COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Ifrs Instituts Risikomanagements Institut Rahmen Revision Controlling Management Compliance Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 1 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …verantwortet an der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. Der Autor gibt hier… …optimierungsfähig beziehungsweise gab nur eine Minderheit an, überhaupt einen systematischen Risikomanagementprozess zu unterhalten. Vgl. PwC AG… …Unternehmen vorhanden sind, bietet sich die „Bruttobetrachtung“ eigentlich nur für eine erste Grobanalyse an. Im Zuge der Bestandsaufnahme werden zunächst die… …adressiert werden, die beispielsweise erst aufgrund allgemeiner umfeld-, vor allem aber geschäftsspezifischer Veränderungen an Relevanz gewinnen und für die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen GRC-Management?

    Empirische Befunde zur Integration von Internem Kontrollsystem, Risikomanagement und Compliance
    Dr. Kai Brühl, Alexandra Hiendlmeier
    …Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben und volatile wirtschaftliche Entwicklungen stellen heutzutage höhere Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …Einflussfaktoren, die insbesondere in den letzten Jahren zunehmend höhere Anforderungen an das Management und deren Aufsichtsgremien stellen. Zahlreiche Initiativen… …Erfahrungen aus der letzten Wirtschaftskrise wurden Banken sowie Versicherungen an eine kürzere Leine gelegt (z. B. Basel III oder Solvency II). Die… …berücksichtigt werden. Insbesondere ein ganzheitliches GRC-Management bietet die Möglichkeit, die vielfältigen Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und… …Effizienz von Internen Kontrollsystemen in der Unternehmenspraxis durchzuführen. Die Basis der Studie bildete ein detaillierter Fragebogen, der per E-Mail an… …Branchen haben 29 große und mittelständische Unternehmen an der Befragung teilgenommen, was einer Rücklaufquote von 24 % entspricht. Bei den Teilnehmern… …, geographischen oder funktionalen Reichweite des GRC-Managements und die Klärung der zugrunde liegenden Risikoneigung des Unternehmens. Von den Unternehmen, die an… …der Studie teilgenommen haben, gaben 52 % an, eine unternehmensweit gültige GRC-Strategie implementiert zu haben (siehe Abb.1). Um diese Strategie in… …auch deutlich, dass es bereits bei den grundlegenden Entscheidungen an einer stringenten Herangehensweise fehlt und somit noch ein weiter Weg hin zu… …Anforderungen an Transparenz, Vergleichbarkeit und Effizienz auch die unterschiedlichen Charakteristika von Risiken, Branchenspezifika sowie die Eigenheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …beschränkt der Standard PS 980 nur auf Berichte über Compliance-Risiken sowie Hinweise auf Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen. Hier sehen… …Dritter für die Bedeutung einer zeitnahen und vollständigen Kommunikation als entscheidend an. Dies entspricht aber nicht der eigentlichen Bedeutung von… …Vorbehalt der Vertraulichkeit nur an einen engen Personenkreis gerichtet wird, kann Kommunikation grundsätzlich alle erreichen: Auch bei rein… …an negativ behaftet. Erst im Nachhinein kam es zu einer kritischen Betrachtung der missglückten Kommunikation und die Frage der Rückkopplung wurde… …kriminelle Handlungen oder Zusammenhänge zur Terrorismusfinanzierung, bei Zweifeln an der Richtigkeit von Identifizierungsangaben oder aber bei der Annahme von… …praxisrelevanten Fällen eine Risikosituation erkannt und entsprechend entgegnet wird. Intern muss über Anforderungen und Vorgehensweisen informiert werden. An die… …beteiligt sich nicht an dubiosen Geschäften und will auch Verdachtsfälle im eigenen Interesse, im Interesse der Mitarbeiter und auch der rechtstreuen Kunden… …verhindern. Konkret an die Mitarbeiter können Fragen gerichtet werden, die sie für auffällige Situationen präsent haben sollten. Wo kommen Gelder her? Wo gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    WisteV-Standards

    Fortsetzung aus WiJ 2/2012, S. 142 – 148 (Themenblock 4: Bilanzstrafrecht)
    Folker Bittmann
    …bietet. Anregungen, Kritik oder Widerspruch können gerichtet werden an: standards@wi-j.de. 3 Zu beachtende internationale Vorgaben sind das… …derjenige, der sich fragt, wie er auf rechtmäßige Weise ein (wirtschaftliches) Ziel erreichen kann, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt… …bedeutet das (im Anschluß an das Referat von Friedrich Graf von Kanitz auf der WisteV-Neujahrestagung 2012): a) Ausgangspunkt ist das Einblicksgebot nach der… …aufgrund von oder in Anlehnung an § 256 AktG nichtig ist, weil sie aa) gläubigerschützende Vorschriften verletzt (Beispiel: fehlender Anhang, § 264 Abs. 1 S… …Insolvenzstrafrecht anzustreben, wenn ja, an welches Verhalten könnte es anknüpfen? Soll eine insolvenz(straf)rechtliche Selbstanzeige in Anlehnung an den… …Überschuldung als zwingender Insolvenzauslösetatbestand verzichtet werden sollte, soll es sich um einen ersatzlosen Verzicht handeln, wenn nein, was soll an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    „Gesetzliche Privilegierung“ von internal investigations durch externe Kanzleien?

    Anm. zu LG Mannheim vom 03.07.2012 - 24 Qs 1/12 / 24 Qs 2/12 und zu v. Saucken, WiJ 2013, 30 ff.
    Oberstaatsanwältin Renate Wimmer
    …Unternehmen eine wachsende Bedeutung. Einhergehend damit ist ein zunehmender Bedarf an privaten Untersuchungsführern. „Das Rennen um die Mandate ist eröffnet“ –… …an dieser Stelle verzichtet werden, da dies bereits Gegenstand des Beitrages von v. Saucken 10 war. Im Einzelnen: Beizupflichten ist v. Saucken darin… …Meinung 13 nur auf das Verhältnis Beschuldiger – Mandatsträger Anwendung findet. Nachvollziehbar führt das LG Mannheim hierzu aus, dass an der Vorrangigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Vielfältige Erwartungen an Unternehmen

    Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/13 97 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung und angemessene Reaktion Liebe Leserinnen und Leser… …, Compliance kann man ganz einfach mit „Einhaltung von Regeln“ übersetzen. Die juristische Herangehensweise an diese Forderung ist simpel: Das Unternehmen muss… …Unternehmenskritiker haben nicht zwangsläufig die Wahrheit gepachtet. Unternehmen müssen sich wehren und sich mit klaren Standpunkten an der öffentlichen Diskussion… …beteiligen. Wer von Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung verlangt, muss auch ihre Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen akzeptieren. Lobbyismus… …ist legitim, solange er sich an die gesetzlichen und ethischen Regeln hält und transparent abläuft. Ansprüche, die an Unternehmen gestellt werden… …Verantwortung übernehmen, der muss ihnen fairerweise auch die Teilhabe an öffentlichen Diskussionen einräumen, ohne Lobbyismus per se in die Nähe von Korruption… …auszuschließen, wie Schefold betont. Bei Fahrlässigkeit kann auch die D&O-Versicherung Schutz bieten, dadurch, dass die Haftung an den Versicherungsträger… …vorkommen. Da aber doch häufiger Zweifel an der Notwendigkeit von Kostenübernahmen bestehen werden, ist das jüngste Urteil von hoher Praxisrelevanz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Risikoanalyse und Zieldefinition führt fast automatisch zu einer Anpassung der Maßnahmen an die, für jede Branche, jede Position der unterschiedlichen Leistungs-… …, verbleiben dem Compliance-Programm damit im Grund genommen nur zwei Gruppen an Maßnahmen: Die Umwandlung der Zielanforderungen in Handlungsanweisungen durch… …dargestellt und der Beschlussgegenstand entsprechend auf einer Seite zusammengefasst. Nach erfolgtem Beschluss werden die relevanten Seiten an die zuständigen… …Ziel implizit vorgegeben; dann aber fehlte es an einer zutreffenden Darstellung der wichtigsten Anforderungen in einer passenden Form. b) Konkretisierung… …allgemeinverständliche Zusammenstellung der wichtigsten Grundsätze an ein Verhalten im Einklang mit den betreffenden Rechtsvorschriften. Danach folgen konkrete, auf den… …können sich dabei an den Aufbereitungen von Normierungstatbeständen aus der juristischen Examensvorbereitung orientieren. Im konkreten Beispielsfall ist es… …Beteiligung an der Richtlinienarbeit sich im späteren Verlauf kaum dagegen stellen können. Vielmehr werden sie – sofern ihre Anregungen auch berücksichtigt… …Arbeitnehmervertreter an der Probeschulung teilnehmen. Leit- und Richtlinien haben einen engen Zusammenhang mit einer weiteren, oft angebotenen Compliance-Maßnahme, einem… …Anzahl von Anfragen sondern auch die Mitverantwortung bei der Entscheidung kann Compliance schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit bringen… …eine Probeschulung zeigt auch, inwieweit der Entwurf für unterschiedlichste Schulungsmethoden geeignet ist und was möglicherweise an weiterem Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und somit beim Erfüllen der Anforderungen der Corporate Governance unterstützen kann. 1. Einführung Zur Ausrichtung des Führungssystems an den… …Risikomanagementsystem dazu beitragen, die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen an die sich ständig ändernden Umweltbedingungen zu gewährleisten 1 . Mit dem Gesetz zur… …Gesetzeswortlauts vorgeschrieben sind nach § 91 Abs. 2 * Dipl.-Betr. MA Ismail Ergün ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut- Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de; Dipl.-Kfm. Dr. Markus Kreipl ist wissenschaftlicher… …Oberassistent an dieser Professur, E-Mail: kreipl@hsuhh.de); Dipl.-Kffr. Lena Panzer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dieser Professur, E-Mail… …Geschäftsführung bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems und somit bei der Ausrichtung des Führungssystems an die Anforderungen… …Klassifizierung der jeweiligen Einzelrisiken entsprechend ihres Schadenspotenzials erfolgt im Anschluss an die Risikoidentifikation deren Bewertung. Die Ergebnisse… …sich die Aufstellung einer Risk-Map an, mit der die Risiken im Sinne einer Portfoliobetrachtung abgebildet werden (siehe Abb. 1) 18 . Im Rahmen der… …an die Risikoanalyse und -bewertung ist über Maßnahmen zur Risikosteuerung zu entscheiden, die grundsätzlich die Vermeidung, Reduzierung, Begrenzung… …übertragen. Das Controlling kann an der Risikosteuerung nur mittelbar beteiligt sein – es handelt sich hierbei um eine klassische Managementaufgabe. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance – Wem hilft’s?

    Trägt der Aufwand Früchte?
    RA Dr. Christian Schefold
    …einen hundertprozentigen Schutz gegen ein derartiges Risiko bieten müssen. Im Unternehmen jedoch bringt jedes Mehr an Risikosicherheit auch ein… …erhebliches Maß an Mehraufwand mit sich. Je sicherer der Schutz auch gegen entfernte Eventualitäten sein soll, desto höher steigen die Kosten für Maßnahmen und… …kaum überzeugen können. Die nächste Welle an Mitarbeiterinformation und -schulungen führt zur Ablehnung im Unternehmen. Anstatt weiterer Aufmerksamkeit… …Haftungssystem der Delikts- oder Verschuldenshaftung? Ändert ein CMS etwas an der Haftung des Unternehmens und auch der Unternehmensleitung? Schließt ein CMS… …Strafrecht die Untreue nach § 266 StGB an. Durch ein funktionierendes CMS wird der Tatbestand des § 130 Abs. 1 OWiG – ein echtes Unterlassungsdelikt – nur… …deswegen keine enthaftende Wirkung hat, weil es an einer spezifischen Vorgabe fehlt? 3.1.2 Verhindert fehlende Bestimmtheit einen Tatbestandsausschluss? In… …verwerflich an und verlangt die Bestrafung von Unternehmen und ihren Verantwortlichen 20 . Man wird aber mit der Tatsache leben müssen, dass es einen… …unternehmensindividuelle Konkretisierung des CMS an. Das CMS muss mindestens den Nachweis bieten, dass die zur Verhinderung von möglichen rechtswidrigen Handlungen generell… …erkannt? Hätten sie auch erkannt werden können? Gab es ausreichende Präventionsmaßnahmen (insbesondere eine eindeutige Kommunikation und ein Mindestmaß an… …– Praktische Empfehlungen zur Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, in: CCZ 3 / 2010, S. 102; Goette, W.: „Organisationspflichten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …einem Compliance-Programm im Rahmen einzelner Maßnahmen ausgefüllt. Zwar ist grundsätzlich jeder Mitarbeiter im Unternehmen gehalten, sich an der… …Verantwortungsbereich geben, der an der Spitze einer Compliance-Organisation für die Geschäftsleitung die volle Zuständigkeit für das Compliance Management System (CMS)… …ordnungsrechtliche Verantwortung an: Die Geschäftsleitung (ordnungsrechtlich auch als Inhaber eines Betriebs oder Unternehmens verstanden) hat dann keine ausreichenden… …systematische Nachweismethode an die Hand zu geben, mit der die Erfüllung ihrer Pflichten nach § 130 OWiG (sowie auch die gesellschaftsrechtlichen Erfordernisse… …auch die Mittelausstattung einer Compliance-Organisation zumindest indirekt an. 5 Selbstredend ist die Aufgaben- und Verantwortungsübertragung zu… …Sicht der Geschäftsleitung getroffenen Aussagen zur Beteiligung eines Compliance-Beauftragten an der Compliance-Verantwortung gelten auch für den… …Compliance Officer selbst: Auch er kann in gleicher Weise Verantwortung an seine Organisation und seine Mitarbeiter delegieren. Oft herrscht eine gewisse… …Chief Compliance Officer – ist eine Person der ersten Führungsebene unterhalb der Geschäftsleitung. Meist wird unmittelbar an den Vorstandsvorsitzenden… …oder den Vorsitzenden der Geschäftsführung berichtet, zuweilen aber auch an den Finanzvorstand oder auch – etwa in der Finanzindustrie – an einen Chief… …Unternehmen eine größere Compliance-Krise bewältigt, ist der Chief Compliance Officer oft im Vorstandsrang oder gehört der Geschäftsführung an. Im Sinne einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück