, mit… …zahlreichen Abbildungen, Preis € 84,95, ISBN: 978-3- 503-15425-8.Aktuelle Korruptionsfälle, Betrug und Datendiebstahl zeigen immer wieder die Notwendigkeit… …. In dem mittlerweile zum Standardwerk entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei werden auch die aktuellen nationalen und internationalen Vorgaben (wie z. B. COSO, COBIT, IDW… …, Compliance) mit berücksichtigt. Das Buch enthält als Leitfaden und Nachschlagewerk mehr als 700 Beispiele zu Risiko-Kontroll-Kombinationen, über 200… …Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen zur Identifikation zentraler Risiken und Steuerung wesentlicher Prozesse. Für den Internen Revisor hat die Prüfung der Internen… …nationale und internationale Anforderungen an das Interne Kontrollsystem anschaulich dargestellt. Dabei stellen die einzelnen Empfehlungen des „Committee of… …Kontroll-Matrix, Dokumentationstestblätter und ein Maßnahmenplan zur Dokumentation von Schwachstellen/Überwachungstätigkeiten im IKS. Weitere Ausführungen gehen auf… …, Kontrollaktivitäten, Information/Kommunikation, Überwachungsaktivitäten und grundlegende Prinzipien und Attribute der COSO-Komponenten. Zum Abschluss des Kapitels wird… …verschiedene Prozessabläufe und eine Risiko-Kontroll-Matrix dargestellt. Für Revisoren nutzbar ist ein besonderes Testblatt für praktische Funktionsprüfungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiswissen COBIT

    …Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT. Von Markus Gaulke. dpunkt.verlag GmbH, 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2014… …, 451 Seiten, Preis € 49,90, ISBN: 978-3-86490-055-6.Der Autor Markus Gaulke stellt in seiner zweiten aktualisierten und überarbeiteten Auflage des Buches… …wird und verdeutlicht dies durch Berichte aus der Praxis von Gastautoren.Strukturell ist das Buch in sechs Kapitel aufgeteilt.Im Kapitel eins (COBIT… …verstehen) werden die Grundprinzipien von COBIT beschrieben. Es zeigt die Entwicklung sowie die Bedeutung auf und erläutert die fünf Kernprinzipien: Erfüllen… …Unterscheiden zwischen Governance und Management (Separating Governance From Management)Im zweiten Kapitel (COBIT anwenden) wird die Umsetzung des COBIT… …Rahmenwerkes über die Zielkaskade verständlich und ausführlich beschrieben. Es wird aufgezeigt, wie man den theoretischen Ansatz des IT-Rahmenwerkes in die… …Praxis umsetzen kann. Der Weg über die Zielkaskade von der Balance Scorecard bis hin zum IT-Rahmenwerk COBIT 5 wird detailliert und nachvollziehbar… …erläutert.Kapitel drei (COBIT in der Praxis) liefert Praxisbeispiele von Gastautoren zur Einführung von IT-Governance und IT-Compliance mit Hilfe des IT-Rahmenwerkes… …COBIT. Es unterstreicht die praktischen Empfehlungen aus Kapitel zwei und zeigt Tipps und Tricks bei der Umsetzung auf.Im vierten Kapitel… …(COBIT-Kenntnisse nachweisen) werden Wege zur erfolgreichen Zertifizierung auf dem Gebiet COBIT im nationalen und internationalen Bereich aufgezeigt. Es werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Geschäftsführer vergütet werden

    …dürften die nachhaltigen Strategien und das zurückhaltende Wirtschaften vieler Familienunternehmen sein. Familienunternehmen fehlt der VergleichDiese… …Marktteilnehmern einzuordnen sind. Das führt häufig zur Unklarheit über adäquate Vergütungsmodelle und die angemessene Gehaltshöhe potenzieller Geschäftsführer… …. Das könnte sich nun ändern. „Der Gehaltsindex Familienunternehmen 2014 erhebt zum ersten Mal Daten über Höhe und Vergütungsmodell sowie… …Vertragsvarianten von Vorständen und Geschäftsführern in Familienunternehmen“, sagt Dr. Detlef Keese vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim… …Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen. Fixgehalt zwischen 121.000 und 150.000 EuroAn der nun vorgelegten Studie nahmen 310 Geschäftsführer… …Inhaberfamilien bei den Vertragsverhandlungen auf Vertrauen, Nachhaltigkeit und unternehmerische Stabilität. Die Vertragsart und Vergütungshöhe hängt dabei… …, einen unbefristeten Vertrag zu erhalten. Vergütungshöhe für Familienangehörige und Fremdgeschäftsführer Ein Jahressalär von über 200.000 Euro… …beziehen 54 Prozent der Befragten. In der Regel erhalten Geschäftsführer ein Fixgehalt zwischen 121.000 und 150.000 Euro, der variable Anteil bewegt sich im… …Mittel zwischen 50.000 und 75.000 Euro. Unbefristet angestellte Geschäftsführer verdienen im Vergleich weniger als ihre Kollegen mit befristeten… …Verträgen. Dies wird jedoch durch die Langfristigkeit und Sicherheit des unbefristeten Beschäftigungsverhältnisses kompensiert. „Trotzdem sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück