COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • News (6)
  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Management • ZCG 3/12 • 101 Corporate Governance und Unternehmensperformance Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem… …Thomas Maidorfer* Die Veränderung der Corporate Governance in den zweistufig organisierten Ländern (v.a. Deutschland und Österreich) ist ein viel… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …Zusammenhangs zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Corporate Governance wird durch einige methodische Herausforderungen erschwert: CCErstens ist zu… …Korrelationen zwischen finanziellem Unternehmenserfolg und Ausgestaltung der Corporate Governance nicht notwendigerweise einen kausalen Zusammenhang… …Corporate Governance. Den Aussagen zur Unternehmensaufsicht wurde die aus den veröffentlichten Jahresabschlüssen erhobene finanzielle Performance der… …Institut für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien (E-Mail: thomas.maidorfer@wu.ac.at). 1 Vgl. Bassen u. a., Deutscher Corporate… …beinhaltete sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Fragen zur Ausgestaltung der Corporate Governance. 113 Unternehmen haben den Fragebogen zurück gesendet… …. CG-Einfluss auf den Erfolg Management • ZCG 3/12 • 105 Erachten Sie die Evaluierungsmethoden, die im Österreichischen Corporate Governance Kodex vorgesehen sind… …, Corporate Governance Report, 2009, S. 20 f. 17 Vgl. Hoffmann u. a., Stand der Unternehmensaufsicht in Österreich, Aufsichtsrat aktuell 2/2011 S. 9. 18 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3. Das deutsche Corporate… …Governance-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 4. Relevanz der Corporate Governance für den Jahresabschluss. . . . . . . . . . . 101 4.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 5. Corporate Governance-Berichterstattung im Jahresabschluss . . . . . . . . . . . 105 5.1 Angaben im Anhang… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …festgestellt, wenn der Aufsichtsrat diesen gebilligt hat. 3 – Zahlreiche Inhalte der Corporate Governance-Berichterstattung hat der deut- sche Gesetzgeber im… …innerhalb eines Unternehmens. Sie erweitert und verbessert die Corporate Governance-Berichterstattung. – Ausgestaltungs- und Ermessensspielräume bestehen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht
    978-3-503-13643-8
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte, Thomas Blöink, Volker Endert, u.a.
    …Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei Grünbüchern niederschlugen, sorgen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …Management • ZCG 2/12 • 59 Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen Zum Verhältnis von Corporate Social… …Responsibility und Corporate Governance Dr. Bettina Lis / Christian Neßler* Der Beitrag nimmt auf die wachsende Relevanz von CSR in der ökonomischen und… …Diskussion angeknüpft und der Versuch unternommen, den Nachhaltigkeitsanspruch der Stakeholder sowie Corporate Governance konzeptionell zu verbinden. Das… …Corporate Social Responsibility (CSR) hat in den letzten Jahren auf vielfältige Weise einen Bedeutungszuwachs in der ökonomischen Wahrnehmung, der… …qualitative Ausgestaltung der Corporate Governance (CG) hinsichtlich einer Good Governance gegeben wird. Vor dem Hinter­grund der strengen Kritik Friedmans am… …Johannes- Gutenberg-Universität Mainz, E-Mail: christian. nessler@uni-mainz.de. 1 Vgl. Schäfer, Verantwortliches Investieren, in: Bonnet (Hrsg.), Corporate… …Social Responsibility auf dem Finanzmarkt, 2009, S. 64 f. 2 Vgl. Rosen, Nachhaltige Geldanlage als Innovationstreiber, in: Bonnet (Hrsg.), Corporate Social… …, http://www.socialinvest.org. 4 Vgl. Bowen, Social Responsibilities of the Businessman, 1953; Carroll, Corporate Social Responsibility, Business and Society 3/1999 S. 268 –296… …; Windsor, The Future of Corporate Social Responsibility, Inter­national Journal of Organizational Analysis 3/2001 S. 225 –256. 60 • ZCG 2/12 • Management CSR… …und Corporate Governance c Die einzig gültige und akzeptable Recht­fertigung für CSR-Aktivitäten z. B. sozialer Art bilden Marktkräfte. legende Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …Die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. 10 Jahre nach Einführung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex nehmen Berichte über „Gute Unternehmensführung“ 12 Prozent (2002: 5 Prozent) der täglichen Unternehmensberichterstattung in den… …Deutscher Corporate Governance Kodex die Berichterstattung zu Corporate Governance-Themen in den rund 60 relevanten deutschen und europäischen Medien… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …Berichterstattung am positivsten wahrgenommen werden.Prime Research kommt insgesamt zu dem Schluss, dass gute Corporate Governance-Nachrichten vermehrt das positive… …positiv auf das Image ausgewirkt hätte. Weitere Informationen: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Management • ZCG 3/12 • 113 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen Dr… …Bereich Corporate Governance auf das Controlling hat zu dem Ergebnis geführt, dass die Aufgaben des Controlling unter parallel verschärften Anforderungen… …eine deutliche Ausweitung erfahren haben. Dem schließt sich nun ergänzend eine empirische Analyse zu den Auswirkungen der Corporate Governance auf das… …Erkenntnisse, dass durch Corporate Governance zukünftig im Controlling vor allem Beratungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben sowie die mittelbare, externe… …. Innerhalb des so geschaffenen Rahmens wurden anschließend systematisch die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling herausgearbeitet 6… …Tätigkeitsgebiete definiert, in denen das Controlling einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung von Corporate Governance leisten kann 10 . Zudem wurden existierende… …Studien zum Controlling evaluiert. 1. Einführung In ZCG 6/2010 wurden die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling literaturgestützt anhand… …Bezug zur externen Berichterstattung und zu Compliance-Themen zunehmen. Ziel dieses Beitrags ist es, den Einfluss von Corporate Governance auf die… …Manager tätig. 1 Vgl. Wulf/Schäfer, Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling, ZCG 2010 S. 261 ff. 2 Wesentliche Ergebnisse wurden der 2011… …abgeschlossenen Dissertation von Schäfer mit dem Titel „Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling“ entnommen. Dort wurde detailliert der Einfluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance∗ Daniela Weber-Rey… …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …Union“1 („Corporate Governance Aktionsplan 2003“) der Corporate Gover- nance angenommen. Durch den damaligen Aktionsplan sollten die globale Leis- tungs-… …Konzept der EU-Kommission wurden im Laufe der Zeit einige der im Corporate Governance Aktionsplan 2003 anvisierten Maßnahmen umgesetzt, andere im… …Initiativen keine verbindliche Regulierung der Corporate Governance in Europa. Man sah – vor der globalen Fi- nanzmarktkrise – hierfür keine Notwendigkeit… …. Die Finanzmärkte galten als global. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance wurden als nationale Angelegenhei- ten ohne Bedürfnis einer… …Juni 2010 ein umfassendes Programm zur Qualitätssteigerung der Corporate Governance auf europäischer Ebene angesto- ßen. In Gang gesetzt durch das… …Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinsti- tuten und Vergütungspolitik (Grünbuch 2010), 6 auf welches das Grünbuch „Weite- res Vorgehen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Corporate Citizenship: Wohltäter im Blindflug

    …deutsche Großunternehmen einen hohen Stellenwert. Allerdings fällt es den meisten noch schwer, ihre Rolle als "Corporate Citizen" in der Gesellschaft zu… …, dass das Thema "Corporate Citizenship" in ihrem Unternehmen eine große Bedeutung hat. Konkrete strategische Ziele verfolgen jedoch nur 39 der 100… …Unternehmens als “Corporate Citizen“ setze jedoch voraus, dass soziales Engagement dauerhafte Spuren hinterlässt. Demnach bewirken Einzelaktionen nur selten… …werden. Einer systematischen Bewertung von Aktivitäten im Bereich des "Corporate Citizenship" stehen nach Ansicht der meisten Befragten insbesondere der… …mehr als jedem dritten Unternehmen die Geschäftsführung eine Evaluierung der "Corporate Citizenship" nicht für relevant. ''Geschäftsführung an… …"Corporate Citizenship" gibt es bei knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen. Ein Managementsystem, das diese Richtlinie umsetzt, existiert allerdings nur… …grundsätzlich in direktem Zusammenhang zur eigenen Geschäftstätigkeit. Soziales Engagement im Sinne von „Corporate Citizenship“ heiße laut PwC, die… …sozial benachteiligte Schüler bereit, entspricht dies weit eher dem Gedanken der „Corporate Citizenship“, als wenn das Unternehmen Spenden zur Anschaffung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 4/12 • 165 Corporate Social Responsi­bi­lity im Zeichen der Energiewende Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …Nicht zuletzt der 2011 verabschiedete Nachhaltigkeitskodex ist Ausdruck dessen, dass Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sich als… …Vortragszeitpunkt noch CEO. Robert-Bosch AG. 5 Verantwortlich für Corporate Communications bei der Nestlé Deutschland. 6 CEO der Deutschen Shell Holding. 7 Future e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance Report 2012: Kodex erfüllt seine Aufgabe

    …Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat bislang seine Aufgabe zur Verbesserung der Unternehmensführung erfüllt. Gleichzeitig hat der Kodex… …ergibt eine Befragung durch das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) unter Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzenden. Mit knapp 71 Prozent… …Börse notierten Unternehmen zufrieden mit dem 2002 in Kraft getretenen Kodex. Zehn Jahre nach Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex hat das… …BCCG erstmals das Kodexklima, d.h. die Einstellung der Wirtschaft zum Kodex als Instrument der Selbstregulierung gemessen. Für den Corporate Governance… …teilweise öffentlich vorgebrachten Kritik für die Beibehaltung der Regelungskompetenz bei der Regierungskommission Deutscher Corporate Governace Kodex und… …Vergütung erhalten sollen, die in diesem Jahr angepasst werden soll. Das Berlin Center of Corporate Governance erhebt seit Einführung des Kodex unter… …: [url]http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/Pressemitteilung_2012_04_19.pdf|Berlin Center of Corporate Governance[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück