COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (5)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Arbeitskreis deutsches Unternehmen Praxis Rahmen Fraud Compliance Berichterstattung Analyse Controlling Rechnungslegung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …Subjektorientierung solche Informationen herausstellt, die der Benutzer brauchen kann oder will.“ SZYPERSKI, NORBERT (1980, Informationsbedarf), 4 Entwicklung von… …, Lagebericht), S. 1661 (im Original teilweise hervorgehoben). 641 Vgl. WYSOCKI, KLAUS VON (1989, Lagebericht), S. 267. 4 Entwicklung von Anforderungen an… …. 645 BEAVER, WILLIAM H. (1998, Accounting Revolution), S. 13. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten124 und… …Weiterentwicklung der Theorie der Unternehmung führt zu den mittlerweile be- stimmenden Auffassungen zur Entwicklung der Adressaten des Risikoberichts: der… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …Adressaten aufweisen. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten126 ableitbar, in den Regelungen zum Risikobericht… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …Untersuchung 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten128 Das Informationsinteresse der als kreditinstitutsintern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …65 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk 1.5 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk 1.5.1 Aufsichtsrechtliche Entwicklung im Handelsbereich… …in Industrieunternehmen, 3. Auf- lage, Frankfurt a.M. 2001, S. 17. DIIR_Forum_7.indd 66 22.07.2008 10:41:23 Uhr 67 Die Entwicklung von MaH zu… …Vgl. Anschreiben zur Veröffentlichung der MaRisk vom 20. 12. 2005. DIIR_Forum_7.indd 68 22.07.2008 10:41:24 Uhr 69 Die Entwicklung von MaH zu… …10:41:24 Uhr 71 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk 1.5.5 Marktpreisrisiken des Anlagebuches Aus den MaRisk ergeben sich nun erhöhte Anforderungen an die… …10:41:24 Uhr 73 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk berücksichtigen die MaRisk die gesamte Bandbreite der operationellen Risi- ken. 1.5.8… …75 Die Entwicklung von MaH zu MaRisk Eine Orientierung kann der sog. „Model Code“52) geben, der wichtige Hin- weise für die Marktpraxis bzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …234 · ZIR 5/09 · Best Practice Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode Die… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …einem Dokument – bestehen, der konkret prüfbar ist. 6 Basis für die Entwicklung eines Prüfprogramms sind folglich die inhärenten Risiken innerhalb der… …Brainstorming statt 10 , bei dem es an Vollständigkeit und Systematik mangels Ordnungskriterium meist fehlt. Zur Entwicklung solcher Ordnungskriterien bietet es… …stammt, können MOPTIC-Kontrolldimensionen analog auch für die Entwicklung von Prüfprogrammen für Regelprozesse genutzt werden. 7. Fazit Prüfgegenstände… …Vollständigkeit von Prüfprogrammen erreicht werden. Die Nutzung von Kontrolldimensionen ist insbesondere bei der Entwicklung von neuen Prüfprogrammen zu empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …Ansatzes ist es, Revisoren in die Lage zu versetzen, Innovationen anzustoßen, sie zu fördern und zu überwachen.266 Die Entwicklung der IR in die neue Rolle… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …: Entwicklungstendenzen, S.35 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 72 Grundlegend ist daher die Frage zu klären, an welchen Beurteilungsmaßstäben sich… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter der Internen Revision, S.59 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 78 Visionen stehen am Anfang jeder… …: Management des Wandels, S.41 318 sie ist am besten in den Händen einer „gereiften Führungsmannschaft aufgehoben, die (...) die Entwicklung der Vision als… …fortlaufenden strategischen Lernprozess versteht“; vgl Kobi, Jean- Marcel: Management des Wandels, S.41/42, wobei er als Voraussetzung der Entwicklung Wahrnehmung… …Impulsge- ber im Wandel zentral.“ 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 80 siert werden können,336 und insbesondere Methoden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …211 KAPITEL VII Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung 1. Allgemeines 1.1… …. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 212 Gerade dieses „alte“ System der Verteilung der Personalkosten auf die Un- terabschnitte, welches in… …anstehenden Mühen lassen sich bereits an dieser Aufzählung erkennen. Neben der Entwicklung oder dem Kauf eines geeigneten Hilfsmittels ist immer noch viel… …Maß an Kosten beschafft werden kann. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 214 1.3 Das Ziel 235 Es ist notwendig ein Hilfsmittel zu… …Office-Bereich andererseits werden die Empfehlungen der Software- hersteller stets erreicht. Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 216 2.2… …abdingbare Voraussetzung. Für die Bereiche Auswertungen etc. ist durchaus eine parallele Entwicklung vorstellbar. 3. Datenbank 243Eine Datenbank enthält eine… …: Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 218 In der ersten Zeile sind mit Nachname, Vorname, Straße, PLZ und Ort die einzelnen Feldnamen des… …Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 220 bestandes, der letztlich nur zu einem untergeordneten Teil für seine Funktion eingesetzt wird… …Zugriff auf die Daten. Daher ist auch ein überwiegender Zeitanteil der Entwicklung der Festlegung der Daten und der Strukturen zu widmen. Planung 221… …Beschränkung in der Zahl der Mitglieder unter- liegen, da ansonsten nur ein Debattierclub entsteht, der keine Ergebnisse mehr liefern kann. Entwicklung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück