COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Prüfung internen Compliance Institut Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Banken Fraud interne deutsches Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

946 Treffer, Seite 6 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …19 1 Revision von Vertrieb und Marketing Fragt man Eingeweihte nach dem größtmöglichen Gegensatz von Marketing und Vertrieb innerhalb eines… …Revisionsmitarbeiter den Mentalitäts- unterscheid der eigenen Profession zur kreativen und flexiblen Arbeitsweise in Marketingfunktionen oder im Vertriebs-Außendienst… …Pflege eines überhol- ten Klischees darstellt oder die Wirklichkeit, so ist die Prüfungstätigkeit im Bereich Vertrieb und Marketing in der… …Regelfall in der Gewinn- und Verlustrechnung die Summe der Aufwands- positionen übersteigt. In einem risikoorientierten Prüfungsansatz kommt dem Vertrieb und… …im immer wichtiger werdenden Compliance-Umfeld dem Vertrieb ebenfalls eine herausgehobene Stellung zukommt. Ohne vertiefte Prozesskenntnisse und… …Sammelband will daher eine Lücke schließen und richtet sich in erster Linie an Praktiker der Internen Revision, die eine schnelle und unkomplizier- te… …Einführung in spezielle Prüfungsthemen im Bereich Marketing und Ver- trieb wünschen, die sie im Prüfungsalltag direkt anwenden können. Das Buch gilt dabei… …weder als Ersatz für eine allgemeine betriebswirtschaftliche Ein- führung in das Thema Marketing und Vertrieb, noch wird der Anspruch erho- ben… …kein separates, losgelöstes Themenfeld. Diese sind immer einge- bettet in Fragestellungen zu den Schnittstellen, die der Vertrieb und das Mar- keting zu… …den anderen Bereichen des Unternehmens haben. Daher gehen die nachstehenden Leitfäden sowohl auf die spezifischen vertriebs- und marke- tingrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …266 • ZCG 6/14 • Recht Der Referentenentwurf zur Frauenquote Kritik und Verbesserungsvorschlag Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen ab 1. 1. 2016 eine rigide 30 %ige Mindestquote für das unterrepräsentierte Geschlecht vor 2 . Allerdings… …für den Vorstand bzw. die Geschäftsführung und die beiden darunter liegenden Managementebenen selbst festzulegen. Diese unabhängig von einer… …Börsennotierung bzw. der paritätischen Mitbestimmung geltende Quote muss spätestens zum 1. 1. 2017 erstmalig erreicht werden und darf fortan nicht mehr… …unterschritten werden 4 . Rechtlich sind schon die für die SE und AG unterschiedlichen Regelungen verfassungsrechtlich diskussionswürdig: So ist gem. Art. 9 Abs. 2… …SE-VO eine SE wie eine nationale Aktiengesellschaft zu behandeln und darf aufgrund des Gleichbehandlungsgebots weder besser noch schlechter gestellt… …Stuhls“, die aus Sicht der Bundesregierung verhal- * Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, LL.M., ist Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht und… …Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management und Habilitandin, Institute for Law and Finance; Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und diverser Aufsichtsräte. Die Verfasser danken Herrn Hendrik Schmidt für konstruktive Anmerkungen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …240 PinG 06.14 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦EGMR, Urt. v… …für ungenügend erachtet und dem Kläger eine Geldentschädigung zugesprochen. In der Datenbank namens Système de traitement des infractions constatées… …werden die weitgehenden Abrufmöglichkeiten der beinahe 100.000 zugriffsberechtigten Beamten der Sicherheits-, Ermittlungs- und bestimmter… …Verwaltungsbehörden, die hohe Fehlerquote, der ausufernde Informationsbestand, die Speicherdauer, die mangelnde Datenbankpflege und die unzureichenden… …durch die Speicherung von Informationen zu seiner Person in STIC in seinem Recht auf Privatheit und der Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes verletzt… …. Im Jahr 2008 wurde der Kläger im Rahmen einer gewaltsamen Auseinandersetzung mit seiner Lebensgefährtin vorübergehend festgenommen und kurz darauf… …angeklagt, sodass die ­Angelegenheit in STIC aufgenommen wurde. Durch die Teilnahme an einer ­Mediation und der Rücknahme des Strafantrages durch die… …ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Die Richter sahen in der gegenwärtigen… …getroffen worden. Der Beachtung der Zweckbindung und des Erforderlichkeitsgrundsatzes sei insbesondere bei Verzeichnissen, die von Ermittlungsbehörden genutzt… …. Löschungen erfolgen grundsätzlich automatisiert und die gesammelten Informationen sind gesetzlich ausdrücklich und abschließend bestimmt. Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806 3. Arten von Software für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811 4. Betriebswirtschaftliche, methodische und technische… …steuerungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816 6. Ausblick auf die Anwendungsmöglichkeiten – und ihre… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Steuerungssysteme sind deterministisch, d.h. sie kön- nen nicht mit Wahrscheinlichkeiten und Risikoverteilungen rechnen. Risikoma- nagementsysteme können dagegen mit… …„Unsicherheit rechnen“ und so mit Früh- warnindikatoren proaktiv auf potenzielle Störgrößen bzw. deren Veränderungen hinweisen. Die hohe Komplexität des in der… …großen global agierenden Unternehmen sind die notwendige Ef- fizienz der Risikomanagementprozesse und die Qualität der Risikomanagementin- formationen nur… …solches RMIS ist ein IT-gestütztes, daten-, methoden- und modellorientier- tes Entscheidungsunterstützungssystem für das Risikomanagement, das inhaltlich… …richtige und relevante Informationen zeitgerecht und formal adäquat zur Verfügung stellt. Es erfasst und verarbeitet in der Regel sowohl interne Daten aus… …Risikomatrix bezeichnet), – keine adäquaten risikorelevanten Informationen auf den unterschiedlichen Hie- rarchieebenen und in unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Ping – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 01.14 27 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦EuGH, Urt. v… …belgischen Detektive bei ihrer Arbeit wenig Wert darauf, ihre Tätigkeit (und Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei ­“Privacy in Germany”. Derzeit ist… …er als selbstständiger Rechtsanwalt in freier Mitarbeit mit der Kanzlei Irle Moser LLP assoziiert und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert… …der Direkterhebung und der Erforderlichkeit und wies zugleich auf die Möglichkeit der Mitgliedstaaten hin, zu bestimmten Zwecken Ausnahmen im nationalen… …der Ausnahme gem. Art. 13 Abs. 1 lit. d) der RL 95/46/EG grundsätzlich in Betracht (Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Verstößen… …gem. Art. 13 Abs. 1 lit. g) der Richtlinie einschlägig sein könnte (Schutz der betroffenen Person und der Rechte und ­Freiheiten anderer ­Personen)… …verantwortliche Stelle, da er gem. § 3 Abs. 7 BDSG und Art. 2 lit. d) der RL 95/46/EG ­gemeinsam mit Facebook eine Entscheidung über die Zwecke und Mittel der… …­Facebook und dem Fanpagebetreiber ersichtlich. Die Richter folgten argumentativ den Klägern und den Vertretern von Facebook als Beigeladenen. Die Fanpages… …seien gerade nicht mit herkömmlichen Websites zu vergleichen, sondern sie existierten ­ausschließlich im „(Parallel-)Netzwerk“ von Facebook, und dort… …bestimme Facebook ­alleine die Spielregeln, der Fanpagebetreiber selbst habe keinen nennens­werten Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum. Die Auswertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …In Anknüpfung an einen am 6.12.2012 vorgelegten Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission nun in… …, die "Schlupflöcher" in der Mutter-Tochter-RL schließen und "nationale Ungleichgewichte" abbauen sollen. Die Kommission empfiehlt in ihrem Papier eine… …, Monaco, Andorra und San Marino auszuhandeln, führt die EU-Kommission ferner die Einrichtung einer Plattform zu verantwortungsvollem Handeln im… …von aggressiver Steuerplanung und Doppelbesteuerung beitragen. Zudem wird auf die zwischenzeitlich eröffnete Debatte zur digitalen Besteuerung… …der digitalen Besteuerung analysieren und bis Mitte 2014 Lösungen vorschlagen, die sicherstellen, dass der digitale Sektor seinen "fairen" Anteil an… …Steuervorschriften und die Veröffentlichung eines neuen Berichts über die MwSt-Lücke in der EU, • Maßnahmen zur Vorbeugung gegen "schädlichen" Steuerwettbewerb (es… …haben, in denen sie ihrer Tätigkeit nachgehen. - Die überarbeitete Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und… …Bekämpfung der Steuerkriminalität. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Corporate Social Responsibility und Benchmarking

    Matthias Sohn, Sebastian Sohn, Werner A. Sohn
    …129 Corporate Social Responsibility und Benchmarking Matthias Sohn, Sebastian Sohn und Werner Sohn Einleitung Kann man den Grad… …gesellschaftlicher Verantwortung eines Unternehmens wirklich messen? Und am Ende sogar noch Vergleiche ziehen zwischen unterschiedlichen Unternehmen, also ein… …aussagekräftiges Benchmarking durchführen? Die Antwort ist: „Ja, man kann!“. Aber dazu braucht es ein gemeinsames Verständnis und eine ge- meinsame Plattform für… …die Teilnehmer und Nutzer des Benchmarkings.1 Die erste und zentrale Frage ist: Was genau ist Corporate Social Responsibility (CSR), also was ist… …der Gegenstand des Benchmarking und wie lassen sich CSR- Aktivitäten von denen der „normalen“ Geschäftstätigkeiten abgrenzen? Die Europäische… …prozessorientierten Definition von CSR (Integration von sozialen und öko- logischen Aspekten in die Geschäftstätigkeiten) hin zu einer primär wirkungs- orientierten… …(Verantwortung für die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Ge- sellschaft). In diesem Sinne sollte ein Benchmarking und die dafür notwendige Vor- stufe des… …Europäische Kommission 2011, S.3. 3 Ebd., S. 6. Corporate Social Responsibility und Benchmarking 130 Unternehmen, insbesondere mit solchen Unternehmen… …Vergleiche hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeit durchgeführt. Eine solche Metrik aus Kosten, Qualität und Zeit be- rücksichtigt implizit die verschiedenen… …vor kurzem noch die Investoren und andere Finanz- marktteilnehmer, die eine CSR-Performanz von Unternehmen beurteilt haben, primär im Hinblick auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger

    …De lege lata und de lege ferenda. Von Sebastian Münkel. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013 (In Gemeinschaft mit Dike Verlag Zürich/St… …Münkel diskutiert die Behandlung von Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer Amtsträger, insbesondere das Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung (IntBestG) und das Gesetz zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EUBestG). Die Betrachtung… …dieses Gesetz von den Amerikanern oktroyiert sei. Inzwischen ist über diese Diskussion die Zeit hinweggegangen, und Korruptionsbekämpfung wird von allen… …. Ausgehend vom Schutzgut des jeweiligen Gesetzes, wird besprochen, was ein Amtsträger ist, wie der Begriff des Vorteils und der Pflichtwidrigkeit zu… …Billigung dieser Zahlungen in Unternehmen ein „Korrosionseffekt“ zu befürchten, sodass auch andere eindeutig illegale Zuwendungen hoffähig werden. Darin – und… …Gesetz erfolgreich war und zu einer Verhaltensänderung bei den Unternehmen geführt hat.Insgesamt ist die Arbeit von Münkel empfehlenswert, auch wenn man… …geschuldet. Allerdings ist der materielle Inhalt für alle mit Auslandsgeschäften betrauten Compliance-Mitarbeitern sehr wichtig und hilfreich. Prof. Dr. Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …233 Je intelligenter eine Person ist, umso besser kann sie das Entdeckungsrisiko minimieren, und umso eher handelt sie korrupt. (Vgl. Litzke… …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …2012 in einer umfassenden Befragung, dass knapp jedes vierte Unternehmen in Deutschland und fast die Hälfte der befragten Großunternehmen in den… …Unternehmen hat, desto größer ist das Risiko für wirt- schaftskriminelle Handlungen. 7 % der deutschen Top 100-Unternehmen und 5 % der österreichischen… …Teil aus den eigenen Reihen: zu 48 % in Deutschland, zu 40 % in Österreich. In mehr als jedem dritten Fall waren in Deutschland Manage- ment und… …Top-Management in die Delikte involviert. Krise und Risiko hängen insofern eng zusammen, als das Schlagend-Werden von Risiken unter Umständen zur Krise führen… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …gefährlichen Entwicklung dar. Die wesentlichen Merk- male einer Krise sind: die Gefährdung dominierender Unternehmensziele, der Pro- zesscharakter und der offene… …Unternehmenskrise „… ungeplante und ungewollte Prozesse von begrenzter Dauer und Beeinflussbarkeit sowie ambivalen- tem Ausgang“739 oder „… das Endstadium eines vom… …hat. Eine Krise gefährdet strategische und operative Unternehmensziele, beeinträchtigt aber auch Interessen Dritter (Stakeholder), wie vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Datenschutz und Compliance im Unternehmen

    Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des verbotenen Baumes“
    Dr. Stefan Schuppert
    …Datenschutz und Compliance im Unternehmen Schuppert PinG 03.14 119 PRIVACY COMPLIANCE Dr. Stefan Schuppert, LL. M., Rechtsanwalt, Partner; Hogan… …Lovells International LLP, ­München Datenschutz und Compliance im Unternehmen Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des… …verbotenen Baumes“ Dr. Stefan Schuppert, LL. M. Die Verarbeitung von personenbezogenen Arbeitnehmerdaten ist seit langem ein Bereich voller Unklarheiten und… …Streitigkeiten. Auch die Einführung des § 32 BDSG als spezielle Norm zur „Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnis“ mit… …Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahre 2009 brachte angesichts der sehr weiten und weichen Formulierung nicht die erwünschte Klarheit. Arbeitgeber… …Verdachts auf Diebstahl von Damenunterwäsche öffnete der Marktleiter in Absprache mit zwei Betriebsräten und in Anwesenheit eines Betriebsratsmitglieds den… …Spind des Klägers, welcher selbst dieser Maßnahme jedoch nicht beiwohnte und über diese auch nicht informiert war. Nach Aussage der Beklagten sollte diese… …Spindöffnung und -durchsuchung die wesentlichen Fakten für eine spätere Taschenkontrolle des Klägers schaffen. Man wollte abwarten, ob der Kläger die nach… …seiner Ansicht nach die heimliche Öffnung des Spindes gegen sein Persönlichkeitsrecht verstoßen habe und der Vortrag der Beklagten daher prozessual nicht… …dieser Stelle explizit offen, ob es sich bei der Spindöffnung um eine Datenerhebung und -verarbeitung im Sinne des § 32 Abs. 1 BDSG handelt und daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück