COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11011)
  • Titel (295)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5802)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2315)
  • eJournals (354)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (376)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Controlling Unternehmen Management Bedeutung Compliance Ifrs Institut interne Deutschland Governance Arbeitskreis Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12152 Treffer, Seite 1 von 1216, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …und Handlungen dieser Person in der Vergangenheit und in der Gegenwart keinen Zweifel an ihrer Integrität zulassen. Die Proper-Anforderung kann mit… …Anforderungen an die einzelnen Unternehmensbereiche dargestellt wurden, werden im Folgenden noch einige spezielle Aspekte angesprochen, die im Zusammenhang mit… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Association of Insurance Supervisors) empfiehlt dabei die Einführung so genannter Fit-and-Proper-Standards. 1 1.1 Fit-Anforderungen Die Fit-Anforderung an die… …Aufsichtsbehörden können in Bezug auf die Berufserfahrung eine angemessene Mindestanzahl an Jahren fordern. War eine Person drei Jahre bei einem… …bei anderen Versicherungsunternehmen herangezogen werden sollen. Ein Mindestmaß an Wissen und Erfahrung im Versicherungsgeschäft ist nicht zuletzt… …. Die Anforderungen an die fachliche und persönliche Eignung beinhalten auch, inwieweit eine Führungsposition mit sonstigen Aktivitäten vereinbar ist… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Ma- Risk (BA) werden die Forderungen nach Ressourcen einer qualitativen und prinzipienbasierten Aufsicht umgesetzt. Die Anforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    EU Sustainability Reporting Standards

    Öffentliche Konsultation zentraler Entwürfe der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards Prof. Dr. Stefan Müller* Am 29.4.2022 erfolgte die Veröffentlichung eines ersten Satzes an Entwürfen der EU Sustainability Reporting Standards… …direkt oder indirekt betroffenen Unternehmen deutlich, dass die Anforderungen an eine Berichterstattung sehr herausfordernd sein werden, da einerseits… …Partnerorganisation AFEP vertretene Unternehmen haben in einem Schreiben an die EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion die… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. 1 Vgl. Velte, DB 2022 S… …ähnlich heftige Kritik kommt von Accountancy Europe. In einem Brief vom 20.4.2022 5 , ebenfalls an die EU-Kommissarin, wird die Wirksamkeit der vorliegenden… …Arbeiten an den ESRS als erfolgreiches Instrument für die EU und ihren ehrgeizigen Plan, Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …. Nach dem Studium an der Universität des Saarlandes und der Georgetown University in Washington, D. C., mit anschließender ­Promotion begann Fröhlich… …seine Berufstätigkeit beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dort forschte und publizierte er zehn Jahre lang zu einer Vielfalt an Themen im… …ehrbaren Kaufmanns orientieren, der andere eher an Kants Kategorischem Imperativ und ein Dritter vielleicht an der christlichen Ethik. Am Ende geht es stets… …nach der Natur der Sache nicht für jedes Land eins zu eins geschehen. An manchen Stellen ist daher das neue EU-Recht anspruchsvoller, an anderen Stellen… …an verbundweiter Konsistenz herstellen und andererseits sich im Zeitablauf ändernden Anforderungen gerecht zu werden. Ein ganz anderes Thema, mit dem… …zwischen unterschiedlichen Zielen zu wahren. Hinzu kommt: Ein stetes Mehr an Regulierung mag sogar den Eindruck erwecken, es käme für eine gute… …Unternehmensführung gar nicht (mehr) so sehr auf den Faktor Mensch an. Das wäre fatal. In Wahrheit bedarf es eines geschärften Bewusstseins dafür, dass jeder einzelne… …Behavioral Ethics, Economics and Psychology an. Dort vermitteln wir ein modernes Verständnis verantwortungsvollen Wirtschaftens, das Gewinn und Moral nicht als… …Gegensätze versteht. Gerade junge Menschen zeigen sich dafür heute in erfreulichem Maße aufgeschlossen. Was spornt Sie an? Als Volkswirt mit Leib und Seele… …am meisten? Am meisten ärgere ich mich natürlich über mich selbst. Zum Beispiel, wenn ich mir an einem Arbeitstag zu viel vorgenommen habe, einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …die USA lohnt sich. In verschiedenen Leitlinien beschreibt die US-amerikanische Justizbehörde ihre Erwartungen an effektive Compliance- Programme… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien… …2015, S. 233. Florian Drebinger ZRFC 6/23 416 Legal Die USSG ­beschreiben Mindestanforderungen an ­wirksame CMS. tiven CMS finden sich unter anderem in… …Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen regelmäßig an alle Beschäftigten beispielsweise mithilfe von zielgruppengerechten Schulungsprogrammen kommunizieren. (5)… …Existenz eines CMS im Unternehmen zwar keinen Verzicht auf Strafverfolgung. Allerdings weist das DOJ seine Staatsanwälte an, gezielt zu prüfen, ob es sich… …oder das Fehlverhalten zur Erreichung der Geschäftsziele gar stillschweigend toleriert hat. 16 Das DOJ selbst stellt keine formellen Anforderungen an… …Compliance-Programme (No Formulaic Requirements), führt aber im JM drei wesentliche Grundfragen an, die US-Staatsanwälte bei der Evaluierung eines CMS stellen sollten… …, (c) ob das Unternehmen signifikante Investitionen in und Verbesserungen an seinem Compliance- Programm und Internen Kontrollsystem getätigt hat, und (d)… …, Kunden und Geschäftspartner (Clients and Business Partner), Geschäfte mit ausländischen Regierungen (Transactions with Foreign Governments), Zahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …die USA lohnt sich. In verschiedenen Leitlinien beschreibt die US-amerikanische Justizbehörde ihre Erwartungen an effektive Compliance- Programme… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien… …2015, S. 233. Florian Drebinger ZRFC 6/23 416 Legal Die USSG ­beschreiben Mindestanforderungen an ­wirksame CMS. tiven CMS finden sich unter anderem in… …Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen regelmäßig an alle Beschäftigten beispielsweise mithilfe von zielgruppengerechten Schulungsprogrammen kommunizieren. (5)… …Existenz eines CMS im Unternehmen zwar keinen Verzicht auf Strafverfolgung. Allerdings weist das DOJ seine Staatsanwälte an, gezielt zu prüfen, ob es sich… …oder das Fehlverhalten zur Erreichung der Geschäftsziele gar stillschweigend toleriert hat. 16 Das DOJ selbst stellt keine formellen Anforderungen an… …Compliance-Programme (No Formulaic Requirements), führt aber im JM drei wesentliche Grundfragen an, die US-Staatsanwälte bei der Evaluierung eines CMS stellen sollten… …, (c) ob das Unternehmen signifikante Investitionen in und Verbesserungen an seinem Compliance- Programm und Internen Kontrollsystem getätigt hat, und (d)… …, Kunden und Geschäftspartner (Clients and Business Partner), Geschäfte mit ausländischen Regierungen (Transactions with Foreign Governments), Zahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Finanzielle Anreizschaffung und Inflationsausgleichsprämie

    Arbeitnehmer durch solche monetären Anreize zu einem gewünschten Verhalten motivieren
    Dr. Yvonne Conzelmann-Berka
    …Arbeitsleistungserbringung im Büro anstelle im Homeoffice oder die Unterschreitung einer gewissen Anzahl an Krankenfehltagen. Neben dem Mechanismus der Lohnanpassung ist auch… …an die Gewährung eines finanziellen Anreizes über Sonderzahlungen zu denken, deren jeweilige Auszahlung an die Erfüllung gewisser Bedingungen geknüpft… …und die Höhe dieser Prämie differenziert nach unterschiedlichen Mitarbeitergruppen erfolgen und somit an gewisse Voraussetzungen (wie zum Beispiel… …unter 2). Im Anschluss daran widmet sich dieser Artikel den Sondervergütungen und der Fragestellung, ob eine Anknüpfung an bestimmte, unter Umständen von… …Inflationsausgleichsprämie und die sich in diesem Zusammenhang besonders häufig stellende Fragen an die bestehenden Gestaltungsspielräume der Auszahlung dieser Prämie… …Tarifvertrag, an den der Arbeitgeber gebunden ist. Der Arbeitnehmer hat ein Anspruch auf den vereinbarten Lohn im Gegenzug zu seiner geschuldeten… …Vertragsfreiheit gedeckt. 2.2 Lohnerhöhungen Generelle und pauschal ausgehandelte Lohnerhöhungen können nicht an Krankenfehltage des einzelnen Arbeitnehmers geknüpft… …werden. Vielmehr partizipiert an solchen pauschal ausgehandelten Gehaltserhöhungen die gesamte Belegschaft beziehungsweise die gesamte Mitarbeitergruppe… …Leistungsbereitschaft des einzelnen Arbeitnehmers herangezogen werden, wenn sich dies an objektiven Kriterien (zum Beispiel Akquise neuer Kunden, geleistete Stunden… …ein, weswegen die Gewährung einer Lohnerhöhung geknüpft an Krankenfehltage ebenfalls ein sachliches Kriterium für die Ungleichbehandlung bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …wieder herzustellen. Da zu erwarten ist, dass die an die neuen Normen anzupassenden bzw. neu zu entwickelnden Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung eine… …noch stärkere Anlehnung an die IFRS bewirken werden, wird zukünftig auch der (freiwillige) Übergang zu den IFRS vielfach nur einen kleinen Schritt… …Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der Jahresabschlussdaten. Zudem wird es zukünftig… …schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Schließlich betrifft die gleichzeitig beabsichtigte Umsetzung… …Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erörtert. Konkret werden… …Unternehmensführungsbericht sowie zur Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat einer AG. 2. Annäherung des HGB- Abschlus ses an die IFRS 2.1… …. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein… …über das BilMoG an vielen Stellen eine Übernahme der IFRS-Regelungen in das HGB erfolgt, um die Modernisierung zu erreichen6 . Dabei ist zu beachten… …handelsrechtlichen Vermögensbegriff und damit der Einzelverwertbarkeit festgehalten wird) sich stark an den IFRS (konkret an IAS 38) orientieren dürften9 , dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Finanzdienstleister zu einer ­umfassenden Weitergabe von kontobezogenen Informationen über ihre US-Kunden an die US-Finanzverwaltung ­verpflichtet. Wird der… …Informationsaustausch verweigert, werden Zahlungen aus US-Quellen an das ausländische ­Finanzinstitut mit einer „Straf-Quellensteuer“ belegt. Die FATCA-Regeln sind Teil… …Erträge und die abgeführte Quellensteuer summenmäßig (auf „Poolbasis“) an den IRS weiter. Die Offenlegung der Identität des Kunden erfolgt nicht… …verpflichtet wurde, die Daten von ca. 4.450 US‑Kunden an das US‑Justizministerium mitzuteilen, die über die Bank Anlagen in Offshore-Jurisdiktionen gehalten… …sollen verpflichtet werden, ihren Kundenbestand daraufhin zu untersuchen, ob sich unter ihnen US‑Personen oder Gesellschaften, an den US‑Personen… …eine Finanzinstitution dem Informationssystem nicht an, wird sie mit einer Strafsteuer von 30 % auf Erträge aus US‑Quellen belegt. Letztendlich… …beabsichtigt FATCA jedoch nicht, eine neue Steuer einzuführen, sondern Finanzinstitutionen anzuhalten, sich an dem Informationsaustausch zu beteiligen. 3. FATCA… …juristischen) US‑Person (specified US‑Person) unterhalten werden. Daneben soll auch die mittelbare Beteiligung einer US‑Person an einem bei einer ausländischen… …. Gesellschafter, die (bei Körperschaften) zu mehr als 10 % stimmen- oder wertmäßig an der Gesellschaft beteiligt sind. 29 Handelt es sich bei dem ausländischen… …Eigen- oder Fremdkapitalbeteiligung an einer Finanzinstitution, soweit diese nicht auf einem etablierten Wertpapiermarkt gehandelt wird, betroffen. 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …Entwicklungen bezüglich Compliance- Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich Sebastian Wurzberger / Philip Nagel* Derzeit rollt eine Welle an neuen Bestimmungen… …betreffen diese Vorgaben einerseits den Themenkreis der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2 Andererseits entsteht zudem eine Vielzahl an sanktionsbewehrten… …Der bestimmende Einfluss kann dabei nicht nur aus Mehrheitsbeteiligungen an den Tochtergesellschaften, sondern beispielsweise auch aus der Steuerung von… …einer sogenannten RACI-Matrix. 7 Darüber hinaus ist sicherzustellen, dass mindestens einmal jährlich an die Geschäftsführung über die Arbeit der für das… …zu Fortschritten führen, ist eine Geschäftsbeziehung als Ultima Ratio auszusetzen oder zu beenden. Um an weitere Informationen zu möglichen Risiken… …Compliance-Management – Teil 1 ZRFC 4/23 327 schwiegenheit verpflichtete und nicht an Weisungen gebundene Personen bearbeitet werden. Dabei muss sichergestellt sein, dass… …Sustainability Due Diligence Directive, COM(2022) 71 final. 20 Vgl. P9_TA(2023)0209. Damit steht in Kürze eine Entscheidung im sogenannten EU-Trilog an. Die CS3D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung In letzter Zeit haben… …sich die Anforderungen an die Interne Revision stark verändert. Die Exzellenz bei der Erfüllung misst sich wie bei jeder anderen Unternehmensfunktion… …auch – zunächst entlang der an sie gestellten Anforderungen. Dabei reicht es heutzutage nicht mehr aus, nur zu prüfen, wie und ob Richtlinien eingehalten… …Identifikation von Risiken zunehmend an Bedeutung. Revisoren müssen aktuell lauernde Gefahren kurzfristig aufdecken. Die Unternehmensführung muss diese im Rahmen… …die Definition von Risikoindikatoren, deren Messbarkeit sowie eine effektive technische Unterstützung an. Darüber hinaus ist der wichtigste Faktor der… …stetig wachsende Ansprüche an die Komplexität oft völlig antiquierten bzw. generalistischen Mindest anforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk… …Transaktionen definiert die Revisionsabteilung IT-gestützte interne Kontrollen und positioniert sie an geeigneten Stellen in den Geschäftsprozessen, die im… …automatisch die Revision, falls gemäß einem der zuvor definierten Indikatoren ein Risiko besteht. 3. Die automatischen Nachrichten laufen an zentraler Stelle… …Auditing erst richtig an. Die Vorgehensweise besteht in der Regel aus zehn Schritten. Die Verantwortlichen müssen: 1. Die mit der Einführung verbundenen… …vorzubereiten. Eine moderne Revisionsabteilung muss Unternehmensrisiken in Echtzeit überwachen und ihre Prüfungsplanung kurzfristig an aktuelle Risikosituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück