COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Grundlagen interne Management Berichterstattung internen Controlling Compliance Banken deutsches Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 3 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    WpPG

    Wertpapierprospektgesetz mit EU-Prospektverordnung und weiterführenden Vorschriften Kommentar
    978-3-503-15606-1
    Dr. Timo Holzborn, Dr. Holger Alfes, Prof. Dr. Anne d`Arcy, Dr. Marcus Assion, u.a.
    …Hinblick auf Gliederung und Mindestinhaltvorgaben des Prospekts direkt anwendbares europäisches Recht darstellt, ergänzt. Die Kommentierung der maßgeblichen… …. BörsG und §§ 1 bis 12 BörsZulV sowie die Prospekthaftung in den §§ 21 ff. WpPG werden ebenfalls kommentiert. Die Darstellung des Schweizer… …Wertpapierprospektrechts gewährt einen wichtigen Einblick und bietet einen hilfreichen Vergleichsmaßstab.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht

    …Von Peter Sester. Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt / Main 2010, 326 Seiten, 129,00 €, ISBN 978- 3-800515165.Brasilien ist die siebtgrößte… …Volkswirtschaft der Welt und ein wichtiger Geschäftspartner der Deutschen Wirtschaft. Mit der zweiten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des… …dennoch umfassendes und sehr lesbares Werk zu schaffen.Nach einer Einführung in die besonderen Charakteristika der brasilianischen Wirtschaft und… …Rechtsordnung führt das Buch sehr strukturiert durch die wesentlichen Aspekte. Zunächst werden das Vertragsrecht und alle damit zusammenhängenden Fragen… …, Gewährleistungsrecht, Lieferanten- und Produzentenhaftung und Verbraucherschutzrecht – dargestellt. Für den deutschen Leser überraschend ist die Erkenntnis, dass auch… …das brasilianische Recht ein Trennungsprinzip vorsieht. Sodann werden Sonderthemen wie etwa Eigentumsvorbehalt und Sicherungsrechte dargestellt, aber… …auch für einen deutschen Auftraggeber wichtige andere Aspekte wie Vertriebsrecht, Agentur- und Vertriebsverträge, Franchising und ähnliches.Die… …praxisnahe Ausrichtung des Werkes zeigt sich auch an den dann folgenden Kapiteln, zunächst die Darstellung von privaten und öffentlich rechtlichen… …Projektverträgen. Diese stellen einen nicht unerheblichen Teil des Wirtschaftsverkehrs zwischen Deutschland und Brasilien dar. Hier wird der Leser durch die… …entscheidenden Aspekte der Themen Werkvertrag und Dienstleistungsvertrag geleitet. Die Ausführungen zum Vergaberecht verdeutlichen, dass auch das brasilianische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …mehrheitlich die Bereiche Unternehmenskontrolle und -überwachung in den Vordergrund. Der vorliegende Beitrag erweitert die Perspektive um die Untersuchung des… …Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmensstrategie vornehmlich im anglo-amerikanischen Board-System. Im Besonderen wird beleuchtet, welche… …Interaktionen zwischen Corporate-Governance-Mechanismen und -Strukturen einerseits und Strategiewechseln andererseits bestehen. Hierzu wird auch auf eine… …Deutschlands durchgesetzt. Dies zeigen nicht nur einschlägige Veröffentlichungen und die durch diese abgedeckten weiten Themenfelder wie z. B. Corporate… …Governance und Rechnungslegung 1 , Corporate Governance und Controlling 2 , Corporate Governance und Revision 3 und viele mehr, sondern auch die zunehmende… …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Monografien 5 , die Dichte der Publikationen sowie der theoretische und praktische Kontext sind jedoch weniger klar umrissen als beispielsweise in der… …Interaktion zwischen Corporate Governance und Unternehmensverfassung 6 . Zudem beziehen sich die bestehenden Publikationen meist auf einzelne Teilbereiche der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ . . . . . . . . . . . . . 426 3. Prozessorientiertes Denken und Handeln… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung . . . . . 429 5. Die besondere Relevanz „weicher“ Faktoren… …Dimension 436 8. Zusammenfassung und weiterführender Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441 Quellenverzeichnis sowie weiterführende… …Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 442 Operationelle Risiken und Projektrisiken Wilhelm K. Kross 426 1. Einführung Die einschlägige wissenschaftliche… …Literatur vermittelt den Eindruck, dass Risiko- management entweder aus der Nutzung weitestgehend automatisierter finanzma- thematischer Modelle und… …Limitsysteme oder aber aus einer zeitlichen Abfolge von Identifikation, Analyse, Planung, Steuerung, Controlling und Monitoring bestehen zu scheint, häufig auch… …existierende Notwendigkeit, auf dem Weg zum Ziel pragmatische Kom- promisse zu finden und unterwegs durch Teilergebnisse einen Nettobeitrag zur Wertschöpfung und… …Risikomanagement verwendet seit geraumer Zeit und immer wieder neu aufgelegt den Begriff „Unternehmensweites Risikoma- nagement (Enterprise Risk Management)“ als… …Königsdisziplin. Leider haben sich dabei ein paar konzeptionelle Denkfehler eingeschlichen, die jedoch in den wohl meist praktizierten und als am weitesten… …genug angegangen werden : – Risikoanalytik in der Finanzwirtschaft – wie auch in Basel II und den darauf aufbauenden regulatorischen Rahmenwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …: Integration in das Konzept der Balanced Scorecard, auf CD: „Haufe Finance Office Professional“ Version 5.3, März 2004, S. 1–11. Risiko und Balanced Scorecard1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …davon abhängig, dass Chancen und Gefahren gegeneinander abgewogen werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …, Aggregation, Steuerung und Überwachung von Risiken erfolgt in der Unternehmenspraxis jedoch sehr häufig isoliert. Eine Verzahnung mit bestehenden Planungs- und… …Steuerungssystemen findet noch zu selten statt. Für einen effizienten und zielgerichteten Risikomanagementprozess ist jedoch eine Integration in bereits bestehende… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Logistik und Nachhaltigkeit konkret besteht und ob eine Entkopplung von logistischer Leistungserstellung und negativen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und… …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …usw. deren Grundver- ständnis unterschiedlich ist. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, Interessen- gegensätzen und Zielkonflikten, sondern lässt… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …nachvollziehbar zu machen. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung wird ein- geführt und wesentliche Steuerungsgrößen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …kritisch reflektiert. 2. Problemaufriss Wirtschaften ist durch stetigen Wandel gekennzeichnet: Statt in lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 307 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18… …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …geregelten Fi- nanzinstrumente. Das heißt, die Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe… …angewandt werden, sofern diese aus dem Anwendungsbereich des Standards nicht explizit ausgenommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …definiert als ein Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein Ei-… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vorhandenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …27 Mittelstand und Compliance von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… …Wertschöpfung und strategischen Planung............................................................................... 31 5 Individuelle Gestaltung eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980) CCZ 2010, 201 Mittelstand und Compliance… …den Mittelstand nichts weniger, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine starke globale Präsenz… …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …eine Betriebserlaubnis entzogen und der Geschäftsbetrieb ein- gestellt werden. Vor allem aber drohen bei Bestehen von korrupten Strukturen oder… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Fallbeispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie dienen dem Anwender in der Bilanzierungspraxis somit als… …Einheitsgrundsatz unterstellt die Einheitstheorie homogene In- teressen aller Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und… …abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven… …Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern bzw. nicht kontrollierende Anteile (non-controlling interest)1 werden gleichwertig in- nerhalb des… …Konzerneigenkapitals ausgewiesen.2 Dies führt dazu, dass losgelöst von der Beteiligungshöhe des Mutterunternehmens an den Tochterunternehmen sämtliche Vermögenswerte und… …Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cash- flows, der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, vollständig ausgewiesen werden. Bei… …Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzude- cken, inklusive des Zeitwertanteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten Anke Egelhof / Dr. Florian Modlinger* Unternehmen wachsen und mit ihnen die Verantwortung in allen… …sich, dass Führungskräfte kurzfristig für die Einhaltung und Kontrolle gesetzlicher Verpflichtungen in anderen Ländern zuständig werden. Hierbei können… …Compliance-Organisation aussehen soll. Als Leitlinie im Umgang mit dem Aufbau eines Compliance- Managementsystems gilt: Je umfangreicher diversifiziert ein Unternehmen und… …Ausland, muss das Compliance-System diese ebenfalls erfassen und unter Berücksichtigung der jeweils anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften der… …Tätigkeitsländer einen möglichst einheitlichen Compliance-Standard sicherstellen; dies gilt auch im Konzern, wenn die Auslandstätigkeit über dortige Tochter- und… …Geschäftsführer ist generell frei in der Art und Weise, wie er die Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Pflichten sicherstellt; hierbei werden keine Vorgaben zur… …Organisationsform gemacht 4 . Der Geschäftsführer kann seine Befugnisse und Verpflichtungen auf gesetzliche oder vertragliche Vertreter delegieren. Bei einer… …betriebsorganisatorischen Regelungen (Organisationsplan/ Organigramm) müssen die jeweiligen Aufgabenbereiche der Geschäftsleitung und der Organisationseinheiten des… …Zuständigkeitsüberschneidungen Haftungsproblematiken entstehen können. Die Zuständigkeiten * Anke Egelhof ist Consultant bei der BDO AWT GmbH in München und im Bereich Datenschutz… …, Compliance und HSE tätig. Dr. Florian Modlinger ist Rechtsanwalt bei der BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München und berät Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück