COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (330)
  • eBook-Kapitel (322)
  • News (157)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

817 Treffer, Seite 2 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Eigene Untersuchung als Bestandteil von Anti-Fraud-Management-Programmen

    Birgit Galley
    …nur dann gelingen, wenn die Unternehmensleitung ihrem Interesse an der Einhal- tung dadurch Ausdruck verleiht, dass sie nicht nur angemessene… …Kontrollen angestrengt hat, sondern auch selbst an der Einhaltung der Regeln mitwirkt. Was für den potenziellen Schädiger im Unternehmen durch Kontrollen ge-… …. 124 In Anlehnung an Pomerantz, G.M./Zablow, R.J.: Managing the Risk of Fraud and Ma- ximizing Shareholder Value by creating an Anti-Fraud Environment… …, um mit Anti-Fraud-Management-Programmen die gewünschte Wirkung zu entfalten und letztlich auch die Anforderungen an ein funktionierendes internes… …Siehe dazu Kapitel 3.4, S. 67 ff. 127 Siehe dazu Kapitel 3.5, S. 92 ff. 128 In Anlehnung an Pomerantz, G.M./Zablow, R.J.: Managing the Risk of Fraud… …and Ma- ximizing Shareholder Value by creating an Anti-Fraud Environment, Directors & Boards (2005), S. 28. 128 Auch als… …cid_techguide_fraud_risk_management_feb09.pdf, S. 24ff. [27.08.2014]. 131 In Anlehnung an Thommen, J.-P.: Homo oeconomicus, In: Gabler Wirtschaftslexikon… …, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/homo-oeconomicus.html [27.08.2014]. 132 In Anlehnung an Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre, Franz Vahlen, München, 25. Aufl… …angestrebt (Eigen- nutzmaximierung) – Äußere Einflussfaktoren sind Auslöser für wirtschaftliches Handeln (An- reizprämisse) – Für die Beurteilung der… …Erklärungsversuch soll nachfolgend Berücksichtigung finden: Täterverhalten kann sich aus einem hohen Maß an persönlicher krimineller Energie entwickeln und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Notwendigkeit von eigenen Ermittlungen

    Birgit Galley
    …wird auch als ökonomische Zielsetzung bezeichnet. Nach dem Stakeholder-Ansatz finden verstärkt die Interessen der An- spruchsgruppen eines Unternehmens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Mitarbeiter-Überprüfung

    Birgit Galley
    …grundrecherchen zu beauftragen. Insbesondere ist dies denkbar in der Rüs- tungsindustrie, für Zollfreilager oder auf Flughäfen, da die Anforderungen an Integrität… …und Sicherheit in einem übergeordneten Interesse stehen.107 2.4.2 Während des Beschäftigungsverhältnisses Sich an die Regeln des Unternehmens und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …sogenann- te Integrity-Due-Diligence111 zunehmend in der Welt der Geschäftspartner- überprüfung nicht zuletzt vor dem Hintergrund des UK Bribery Acts an… …Sachkompetenz der einzusetzenden Prüfer gegeben ist. Damit wirkt das zu überprüfende Unternehmen maßgeblichen an den Aus- künften und Erklärungen mit… …, Erich Schmidt Verlag, Heft 4 (2012), S. 176–182. 112 In Anlehnung an Melcher, T., Stöppel, D.: Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence- Prüfungen… …Sentencing Guidelines for Organizations („FSGO“) der USA lassen sich Mindestanforderungen an Compliance-Systeme der Unternehmen ableiten, mit deren Hilfe sie… …Überprüfung ist allerdings erst dann sinnvoll, wenn eine Grundstruktur an Compliance-Maßnahmen vorhanden und bereits im Unter- nehmen etabliert ist.118… …. Anforderun- gen an Compliance Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …stets aktualisierenden Gesetzes- lage sind Unternehmen gehalten, Konfliktfelder rechtzeitig zu erkennen, an- gemessene Kontrollen zu implementieren… …Vor- ständen und Geschäftsführern der Unternehmen selbst. In der Regel werden diese Aufgaben von der Unternehmensleitung an Controlling oder Interne… …Verantwortungen88. Sofern der Aufsichtsrat Anhaltspunkte für die Beteiligung des Manage- ments an schädigendem Verhalten hat, so ist nicht die Revision sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …. Sie ist streng an den Unternehmensinteressen ausge- richtet. Damit unterscheidet sich die unternehmenseigene Untersuchung maß- geblich von der bereits… …. (Hrsg.), Internal Investiga- Abgrenzung der eigenen Untersuchungen 16 Minoggio tersuchung orientiert sich ausschließlich an den… …konkret bekannt gewordenen Umstände begrenzen von Beginn an die Ent- scheidung über das Ob und Wie der eigenen Ermittlungen. Zu einer objekti- ven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine „unabhängige Untersuchung“ nach nordamerikanischem Vorbild

    Dr. Ingo Minoggio
    …strafrechtlicher Ermittlungen vom Staat an die Wirt- schaft66 lässt sich nicht mit „der herausragenden Bedeutung der US-Wirtschaft im weltwirtschaftlichen Gefüge“67… …führen.69 Die Anforderungen an eine solche Untersuchung lassen sich aus den im November 2012 veröffentlichten Erläuterungen (sog. „Ressource Guides“) zum… …aktualisieren“.70 Auch ein Unterlassen der Weitergabe der Informationen an das US- amerikanische Justizministerium (DOJ) sowie ein Verzicht auf eine Anklage-… …Maßnahmen beim Unternehmen redu- ziert werden können oder sogar unterbleiben, wenn ein Unternehmen aktiv an der Aufklärung eines Straftatverdachtes… …der US-Behörden an Complian- ce-Programme nach dem FCPA und deren Auswirkungen auf die Strafverfolgung von Unternehmen – Modell für Deutschland… …Vorschriften der §§ 73c Abs. 1 S. 1 StGB sowie 30, 17 Abs. 3 OWiG, vgl. Rübenstahl, M./Skoupil C.: Anforderungen der US-Behörden an Compli- ance-Programme nach… …besonderen Voraussetzungen auch ohne oder sogar gegen den Willen des Unternehmens direkt Informationen an die SEC weitergeben.77 Der Interessenkonflikt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …werden soll. Externe Berater arbeiten an der Erschließung eines komplett neuen Marktsegmentes. Ob es sich bei der eigenen Ermittlung um eine… …„Internal Investigations“ zu beobachten. Ein wich- tiger Grund für diesen Boom dürften die gesteigerten rechtlichen Anforderun- gen an die Einhaltung der… …Ver- halten von Mitarbeitern war. Der Weg zum Beteiligungsverdacht der Unter- nehmensverantwortlichen an den Verfehlungen von nachgeordneten… …(wie beispielsweise das rechtliche Gehör vor einer Akteneinsicht an die potentiell Geschädigten), die gewahrt werden müssen, die aber auch vom… …Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? 6 Minoggio gesetzlichen Bestimmungen zu gewährleisten. Konkretisiert werden diese An- forderungen für die… …u. a.: Müller, 2013, S. 29. 23 Überblick bei Rübenstahl, M./Skoupil C.: Anforderungen der US-Behörden an Compli- ance-Programme nach dem FCPA und… ….: Internal Investigations: Hintergründe und Perspektiven an- waltlicher „Ermittlungen“ in deutschen Unternehmen, Recht der Internationalen Wirt- schaft (RIW)… …Offensive zu gehen. Die Angst vor medialen und juristischen Konsequenzen bestärkt im Regelfall das Interesse an eigenen Ermittlungen und führt auch zu ggf… …und dass es sich nur um einen Einzelfall handelt. Darüber hinaus wird der An- schein einer Solidarisierung mit den Rechtsverletzungen der Täter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Öffentlichkeit und Medien

    Birgit Galley
    …jeweiligen Ge- schäftsumfang stand.280 Das Interesse sowohl an eigenen Ermittlungen selbst als auch an den dar- aus resultierenden Ergebnissen ist in den… …Vertretern der Politik und Strafverfolgung. Daraus wird ersichtlich, dass es einer internen (an die Belegschaft, die Füh- rungskräfte, die Aufsichtspersonen… …, die direkt und indirekt betroffenen Perso- nen gerichtete) und einer externen Kommunikation (an die sonstigen Stake- holder) – in der Regel einer… …Abwägung, wann welche Informationen von wem an welchen Empfänger über welches Medium transportiert werden. Die Glaubwürdigkeit der Ermittlungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …tersuchung notwendig ist, liegt wiederum an den Umständen des Einzelfalls. Diese Notwendigkeit gilt umso mehr, wenn die Behörden aufgrund ein- zelner… …nach § 30 OWiG sowie die Verfallsanordnung nach § 29a OWiG) zahlreiche, auch auf Personenverbände und juristische Personen an- wendbare Regelungen… …. 200 Millionen € an die Staats- kasse gezahlt).294 Geradezu existenzrettend für das Unternehmen kann es sich in solchen Fällen auswirken, wenn es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück