COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (361)
  • eBook-Kapitel (220)
  • News (14)

… nach Jahr

  • 2025 (24)
  • 2024 (45)
  • 2023 (34)
  • 2022 (33)
  • 2021 (32)
  • 2020 (23)
  • 2019 (25)
  • 2018 (41)
  • 2017 (33)
  • 2016 (30)
  • 2015 (45)
  • 2014 (36)
  • 2013 (36)
  • 2012 (35)
  • 2011 (21)
  • 2010 (26)
  • 2009 (40)
  • 2008 (12)
  • 2007 (9)
  • 2006 (10)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Grundlagen Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung Analyse Institut Fraud internen Rahmen Governance Deutschland Anforderungen Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 1 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision – Eine empirische Umfrage – WP StB Univ.-Prof… …57 ---INTERNE REVISION--- Wichtige und Aktuelle Themen Gesetzesentwicklungen: ◆ Hat die Interne Revision das Interne Kontrollsystem nur zu prüfen oder… …beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Probleme, die den Berufsstand der… …einzelnen Themen) 7. Interne Kommunikation der Internen Revisoren 5,8 8. Zusammenarbeit von IR und Aufsichtsrat 5,9 9. IR als Element der Corporate Governance… …. Branchenbezogene Schwerpunkte der Themen: Die bisher genannten Themen vermitteln branchenunabhängig einen Überblick über aktuelle Themen der Internen Revision. Eine… …. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke, Technische Universität München I. Im Juli und August 2003 wurde eine… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …besonders wichtig beurteilten. Die 10 Themen, die am häufigsten genannt wurden, sind in Abbildung 1 aufgeführt. Die Rangfolge aller 30 Themen ergibt sich aus… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ESVnews

    …100 • ZCG 3/08 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision Welche… …Verkaufsprozessen, erläutert die Überlegungen zur Planung eines erfolgversprechenden M & A-Prozesses und nennt wichtige Erfolgsfaktoren für die Durchführung. Weitere… …Internet-Datenbanken und sehr gut balancierte Anreizsysteme die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um gezielt Potenziale zu heben. Weitere Themen in der ZUb 2/08 sind… …Shareholder-Value-Orientierung auf dem Prüfstand (Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach) Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven in der externen Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müßig) Zur… …Hierarchiestufe oder Branche? Die Gliederung des Beitrags von Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert und Andri Arn in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 2/08 S… …. 50–54) orientiert sich an den Karrierestufen in der Internen Revision und adressiert entsprechend Berufseinsteiger und erfahrene Revisoren. Es werden… …berufliche Schritte in verschiedenen Branchen sowie Gehaltsstrukturen aufgezeigt. Weitere Themen in der ZIR 2/08 sind: Der praktische Einsatz von… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision (Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf und Dipl. Oec. Carsten Nuhn, S. 55– 59); Risikoorientierte Prüfungsplanung nach… …Eichhorn, S. 82–86). 2. Risikomanagement auf dem Prüfstand In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes… …(KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Konzept vorstellen und veranschaulichen die Konzeptanwendung durch ein Workflow-Management-System. Weitere Themen in der ZUb 03/09 sind: Die aktuelle… …148 • ZCG 4/09 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Corporate Social Responsibility: Strategische Neuausrichtung im Tourismus… …aktuelle Finanzkrise zeigt, dass Krisendiagnose und präventives Krisenmanagement grundsätzlich bei der Unternehmenssteuerung berücksichtigt werden sollten… …Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung national und weltweit agierender Unternehmen nimmt stark zu. Vor diesem… …Hintergrund wird von der Autorin Prof. Dr. Pamela Heise in der Ausgabe 4/09 (S. 26–33) der TourHP (Fachzeitschrift für die Tourismus- und Hotelleriepraxis… …, www.tourhpdigital.de) die steigende Verantwortung für ökologisch und sozial verträgliche Managementstrategien herausgearbeitet -- wobei zugleich das Erreichen des… …und ortsgerechte Strategieansätze (Roland Thomas, S. 6–12); Qualitätsmanagement im Online-Vertrieb (Sigrid Ruppe-Senn, S. 21–25); Kultur als… …in Unternehmen Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Hülsmann und Philip Cordes in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/09 S. 108–113) zeigt… …, dass sich Fehlverhalten in Unternehmen (z. B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im… …, die durch Entscheidungen in der Vergangenheit geprägt werden. Ihnen gilt es in Corporate-Governance-Konzepten zu begegnen. Weitere Themen in der ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    ESVnews

    …Führung und Überwachung von Unternehmen und Verwaltungen im Blick zu haben. Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Überzeugende Kommunikation der… …worden. Die Bekämpfung ist kein „Luxus“, sondern hilft unerwartete Kosten zu vermeiden und vor allem das wichtige Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Der… …minimieren. Weitere Themen in der ZRFC 02/10 sind: c c c Geschäfte und Fallstricke in China (RA Thomas Weidlich und RAin Caroline Tang, S. 58-62)… …und Corporate Governance. Ausgewählt und erarbeitet werden die Inhalte durch Anwälte der internationalen Sozietät WilmerHale. Jedes… …Wirtschaftsunternehmen muss heute aktiv die Umsetzung und Einhaltung von Rechtsvorschriften und Verhaltensregeln sicherstellen. Betroffen sind sehr unterschiedliche… …Bereiche, z.B. das Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Kapitalmarktrecht, Kartellrecht, Strafrecht (insbesondere Untreue- und Korruptionstatbestände) sowie das… …Umweltrecht. Über die frei zugängliche Funktion stehen Entscheidungen inklusive Leitsätzen und umfangreicher Begründungen übersichtlich aufbereitet zur… …Verfügung. Die Online-Datenbank COMPLIANCEdigital erleichtert es damit Fach- und Führungskräften wesentlich, Regeln, Standards und Verhaltensnormen für die… …Mittelüberschüsse zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen generieren zu können. Hierfür ausschlaggebend sind die Identifikation und die auf… …beschreibt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 03/10 S. 108-115), wie der stringenten und nachvollziehbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Office Management

    …Art Advisory und Art Management Der Family Office Vertrag.Neben einer Einleitung im Kapitel A stellt Kapitel B die aktuelle Nachfrage nach Family… …Gemeinnützigkeit, Stiftung und Steuerrecht sowie Sonderformen der Stiftung.Kapitel I beschreibt die Themen der Art Advisory und des Art Managements. Hierbei geht es… …dazu animieren, sich dem Thema des „Family Office“ zu nähern und sowohl dem Vermögensinhaber, als auch dessen Berater als praktikables Nachschlagewerk… …nach Family Office Leistungen im deutschen Markt Strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers Rechtlicher Rahmen für Family Offices Wichtige… …Family Office Leistungen im Einzelnen Steuerliche und rechtliche Aspekte bei der Strukturierung großer Familienvermögen Asset Management Philanthrophie… …Office Leistungen im deutschen Markt dar. Die Einschätzungen gehen allein von 400 bis 1000 Family-Offices in Deutschland aus, wobei starke Bank- und… …Geschäftsfeldern auseinandersetzen.Kapitel C geht auf strategische Vorfragen aus Sicht des Vermögensinhabers ein. Zentrale Themen sind hierbei das „Eigen-“ versus… …„Fremdmanagement“ der Vermögen.Kapitel D beschreibt den rechtlichen Rahmen für Family Offices. Dabei spielen sowohl gesellschaftsrechtliche als auch steuerliche und… …rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle.Kapitel E stellt wichtige Family Office Leistungen im Einzelnen dar. Dies sind die strategische Vermögensplanung, die… …Planung der Vermögensnachfolge, Asset Allocation, die Grundlagen des Vermögenscontrollings, Global Custody/Depotbank- Services und die Family…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …aktuellen Themen auszutauschen und sich zu vernetzen. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern ein hochkarätiges Programm mit drei Plenarsitzungen, 57… …an die Interne Revision aus Sicht des Aufsichtsrats. In den Fachsitzungen standen aktuelle Themen der Internen Revision im Mittelpunkt wie… …eine wichtige Rolle. Zu diesen Themen gibt es ebenso die passenden Angebote 284 ZIR 06.19 Das DIIR veröffentlicht die aktuellen Positionspapiere des… …aufzuzeigen und mit spannenden Beispielen aus der Praxis zu überzeugen. Themen des Junior Auditor Day waren unter anderem „Die Interne Revision im stetigen… …Qualität ihrer eigenen Arbeit beurteilt und darüber berichtet. Das Positionspapier sowie immer aktuelle Fachbeiträge und Studien finden Sie auf der Seite… …gute Möglichkeit für Mitglieder und Nichtmitglieder des Instituts, sich über aktuelle Fragestellungen mit Kollegen aus anderen Organisationen… …auszutauschen. Neben den bewährten und jährlich durchgeführten Erfa-Tagen zu verschiedenen Themen hat am 11. November 2019 zum ersten Mal der Erfa- Tag… …Treffen der Internen Revisoren erneut in Dresden statt. Alle zwei Jahre kommen die Fach- und Führungskräfte des Berufstandes zusammen, um sich über die… …Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied mehrerer Aufsichtsräte sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen sprach zu Erwartungen… …Assessment nach dem DIIR Standard Nr. 3 oder etwa Soft Skills für eine erfolgreiche und effiziente Revisionsorganisation. Neuer Seminarkatalog 2020 Mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Aufsichtsratsmitglieder, den Anschluss an aktuelle Entwicklungen zu verlieren und dadurch die Qualität ihrer Überwachungsaufgaben zu gefährden. Zudem zeigen Studien, dass… …6/24 • 275 gelmäßige Schulungen für ihre Aufsichtsratsmitglieder durch. Diese Schulungen umfassen aktuelle Themen wie Cybersicherheit, ESG (Environment… …unternehmensspezifische Themen gelegt. 2.4 Fokus auf ESG und Nachhaltigkeit Die ESG- und Nachhaltigkeitsaspekte nehmen in der Weiterbildung eine zunehmend zentrale Rolle… …ein. Unternehmen wie Deutsche Bank, Covestro, Siemens, Volkswagen und Merck bieten gezielte Schulungen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung… …, Infineon und BMW legen einen besonderen Fokus auf Schulungen zu neuen Technologien. Hierbei werden Themen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung und… …spezialisierten Onboarding-Programmen reicht. Die zunehmende Bedeutung von Themen wie ESG-Kriterien, Technologie und branchenspezifischen Entwicklungen spiegelt die… …Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig weiter. Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen und Gesetzesänderungen an den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige… …Kodex (DCGK) um. In den meisten Fällen wird auch über die Themen der Fortbildungen informiert. 1. Einleitung In der Unternehmensführung sind… …weiterentwickelt. Sie umfasst nicht nur die Überwachung und Kontrolle des Vorstands, sondern auch die proaktive Mitgestaltung der Unternehmensstrategie. In diesem… …Kontext ist es unerlässlich, dass Aufsichtsratsmitglieder über aktuelles Wissen und fortlaufende Schulungen verfügen, um ihrer anspruchsvollen Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …sich ständig verändern. Bezüglich der neuen MaRisk wurden speziell die Themen Datenmanagement, Datenqualität und Risikobericht betrachtet. Im vorletzten… …und Fragenkataloge beziehungsweise Checklisten ergänzt.Das Buch „Systemprüfungen in Kreditinstituten“ befasst sich mit aktuellen Themen und gibt einen… …stetig komplexer werdende Finanzwelt geprägt. In diesem Zusammenhang kann die Systemprüfung bei der Analyse und Bewertung der Geschäftsprozesse und… …Experten aus dem Bankensektor mittels verschiedener Ansätze einen Überblick über Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsdurchführung und über… …Prozessmanagements, Wirtschaftlichkeit innerhalb der Systemprüfungen, Berücksichtigung der Internen Revision im Rahmen von Systemprüfungen und Projektbegleitung der… …Internen Revision thematisiert. Im Einzelnen wird durch die Beiträge deutlich, dass durch die hohe Komplexität der Finanzwelt, niedrige Zinsen und eine… …professionell ermöglicht.Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur… …Immobilienkrediten und die der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen vorgestellt.Durch den ersten Beitrag wird deutlich, dass – nicht zuletzt durch… …die Vorteile der Systemprüfung anhand von Fraud-Szenarien dargestellt. Sie benötigen eine agile und kontinuierliche Prüfungsplanung, da die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    School GRC

    …alles Wichtige zu diesem zentralen Compliance-Thema bei und gehen hierbei auch auf aktuelle Entwicklungen ein, wie zum Beispiel die Diskussion um den… …Teilnehmenden sind für mich ein großer Zugewinn bei der Bearbeitung der komplexen Themen des Berufsalltags.“ Wir gratulieren Frau Koch zum Abschluss und freuen… …die Themen Wahrnehmung und Körpersprache, Interviewtechnik und Interviewtaktik, Protokollierung sowie faire und rechtskonforme Befragungen. Im… …entwickelt Anwendungen zur Bekämpfung und Prävention von Wirtschaftskriminalität. Mit ihren elektronischen Hinweisgebersystemen ist sie dabei europaweiter… …Marktführer. Das Stipendium über 50 Prozent der Lehrgangsgebühr richtet sich an Interessierte des Zertifikatslehrgangs Certified Compliance Expert (CCE) und ist… …mit 3.380 Euro zuzüglich Umsatzsteuer dotiert. Der Zertifikatslehrgang zum CCE startet am 13. September 2021 und lässt sich innerhalb von sechs Monaten… …Ihnen ein digitales und interaktives Lernvergnügen ermöglichen. Absolventen stellen sich vor Quelle: Britta A. Koch Britta A. Koch ist eine… …familiären Auszeit durch Interesse am Thema und Förderung des Vorgesetzten eine Stelle in der Compliance-Abteilung antrat. Infolge ihrer Mitarbeit an den… …Themen des bereits bestehenden Compliance- Programms sowie zwei Fortbildungen, davon eine an der School GRC, erarbeitete sich Frau Koch das für die… …US-Finanz- und Einzelhandels-Technologieunternehmen. Eine neue Compliance-Organisation sowie ein verändertes Compliance-Programm brachten weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Änderungen und Neuregelungen im neuen Jahr

    …Fragestellungen zu Risk, Fraud und Compliance erörtert und in der wiederkehrenden Rubrik Profession finden Sie aktuelle Informationen zur Entwicklung des… …Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum… …Jahresbeginn 2018 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam geworden sind, ist wie folgt strukturiert: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung und… …Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch Sozialhilfe und Belange behinderter Menschen Unter Abschnitt 1… …Insolvenzgeld wird im Jahr 2018 von bisher 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent gesenkt) und Einzelheiten zur Vergabemindestentgeltverordnung 2018. Hiermit wird erstmals… …ein vergabespezifisches Mindestentgelt auf Bundesebene festgesetzt. Es beträgt im Kalenderjahr 2018 15,26 Euro je Zeitstunde. Renten- und… …Sozialversicherung Besonders ausführlich gehalten ist der Abschnitt 2 (Sozialversicherung, Rentenversicherung und Sozialgesetzbuch). Hier wird zunächst der neue… …Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung genannt, der ab dem 1. Januar 2018 18,6 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 24,7 Prozent in der… …knappschaftlichen Rentenversicherung beträgt.Nach Ausführungen zur Anhebung der Altersgrenzen und zu Verbesserungen bei Erwerbsminderung wird hinsichtlich der… …Künstlersozialversicherung darauf hingewiesen, dass derfür viele Unternehmen wichtige Abgabesatz der Künstlersozialabgabe ab 1. Januar 2018 von 4,8 auf 4,2 Prozent abgesenkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück