COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling Deutschland Anforderungen Arbeitskreis Grundlagen Instituts PS 980 Compliance Corporate Unternehmen Praxis Management Fraud interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Fleischer, in: Spindler/Stilz, AktG, 3. Aufl. 2015, § 84 Rn. 12. 2 OLG München, Urteil v. 12. 1. 2017 – 23 U 3582/16, BeckRS 2017, 100878. 3 KG, Beschluss v… …Gesellschafterversammlungen mehr aussprechen. 6 Siehe z. B. Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 19. Aufl., § 49 Rn. 1. 7 Siehe z. B. Baumbach/Hueck/Zöllner, GmbHG, 20. Aufl., § 49 Rn. 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …ZCG-Büchermarkt Rekrutierungsmanagement Von Dr. Eckhard Knapp, 4. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 384 S., 59,95 u. Die Rekrutierung von Fachkräften ist im… …Prof. Dr. Guido A. Scheld, 6., neu bearb. Aufl. 2017, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, ca. 400 S., 29,95 u. Strategisches Unternehmenscontrolling ist… …Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung leisten. Die 6. Aufl. ist ein bewährter Werkzeugkasten für alle, die sich praxisorientiert und auf hohem fachlichen Level mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Fähigkeit des 79 Vgl. Schein, E. H.: Organisationskultur, 3. Aufl., Bergisch-Gladbach 2010. 80 Vgl. Schein, E. H.: Humble Inquiry. Vorurteilslos Fragen als… …für Führungskräfte, 16. Aufl., Hamburg 2016, S. 70 – 81. 69 Relevante Frageformen für Aufsichtsräte und Interne Revisoren c) Konfrontative Fragen… …83 Vgl. Schlippe, A. v.; Schweitzer, J.: Systemische Interventionen, 3. Aufl., Göttingen 2017, S. 40 – 61.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …sustainable-business/2016/may/08/children-sue-parents-facebook-postbaby-photos-privacy, zuletzt abgerufen am 25. 07. 2016. 9 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014; Couldry/Madianou/Pinchevski (eds.), Ethics of media, 2013… …, 2014, 617, 626–628. 13 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 13; Nissenbaum, Privacy in context: Technology, policy, and the integrity of social… …life, 2010, 60. 14 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 238–245; Plaisance, Media ethics theorizing, reoriented: A shift in focus for… …and Aristotle: Mirrors of virtue, 2007, 25–52. 22 Vgl. Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 197–262; Plaisance, Media ethics theorizing, reoriented… …Wörterbuch, 1976, 36, 36 f. 33 Vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1. u. 2. Halbband, 3. Aufl. 1947, 800 f. 34 Pasquale, Privacy, autonomy, and internet… …der digitalen Gesellschaft, 2015, 77, 94. 37 Ess, Digital media ethics, 2. Aufl. 2014, 106, 247 f.; Ess, Selfhood, moral agency, and the good life in… …analysis, 3. Aufl. 2013. 40 Floridi, The fourth revolution: How the infosphere is reshaping human ­reality, 2014, 59–86. 41 McLuhan, Understanding media: The… …. Aufl. 2012; Specht/Rohmer, Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …(IKS): Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 5. Aufl., Berlin 2017 (ISBN 978-3-503-17144-6). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung von Internen… …Personalsicherheiten: Hereinnahme und Prüfung von Bürgschaft, Mithaftung, Garantie und atypischen Sicherheiten, hrsg. von Jochen Klein, 3. Aufl., Heidelberg 2017 (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …Statt vieler: Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 11 Rn. 20 m. w. N.; Gola/­ Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 3 m. w. N.; Kremer/Sander… …Weisungsrechte in der Regel nicht gewollt sind“ und dies wurde auch als mit § 11 BDSG vereinbar bewertet, vgl. nur Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, §… …11 Rn. 110, 116 m. w. N. 12 Sander/Diekmann, in: Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2 Aufl. 2017, Kapitel G. I. 5. Rn. 7 (S. 595)… …. Aufl. 2017, Teil XI. Kap. 1 Rn. 7 ff.; Giebichenstein/Schirp/Kölsch, in: Behling/Abel, Praxishandbuch Datenschutz im Unternehmen, 2014, Kapitel 12, Rn… …. 1808 ff. 20 Vertiefend zur „umfassenden Interessenabwägung“: Grages, in: Plath, BDSG/­ DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 32 Rn. 10. 21 Beispiele: Risiken für… …wurden, die er nicht zuvor schon erfüllt hatte. 23 Statt vieler: Martini, in: Paal/Pauly, ­DSGVO, 1. Aufl. 2017, Art. 32 Rn. 46 ff. m. w. N. Die… …, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2017, Kapitel G. I. 5. Rn. 3 (S. 592).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …NK-StGB, 4. Aufl. § 13 Rn. 41, S. 607. 41 Vgl. Böse a. a. O. Rn. 51; Müko / Radtke, StGB, § 14 Rn. 16. 40 41 Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang… …Verletzungshandlung ausreichend ausgeübt wurde, d. h. ob für den Rechts- verstoß erkennbare Anhaltspunkte bestanden. 42 Rogall in KK-OWiG, 4. Aufl., § 130 Rn. 33 ff… …halbiert, ist die Haupttat gleichfalls fahrlässig begangen, findet eine nochmalige Halbierung statt vgl. Rogall in KK- OWiG, 4. Aufl., § 130 Rn. 121 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …, AktG-Kommentar, 12. Aufl. 2016, § 91 Rn. 8, m. w. N. 17 LG München I, Urteil vom 10. 12. 2013, Az.: 5 HK O 1387/10. 18 Vgl. Hans Böckler Stiftung, Arbeitshilfen… …. 985 ff., 993 f.; 30 Vgl. RegBegr. BT-Drsucks. 13/9712, S. 15; Bürgers/ Israel, in: Bürgers/Körber,AktG-Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 91 Rn. 10. 31 Vgl… …Minimalprogramm gesetzlich gefordert. 34 Vgl. Bürgers/Israel in: Bürgers/Körber AktG- Kommentar, 2. Aufl. 2011, § 91 AktG Rn. 11 c Der Vorstand hat dafür Sorge zu… …Bezzenberger, 2000, S. 438; LG München I, Urteil vom 5. 4. 2007, Az.: 5 HK O 15964/06. 37 Vgl. Bürgers/Israel, in: Bürgers/Körber, AktG-Kommentar, 2. Aufl. 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016, S. 273 – 296. 148 Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …. B. Schröder, NZWiSt 2016, 452, 459. 22 Mitsch, Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 2005, § 4 Rn. 1. 23 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 43… …Rn. 18. 24 Becker, in: Plath, BDSG – DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 83 Rn. 23. 25 Vgl. auch BayLDA, abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/media/… …, Datenschutz-Grundverordnung, 2016, Rn. 253. 28 Nolde, in; Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, Kap. 17 Rn. 156 ff. 29 Härting… …, Datenschutz-Grundverordnung, 2016, Rn. 569 f., 582. 30 Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 29, Rn. 18. 31 Dazu auch Holländer, in: Wolff/Brink, Datenschutzrecht… …, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015, Kap. 17 Rn. 124. 33 Bergt, in: Kühling/Buchner, DS-GVO, Art. 83, Rn. 22. 34 BGH, Urt. v. 17. 07. 2009 – 5 StR 394/08… …Anm. zu den Kriterien Becker, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, Art. 83 Rn. 9 ff. 37 Ambs, in: Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, BDSG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück