COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1603)
  • eBook-Kapitel (913)
  • News (383)
  • eBooks (39)
  • Arbeitshilfen (3)

… nach Jahr

  • 2025 (116)
  • 2024 (139)
  • 2023 (141)
  • 2022 (140)
  • 2021 (164)
  • 2020 (132)
  • 2019 (116)
  • 2018 (133)
  • 2017 (109)
  • 2016 (125)
  • 2015 (166)
  • 2014 (177)
  • 2013 (162)
  • 2012 (181)
  • 2011 (162)
  • 2010 (184)
  • 2009 (235)
  • 2008 (102)
  • 2007 (112)
  • 2006 (81)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2941 Treffer, Seite 17 von 295, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Risikomanagements in Wissenschaft und Praxis geführt haben. Empirische Be- funde einer explorativen Studie dokumentieren aber, dass Risikomanagement bis- lang primär… …und einem Ausblick auf künftigen Forschungsbedarf (Ab- schnitt 6). 2 Risiko und Risikomanagement aus Supply Chain Sicht 2.1 Begriffliche Abgrenzungen… …auch positive Abweichungen von Zielen un- ter den Risikobegriff subsumiert (Risiken i.w.S.). Als Risikomanagement wird die Identifikation und Bewertung… …Risikomanagements in der Supply Chain Im Vergleich zum Risikomanagement in einem einzelnen Unternehmen weist das Risikomanagement in der Supply Chain aufgrund… …Risikomanagement zu berücksichtigen sind. Insgesamt resultiert aus den vorgenannten Besonderheiten eine hohe Komplexität bei der Umsetzung eines… …Dritte übertragen. Anleger kön- nen folglich Risiken selbst steuern. Ein Risikomanagement auf Unternehmens- und Supply Chain-Ebene ist in einer Welt… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer… …Transaktionskostentheorie.22 Aus dieser theoretischen Perspektive ist das Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain u. a. wie folgt öko- nomisch begründbar: –… …tracts and make investments in equipment and product development that benefit the buying firm.“23 Ein systematisches Risikomanagement kann somit dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …zur Aufrechterhaltung einer hohen Performance der Einsatz ei- nes geeigneten Risikomanagement in der Supply Chain gefordert.1 Mit Hilfe des… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …Risikosituati- on in Supply Chains für zwingend erforderlich. Im vorliegenden Beitrag werden Ansätze für ein integriertes Performance- und Risikomanagement in… …. Abschließend erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Instrumente, die für das integrierte Performance- und Risikomanagement in Supply Chains sehr gut geeig- net… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …von Performance- und Risikomanagement im SCM 305 tungszusammenhänge transparent zu machen und Verbesserungsmaßnahmen zu planen. Zur Erzielung… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …kann weder exakt vorherge- sagt werden noch sind die negativen Konsequenzen im Vorhinein absehbar. Der Aufbau eines Risikomanagement im SCM hat sich… …daher an diesen Vorgaben zu orientieren. Es ist zu fordern, dass das Risikomanagement im SCM ergänzend zu ___________________ 16 Zu einer allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …Klimarisikos (Quelle: European Commission 2019, S. 8.) Aus der für das Risikomanagement typischen Outside-In Perspektive werden die Auswirkungen der… …. European Commission 2019, S. 9. 17 Vgl. BaFin 2020, S. 15. 41 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Typ… …Risikomanagement ist notwendig, da diese Risiken eine direkte finanzi- 18 Vgl. TCFD Think Tank Physische Klimarisiken 2020, S. 3. 42 Prof. Dr. Ute Vanini / Jana… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement schmutzung und Abfallproduktion abdeckt.21 Umweltrisiken ihrerseits sind eine… …häufig als nichtfinanzielle Risiken bezeichnet.26 4. Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement Für Unternehmen stellt… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) empfiehlt die Inte-… …gration der Identifikation, Bewertung, Berichterstattung und Steuerung von Klima- risiken in das bereits vorhandene Risikomanagement und nicht den Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …Unternehmensbereich (KonTraG) kann zwar als wichtiger Katalysator für das Thema Risikomanagement angesehen werden, führte jedoch häufig durch den Fokus auf die… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …Entwicklungen im Bereich risikosensitiver Kapitalanforderungen. Zum Risikomanagement gehört nicht nur eine Risikostrategie, die sämtliche Risiken des… …Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement, das 1. auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicher- stellung der… …Geschäftsleitung. Die Tätigkeit der internen Revision bezieht sich auf die gesamte Geschäftsorganisation und nicht nur auf das Risikomanagement. Durch eine… …qualifizierte und effektive interne Revision wird sichergestellt, dass die Funk- Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 30… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling… …vgl . Gleißner 2011, S . 224 ff . 59 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Dimension Beschreibung Technik / IT… …und Branchen diente .43 Anhand eines Reifegrades wird beurteilt, inwieweit ein bestimmtes Objekt – hier die Inte gra tion von Risikomanagement und… …Risikokriterien bilden die Grundlage für die Managemententlohnung. 61 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Der Reifegrad… …höherer Reifegrad der Dimen sion „Organisation / Prozesse“ wirkt sich zudem 63 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling… …., Heller-Herold, G., Fornefett, A. und T. Zucker (2014): Rating für Unterneh- men zum Integrationsstand von Controlling und Risikomanagement . In: Kredit & Rating… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …„Wurstspot“ der IngDiBa 2012. 2 Allerdings war das vorher nicht so abzusehen. Somit besteht für ein Risikomanagement das Problem darin, aus den richtigen… …Kundenbeziehungen, Prozesse, Personal, Information und Organisation. Auch deshalb sind sie im Controlling und Risikomanagement nur eingeschränkt angekommen. Zugleich… …Beobachtung von Zielgruppen und Themen und kann hier produktiv mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Ist die Relevanz von Social Media gegeben, dann bietet… …. Social Media, Controlling und Risikomanagement im Unternehmen macht Social Media generell zu einer strategischen Herausforderung für Unternehmen. Zusammen… …Transformation, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, S. 1–7. Social Media als Heraus­forderung und Chance für das Risikomanagement ZRFC 4/16 159 die MP3-Dateien… …Empfehlungen für das ERM Warum sollten Unternehmen nun mindestens regelmäßig analysieren, inwieweit Social Media für ihre Risiken und das Risikomanagement selbst… …Controlling, wo auch das Risikomanagement oft angesiedelt ist, Sinn. XXStrategisches Chancen-Management im Controlling mit Methoden des ERM. Im Controlling wird… …Risikomanagement Management Was tun?! Maßnahmen: Strategie, Instrumente, Themen, Plattformen tion, zum Monitoring und für die Bewertung von Risiken. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …Risikomanagement ■ Die Modell-Struktur ist grundsätzlich unterschiedlich . Planungssysteme sind in der Regel auf Zahlen fokussiert und an der mehrdimensionalen… …einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (z . B . 95 %) liegen wird . 171 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement… …ausschlaggebend, die BSC und das Risikomanagement zu ver- binden: 152 Z . B . Brötzmann, Oehler, 2002 . 173 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von… …Controlling und Risikomanagement ■ Integrative Gesamtsicht: Die wesentlichen Ziele und die hierzu benötigten Mittel der BSC-Perspektiven werden über… …Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Umsatzplanung über verdichtete Produktgruppen kann man beispielsweise nicht mehr viele Einflussfaktoren… …IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement kataloge zum Einsatz . Die Bearbeitung ist in einen Prozess eingebunden, um… …Normalverteilung voraus . 179 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement lung darüber Auskunft geben, welches Eigenkapital… …unterhalb der Dichtefunktion wieder . 181 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement es gelingt, die gleichermaßen… …groß definiert werden . Dies geht zu Lasten der Lesefreundlichkeit . Ein Data Warehouse, welches Risikomanagement- und Controlling-Daten enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Risikomanagement 34 Romeike Die Notwendigkeit der Corporate Governance resultiert vor allem aus dem Prin- cipal-Agency-Problem, wonach die Geschäftsführung (der… …durch den Gesetzgeber erweitert. So muss die Unternehmensführung bei der Darstellung II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 36 Romeike… …DCGK an das Risikomanagement 38 Romeike etwa 300-seitigen Abschlussbericht mit etwa 150 Änderungsvorschlägen vorge- legt.5 Die Reformempfehlungen der… …. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 40 Romeike · Die Unternehmensführung wird nicht dahingehend geprüft, ob sie mit den Be- stimmungen… …Risikomanagement 42 Romeike schaften die Beachtung des Kodex empfohlen wird. So kann eine gute Corporate Governance für mittelständische Unternehmen eine… …Spindler (Hrsg.): Unternehmensrecht und Internet, München 2001, S. 13–35. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 44 Romeike Den in DCGK 3.3… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46… …Bezug auf unterneh- mensinterne Richtlinien sowie den Themenkomplex Compliance hergestellt. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 48… …Romeike In Ergänzung zu §91 Abs. 2 AktG wiederholt Standart 4.1.4 die Verpflichtung, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …199 Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision Von Axel Becker Axel Becker ist Geschäftsführer der… …: https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Facharti- kel/2018/fa_bj_2018_Internes Kontrollsystem.html. 5 Vgl. Ebenda, S. 1. 6 Vgl. v. Uum C.: Interne Revision und Risikomanagement  – Die… …ihrer Tätigkeiten benötigen. Denn nur, wenn eine vollständige und uneingeschränkte Informationsbasis vorliegt, kann das Risikomanagement seine… …Bedeutung sein können, sind ihr bekannt zu geben. Über wesentliche Än- derungen im Risikomanagement ist die Interne Revision rechtzeitig zu infor- mieren.44… …15.12.2010 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Anschreiben zum Rund- schreiben… …Württemberg/Villingen-Schwennin- gen 2010. Uum v. C.: Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense Modells in ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …das Risikomanagement (zum Beispiel infolge § 93 AktG mit seinen Implikationen für entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse) werden ebenso betrachtet wie… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …relativ neu, dass sich aus § 93 AktG wesentliche Implikationen für das Risikomanagement ergeben: Dort wird nämlich gefordert, dass bei der Vorbereitung… …Risikoposition mit einer Entscheidung einhergehen. Dies erfordert ein entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Risikoanalysen schon bei der Vorbereitung… …fehlt) kann wesentlich dazu beitragen, bestehende Lücken im Risikomanagement beziehungsweise Verbesserungspotenziale aufzudecken und der Geschäftsleitung… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …entscheidungsorientiertes Risikomanagement, dessen Analysen schon bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen einfließen. Diese Forderung zur Risikoaggregation ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück