COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Praxis Corporate Arbeitskreis deutsches Bedeutung Deutschland Management Controlling Anforderungen deutschen Rahmen Unternehmen interne Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen… …der Trend in Richtung internationaler Rechnungslegung spätestens mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung 1606/2002, der sog. IAS-Verordnung, sichtbar… …Rechnungslegung 5 6 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 45 ff. Befreiende Wirkung von IFRS-Abschlüssen Einzelabschluss… …handelsrechtliche Vor- schriften zu berücksichtigen. Frank Reuther 6 7 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. 8 Vgl… …Unternehmen die Möglichkeit erschließen, die Kosten für entsprechende Überleitungen zu optimieren und unter Harmonisierung der Rechnungslegung 7 10 Vgl. u.a… …Rechnungslegung für ein Unternehmen in kürzester Zeit ändern.14 Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang die Entwicklung in Bezug auf die Anwendbarkeit der… …noch einmal gegen- über. Harmonisierung der Rechnungslegung 9 13 Vgl. zu Einschränkungen hinsichtlich der Möglichkeiten zur Erstellung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: aktuelle Stellungnahmen zur Rechnungslegung

    …Das IDW veröffentlichte Stellungnahmen zur Rechnungslegung über die Bilanzierung nach Wegfall der Going-Concern-Prämisse und über die Bilanzierung… …Stellungnahme zur Rechnungslegung „Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss“ (IDW RS HFA 17) wurden… …die Neufassung sowie an die aktuelle Rechtslage angepasste Fassung des IDW Rechnungslegungshinweises „Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im… …. In der kürzlich verabschiedeten IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung „Handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten“ (IDW RS HFA 35) werden… …Fachnachrichten und im WPg Supplement 3/2011. Zudem wurde der Entwurf einer Stellungnahme zur Rechnungslegung „Auswirkungen einer Verschmelzung auf den… …„Zweifelsfragen der Rechnungslegung bei Verschmelzungen“ ersetzen. Er wird im Heft 09/2011 der IDW Fachnachrichten sowie im WPg Supplement 3/2011 veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …90 • ZCG 2/11 • Rechnungslegung Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss… …(BilMoG) hat der Gesetzgeber die Informationsfunktion der Rechnungslegung bei gleichzeitiger grundsätzlicher Beibehaltung der übrigen Rechnungslegungszwecke… …handelsrechtlichen Generalnormen resultiert in Bezug auf die Ziele der Rechnungslegung zunächst aus der in Tab. 1 auf S. 91 dargestellten Aufteilung. Die §§ 283 und… …Dritter auszurichten. Rechnungslegungszwecke Rechnungslegung • ZCG 2/11 • 91 rechtlichen (Einzel-)Abschluss abhängig macht, ist die Erweiterung der… …Zielsetzung der Rechnungslegung um den Aspekt der Steuerbemessung geschuldet. Die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bilds der… …Raum entwickelten Rechnungslegung kam im Gegensatz zum Rechnungslegungszielsystem kontinentaleuropäischer Länder von Anfang an die alleinige Aufgabe der… …multivarianten Ziele der handelsrechtlichen Rechnungslegung existiert, ist den IFRS analog zu einer Steuerbemessungsfunktion dagegen nicht inhärent 11 . Das… …handelsrechtlichen Jahresabschlusses Im Rahmen der Befragung zur Entwicklung der Rechnungslegung wurden insgesamt 34 Teilaspekte des externen Rechnungswesens… …Wertrelevanz der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 2010, S. 12. 8 Vgl. dazu und im Folgenden Watrin, Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS, in… …Rechnungslegung Rechnungslegungszwecke Ergebnisse der Unternehmensbefragung. (G) Gesamt (I) Jahresumsatz in Mio. (I.I) < 10 (I.II) ≥ 10; < 25 (I.III) ≥ 25; < 50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW veröffentlicht Stellungnahme zur Rechnungslegung von Vereinen

    …Der Hauptfachausschuss hat am 11.03.2011 die IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung „Rechnungslegung von Vereinen“ (IDW RS HFA 14) verabschiedet. Eine… …lässt. Sofern sich jedoch Vereine, die keine Rechnungslegung nach den handelsrechtlichen oder internationalen Grundsätzen vornehmen, auf IDW RS HFA 14…
  • Fehlerhafte Rechnungslegung: Komplexität der IFRS bleibt eine Hauptursache

    …Die nach wie vor hohe Zahl fehlerhafter Rechnungslegungen führt die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf das Regelwerk der IFRS und auch… …. Fehler in der Rechnungslegung unterlaufen dabei in gleichem Maße großen indexorientierten Unternehmen wie auch kleinen, bzw. mittelständischen Unternehmen… …Möglichkeit, der Prüfstelle einzelne Voranfragen bei Bilanzierungsproblemen zu stellen, besteht seit Ende 2009. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung… …(DPR) nimmt die im Bilanzkontrollgesetz festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere… …Informationen: [url]http://www.frep.info/index.php|Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR)[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Interpretations Committee erarbeitet und abschließend zur Verabschiedung an das IASB weitergeleitet.2 Bei Institutionen der internationalen Rechnungslegung 15 1… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …internationalen Rechnungslegung 17 4 Vgl. IASCF, Review of the Constitution - Identifying issues of Part 2 of the Review, 2008, Rz. 2. 5 Vgl. IASCF, Review of the… …sog. Due Process entwickelt, der es ermöglicht, auch alle Externen, die an der Rechnungslegung interessiert sind, in den Entstehungs- prozess der IFRS… …internationalen Rechnungslegung 19 12 Vgl. IASCF, Due Process Handbook for the International Accounting Standards Board (IASB), 2006, Rz. 19-26. 13 Vgl. IASCF… …. Hayn, S., Internationale Rechnungslegung, 1997, S. 152 ff. 21 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 96 ff. im… …privaten Standardsetters, sondern werden als endorsed IFRS unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht.23 Institutionen der internationalen Rechnungslegung 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …5) 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 32 Auch ist es nach IFRS möglich, die Effekte aus der Bewertung von Pensionsver- pflichtung und… …, A.: Internationale Rechnungslegungsstandards, 2005, S. 557. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 34 Ein explizites Wahlrecht besteht gem… …. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 36 rungsabsicht und bei unverhältnismäßig hohen Kosten oder Verzögerungen der Datenbeschaffung. Nach §… …der Finanzmarktkrise, in: Freidank, C.-C. (Hrsg.): Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 2010, S. 136–137. 2 Bilanzpolitik bei… …Rechnungslegung nach IFRS 38 ben erforderlich sind (IAS 8.53). Generell ist aber auch die Nutzung von Ein- schätzungsspielräumen durch die mit der Bilanzierung… …Konzernabschluss bei Rechnungslegung nach IFRS trotz der eindeutigen Aufgabenstellung zur fai- ren Informationsvermittlung („true and fair view“) erheblich gestaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 64 In einem zweiten Schritt sind die wesentlichen Ergebniswirkungen quantifiziert ausgewiesener stiller Reserven… …, 2009; Buchholz, R.: Internationale Rechnungslegung, 2009, S. 35–36. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 66 ßender planmäßiger… …(Hrsg.), Geschäftsberichte 2005–2009. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 68 Tab. 5-4: Ergebnisbereinigung am Beispiel der… ….: Segmentberichterstattung, 1996. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 70 Wenngleich die Erfolgsspaltung als Kernstück der erfolgswirtschaftlichen… …. Insgesamt ist das Konzept zur Erfolgsspaltung bei Rechnungslegung nach IFRS aus analyti- scher Sicht eher unbefriedigend. Im Folgenden soll daher gezeigt… …werden, wie aus veröffentlichten Gesamtergebnisrechnungen bei Rechnungslegung nach IFRS ein analytisch sinnvoll aufgespaltenes Ergebnis ermittelt werden… …71 Folgende Besonderheiten der Rechnungslegung nach IFRS sind dabei zu beachten: – Ein detailliertes Gliederungsschema ist nicht vorgegeben, sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …107 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Finanzanalyse gewonnen werden? �… …Cashflow-Analyse 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 108 gensbindung von Interesse.263 Im Gegensatz zur Vermögensanalyse bezieht sich die… …263 Vgl. Born, K.: Rechnungslegung international, 2008, S. 275–282. 264 Vgl. Lachnit, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 276–286; Coenenberg, A. G./Haller… …Zahlungsmittel und -äquivalente Gesamtvermögen 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 110 Diese Gliederungszahlen heben… …11 Tage 10 Tage 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 112 6.2.3 Investitionstätigkeit Ziel der Analyse der Investitionstätigkeit… …Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 114 6.3.1 Eigenkapitalbereinigung Das Eigenkapital eines Unternehmens ist das elementare… …der Abkopplung von Steuer- und Handelsbilanz steuerliche Einflüsse nicht mehr gegeben sind. Auch wenn in der internationalen Rechnungslegung keine… …stiller Reserven oder Lasten bei Rechnungslegung nach IFRS.281 Im Folgenden kann auf die zu berücksichtigenden Bereinigungsschritte nur kurz eingegangen… …beziehen sich die meisten Ansätze auf das ausge- wiesene Eigenkapital bei Rechnungslegung nach HGB. So sind viele Bereini- gungsschritte bei Rechnungslegung… …Bilanzanalyse, 2009, S. 100. 6 Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS 116 Weiterhin kann bei langfristigen Finanzinvestitionen, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …entspre- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 71 chenden Standard des jeweiligen Abschlusspostens geregelt. Darüber… …Herstel- lungskosten: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 73 Wie der Tabelle zu entnehmen ist, bilden nach IFRS auf… …maßgebend. Dies ergibt sich aus IAS 39.43, wonach Finanzinstrumente zum Zeitpunkt des Zuganges Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach… …Unsicherheit der Cashflows des erhal- Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 77 tenen von denen des hingegebenen… …Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 79 6 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und… …Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 81 7 Vgl. zur geometrisch- und zur arithmetisch-degressiven Abschreibung Coenenberg, A.G. et al., Einführung in das… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 83 Jahr Buchwert 01.01. Abschreibung p.a. Buchwert 31.12. 1 50.000 EUR 12.500 EUR 37.500 EUR 2 37.500…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück