COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …1. Entwicklung des Rechnungslegungs- Enforcements 1.1 Notwendigkeit eines Rechnungslegungs-Enforcements… …Vgl. HECK, M., Der Flowtex‐Skandal.  2 Entwicklung des Rechnungslegungs-Enforcements wurden, als derart falsch heraus, dass dadurch Schäden in Milliardenhöhe für die … …insgesamt  ver‐ trauensbildend.  Dies  ist  dem  reibungslosen  Funktionieren  des  Kapitalmarktes  zuträglich.  1.2 Begriffliche Einordnung Seinem … …Rechnungslegung,  DB  2001,  S.  1626;  POTTGIEßER, G., Die Zukunft der deutschen Rechnungslegung, StuB 2004, S. 170.  Entwicklung des Enforcements in Europa 3… …Sanktionierung durch den Kapitalmarkt,  i. d. R. durch niedrigere Aktien‐ kurse, einher.6  1.3 Entwicklung des Enforcements in Europa Mit  Verabschiedung  der  „IAS‐Verordnung“7  schuf … …men_de.pdf (Stand: 10.01.2014).  9 Vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 2.2.  10 Vgl. ESMA (Hrsg.), ESMA‐Guidelines Konsultationsbogen.  4 Entwicklung des… …kapitalmarktorientierter  Unternehmen  (Enforcement)  zu  betrauen  haben.  Als  Ausfluss  des  europarechtlichen  Richt‐… …Enforcement)  mit  Enforcement‐Kompetenzen  ausgestattet.12  Mit  Einführung  des  Enforcements  in  Deutschland  wurde  zudem  erstmals  eine  Kombination  aus … …blick zu den gesetzlichen Entwicklungsphasen des Enforcements in Europa.    Abb. 1: Entwicklungsschritte des Enforcements in Europa 1.4 Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens… …Vgl. Richtlinie 2004/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.  12  Vgl. ESMA (Hrsg.), Tätigkeitsbericht der EU‐Enforcer 2012, S. 7.  Entwicklung des deutschen Enforcement-Verfahrens 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 4 Beschreibung des Prüfgebietes 4.1 Definition Das Projektsteuerungssystem ist nach dem DIIR Standard Nr. 4 wie folgt de- finiert: „Das… …mit der Prüfung von Großprojekten gleichgesetzt. Bestimmte Ele- mente des Programmmanagements unterscheiden sich jedoch auch in prüfe- rischer Hinsicht… …ein ergänzendes Kapitel gewidmet. Das sogenannte „Centre of Excellence (COE)“ ist ein Begriff des Office of Go- vernment Commerce (OGC). Das COE ist… …ebenfalls ein Bestandteil des vorlie- genden Leitfadens. Es ist anzumerken, dass es sich beim COE nicht um ein Element der Aufbauorganisation handelt, sondern… …um einen komplexen Ge- Beschreibung des Prüfgebietes 16 schäftsprozess, dessen Inhalt die Kreierung, Zurverfügungstellung und Über- wachung von… …Methoden und Standards für alle drei Prozess-Ebenen des Projektsteuerungssystems im weiteren Sinn, also sowohl für die Portfolioma- nagementebene als auch… …der Leitfaden der Einfachheit halber folgende Ab- kürzungen1): PSS = Projektsteuerungssystem im weiteren Sinne nach der Definition des Standards Nr. 4… …, entspricht etwa den Prozessen, die im P3O-Modell (Portfo- lio-, Programm- und Project Offices) definiert sind, einschließlich des Centre-… …P3-Prozesse, d.h. vor allem Arbeitsanweisungen, Vorlagen und Werkzeuge für P3, erarbeitet als Ergebnis des P3M-Prozesses P3M-Prozess = Prozess zur Erstellung… …Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement so- wie deren Methoden und Standards)“ Abgrenzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …genutzt und eingebunden werden können. 1. Einleitung Der Begriff des Operationellen Risikos (OpRisk) ist bisher vor allem in der Banken- und… …durch fehlende Zuordnung und Abgrenzung von den verschiedenen Risikoarten Fehlimpulse entstehen. Demzufolge ist zur Ermittlung des Solvenz- bzw… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …und nicht solche, die bei einem Dienstleister auftreten. Im Hinblick auf SII ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rechtsrisikos auch… …innerhalb der Compliance-Funktion bzw. des Internen Kontrollsystems (IKS) nötig. Denn nach Art. 46. Abs. 2 S. 2 der SII-RL beurteilt die Compliance-Funktion… …die Auswirkung von Änderungen des Rechtsumfeldes auf die Unternehmenstätigkeit sowie das Risiko, das mit der Nicht-Einhaltung der rechtlichen Vorgaben… …Standardsetter noch aussteht. Strategische Risiken können aus strategischen Entscheidungen des Vorstandes erwachsen, bspw. wenn die Geschäftsentscheidungen nicht… …. Überprüft werden muss also stets die Ursache des finanziellen Schadens, damit eine möglichst genaue Zuordnung stattfinden kann. 3. Integration eines… …Vorgehen trägt dazu bei, dass erhebliche Synergien genutzt werden können. 3.2 Begriff und Rechtsgrundlagen des IKS Unter einem IKS sind die vom Management im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Vorbemerkungen Die nachfolgenden Ausführungen bedürfen eines Rahmens, innerhalb dessen sie sich… …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (ehemals Art. 249 Abs. 2 des Vertrags zur Gründung der Europäi- schen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …ting, Karlheinz/Gattung, Andreas/Keßler, Marco (2006), S. 579 ff.; zu den Änderungen im Zuge des BilMoG Küting, Karlheinz/Koch, Christian (2009), S. 379… …als „IAS-Verordnung“ bezeichnet. 45 Die Begriffe „Wertpapier“ und des „organisierter Markt“ sind nach § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG… …gesellschaftsrechtlichen Kapitalerhaltung und Ausschüt- tungsbemessung [...] weiterhin stets ein Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB gefor- dert“ (BT-Drucks… …Abs. 2a HGB genannten Vorschriften angewendet werden. 48 Die genannten Änderungen des deutschen Handelsrechts erfolgten im Rahmen des Bilanzrechts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Zur Haftung des Compliance-Officers

    Ein weiterer Entscheid aus der Schweiz in Sachen Alstom S. A.
    RA Prof. Dr. iur. Monika Roth
    …ZRFC 3/14 132 Keywords: Compliance-Officer Haftung Kompetenzen Verantwortung pflichtwidrige ­Unterlassung Korruptionsbekämpfung Zur Haftung des… …Hinsicht bildet eine große Herausforderung. 1. Der Compliance-Officer im Fokus des Strafrechts Ein Entscheid des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17… …Beauftragte wird regelmäßig strafrechtlich eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB treffen, solche im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens… …eines strafrechtlich geschützten Rechtsgutes zu verhindern und er dies pflichtwidrig unterlässt. Nach einer älteren Formulierung des Bundesgerichts liegt… …die Herbeiführung des Erfolges durch Tun ausdrücklich mit Strafe be- Prof. Dr. Monika Roth droht wird, der Beschuldigte durch sein Tun den Erfolg… …strafrechtliche Verfolgung eines Compliance-Officers ebenfalls möglich, wenn er die objektiv gebotene Handlung zur Abwendung der Gefährdung oder Verletzung des… …. unabhängige Verwaltungsrätin bei Ethos Services AG in Genf. Außerdem wirkt sie mit im Compliance-Ausschuss des Schweizerischen Nationalfonds. 1 Roth, M… ….: „Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein“, in: ZRFC 4 / 12, S. 174ff. 2 AZ: 5 StR 394 / 08. Zur Haftung des Compliance-Officers ZRFC 3/14 133 Es… …Verbesserung des Abwehrdispositivs gegen Korruption in die Wege geleitet zu haben und für dessen konsequente Umsetzung nach seinen Möglichkeiten besorgt gewesen… …und des Umfelds gefehlt hat und dass dies das Risiko von Korruption hätte aufzeigen können. Dazu ist zu sagen, dass dies eigentlich ein Klassiker der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Referentenentwurf des BilRUG

    …Einführung von jährlichen Berichtspflichten bestimmter Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen, die in einem neuen… …Unterabschnitt im Dritten Buch des HGB geregelt werden sollen. Dabei wird vorgeschlagen, die Vorgaben der Bilanzrichtlinie 1:1 umzusetzen.Ferner wird die…
  • Änderungen des Verbraucherinsolvenzrechts

    …Unterhaltsforderungen und Steuerschulden. Zudem können künftig Gläubiger bei Verstößen des Schuldners einfacher und häufiger beantragen, dass dem Schuldner die…
  • EU-Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten

    …Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums in der EU und eine Strategie für den Schutz und die Durchsetzung… …der Rechte des geistigen Eigentums in Drittländern hat die EU-Kommission am 1. Juli 2014 veröffentlicht:Der Aktionsplan enthält eine Reihe von Maßnahmen… …den Handel mit schutzrechtsverletzenden Waren zu unterbinden.Im Einzelnen sieht der EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des… …ihrer Rechte des geistigen Eigentums durch Verbesserung der Gerichtsverfahren;Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und Austausch… …bewährter Methoden.In Bezug auf den internationalen Schutz der Rechte des geistigen Eigentums werden u.a. die folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:Fortsetzung… …der multilateralen Bemühungen zur Verbesserung des internationalen Rahmens für die Rechte des geistigen Eigentums und Gewährleistung eines angemessenen… …durch konkrete Maßnahmen wie Helpdesks für Rechte des geistigen Eigentums;Bereitstellung und Bekanntmachung von geeigneten Programmen für technische Hilfe… …auf dem Gebiet des geistigen Eigentums für Drittländer (z.B. Schulung, Kapazitätsaufbau, Mobilisierung von Vermögenswerten in Form von geistigem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …5 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 5.1 Vorbemerkungen In den vorangegangenen Kapiteln wurde herausgearbeitet, wie der… …Anwendungsbe- reich des IFRS 13 abzugrenzen ist und welche Sachverhalte gem. den Vorgaben ande- rer Standards eine Fair-Value-Bewertung von Schulden nach IFRS 13… …weitgehend am Aufbau des Stan- dards, wie er in Abbildung 7 ersichtlich ist671. Die Gliederungspunkte Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards wurden… …aus Perspektive der Schulden- bewertung vollziehen soll. Die Anhänge des Standards werden nicht eigenständig be- trachtet, sie fließen vielmehr in die… …Analyse ein674. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf die Darstellung des Standards und zusätzlicher Erläuterungen, die vorwiegend aus… …publizierten Dokumenten des IASB oder dessen Mitarbeiterstabs gewonnen werden, sowie deren Analyse. Ziel ist es, die Vorschriften und die diesen inhärente… …Würdigung des Standards675 und die Diskussion der mit der Fair-Value-Bewertung verbundenen Problemfelder676 bleiben den nachfol- genden Kapiteln vorbehalten… …, Marc/Klingbeil, Chris- tian (2012), S. 482 ff. 674 Anhang C zum Inkrafttreten und Übergang wurde bereits in die Beschreibung der Entwicklung des Standards… …einbezogen (vgl. Kap. 3.2). 675 Vgl. Kap. 1. 676 Vgl. Kap. 8.3. 120 Die Ermittlung des fair value von Schulden nach IFRS 13 Abbildung 7: Inhalt… …und Struktur von IFRS 13 5.2 Die Definition des fair value 5.2.1 Wortlaut und Intention der Definition Der fair value wird in IFRS 13.9 definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?

    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …Strategische Auslandsüberwachung Caspar PinG 01.14 1 PRIVACY TOPICS Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats? Prof. Dr… …Informationsfreiheit. Die strategische Auslandsüberwachung des BND wirft Rechtsfragen auf: Ist die derzeitige Praxis mit grundrechtlichen Vorgaben vereinbar? Sollte die… …Nachrichtendienste neu geregelt werden? I. Strategische Auslandüberwachung des BND – Die unbekannte Dimension der Massenüberwachung Im August 2013 wurden aus dem… …umfangreichen Archiv des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters und Whistleblowers Edward Snowden Erkenntnisse veröffentlicht, wonach dem US­Geheimdienst NSA im… …Schlaglicht auf die Arbeit des nationalen Auslandsnachrichtendienstes, dessen Praxis der Auslandsüberwachung und seine Kooperationsbeziehungen mit anderen… …, insbesondere dem US­Geheimdienst NSA. Angesichts des bislang in der Öffentlichkeit bekannten Ausmaßes von Art und Umfang der Überwachung, die anlässlich von… …jährlichen Berichten des Parlamentarischen Kontrollgremiums nach § 14 Abs. 1 G10 an den Deutschen Bundestag übermittelt wurden, markieren diese Enthüllungen… …Vorgaben des Gesetzes zur Beschränkung des Brief­, Post­ und Fernmeldegeheimnisses“ 1… …deutscher Staatsbürger „bereinigt“. 6 Bisher seien durch den BND nach sorgfältiger rechtlicher Würdigung unter den Voraussetzungen des Art. 10 GG lediglich in… …strategischen Auslandsüberwachung verweist der BND auf § 1 des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst (BNDG) sowie §§ 2 Abs. 1 Nummer 4, 3 BNDG ebenso wie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück