COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 2 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp. de; Prof. Dr. Michael Wolff ist akademischer Co-… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …aussagekräftigere Bewertung der unternehmensindividuellen Akzeptanz des DCGK bietet sich darüber hinaus eine vertiefende Analyse an. Vor diesem Hintergrund wird… …Governance – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450, sowie die… …. Werder/Talaulicar/Kolat, – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450. 7 Die… …zeigt sich, dass Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance aufweisen. DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 157… …aufweisen. Demgegenüber weisen Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance auf. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt… …Unternehmen, scheint einen Substitutionseffekt zu erlauben: Unternehmen in Streubesitz lehnen sich – in jeder der untersuchten Dimensionen -- enger an den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Garantenpflicht eines Betriebsvorgesetzten bei betriebsbezogenen Straftaten

    Anm. zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 - 4 StR 71/11, BGHSt 57, 42
    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …Friedhofskapelle. Die Mitangeklagten K. und B. hielten den Geschädigten an den Armen fest, während der Mitangeklagte S. ihm mit einem Holzknüppel mehrere wuchtige… …Geschädigten auf, sich einen vermeintlichen Schaden an einem der zum Bauhof gehörenden Fahrzeuge anzuschauen, packten ihn, als er sich dem Fahrzeug genähert… …Form psychischer Unterstützung hat es jedoch nicht festgestellt. An einer Verurteilung wegen einer durch Unterlassen begangenen Beihilfe hat es sich… …gewichtige jüngere Entscheidungen gewinnt die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung nun immer stärker an Kontur. Den Startpunkt der neueren Rechtsprechung und… …Vorarbeiters aus einer Garantenstellung heraus kommt in einer solchen Konstellation, so klingt es in der Entscheidung jedenfalls an, zwar dem Grunde nach in… …. Eine Stellung als „Überwachergarant“ sieht der BGH hingegen im Hinblick auf den Vorarbeiter zwar grundsätzlich als naheliegend an, beschränkt im… …Geschäftsherrenhaftung durch das Kriterium der Betriebsbezogenheit Annäherung der Voraussetzungen der Geschäftsherrenhaftung an § 130 OWiG 3.) Die durch den BGH… …weiter konkretisiert werden wird. Ganz offenbar versucht der BGH, die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung an die hiermit verbundene… …ordnungswidrigkeitenrechtliche (Unternehmens-)Haftung nach §§ 130, 30 OWiG anzugleichen. Naheliegend ist nach der Entscheidung des 4. Senats, dass sich die Rechtsprechung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …BilMoG und aufgrund allgemein höherer Anforderungen an das Überwachungs- und Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens eine zentrale Stellung für die… …. 87–152. 4 Vgl. Lenz, Insights into the effectiveness of internal audit: a multi-method and multi-perspective study, Dissertation an der Université… …Institute of Internal Auditors Research Foundation schließt sich hier nahtlos an, indem sie die Bedeutung von gesunden, robusten Arbeitsbeziehungen und… …, so fehlt es an einer theoretischen Grundlage und empirischen Validierung der Bedeutung dieser weichen Faktoren. Es ist das Ziel dieses Beitrags, eine… …: Relational Coordination Theory (RCT) 13 vor an der Fragebogenstudie teilgenommen hatten. Es wurden acht Leiter/Innen der jeweiligen IR sowie deren Stakeholder… …ersten Teil der Studie eingesetzt wurde, nutzt eine Vielzahl von Kriterien aus der akademischen und praxisorientierten Literatur, um die Population an… …, welches auf der Basis eines binären Scoringmodells zwischen einem effektiven und einem weniger effektiven Cluster an IR unterscheidet. Der Fragebogen… …blieben, um potenzielle Verzerrungen zu vermeiden. Mit der bewussten Ausklammerung dieser Sektoren kann das demographische Mix der an diesem Fragebogen… …insbesondere Lenz, Insights into the effectiveness of internal audit, Diss. Université catholique de Louvain, 1|2013. 13 In Anlehnung an Gittell, Relational… …, berufsqualifizierende Abschlüsse im Bereich der IR zu machen (z.B. CIA, CMIIA, PIIA, CISA etc.)? 18 Nehmen Sie (Leiter/in IR) regelmäßig teil an beruflichen Netzwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …Risikomanagement-Systeme nicht mehr an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Hier bedarf es der Aufmerksamkeit gegenüber weiteren Anforderungen – sowohl… …­eines CMS. rolle hinweist – und damit Anschluss an das „große Ganze“ einer Prüfung bietet – könnte ein Überstrapazieren des Compliance-Programms und der… …der wichtigsten Tagesaufgaben der Compliance-Organisation. Compliance geht alle im Unternehmen etwas an. Dies gilt insbesondere für eine… …Rückkopplung, also die Rückmeldung aus dem Unternehmen, von den Geschäftspartnern oder der Öffentlichkeit zurück an Unternehmensleitung und die… …Arbeitnehmer in Deutschland bei Missständen im Unternehmen an den Betriebsrat. Der Betriebsrat ist dann entweder offen für den Arbeitnehmer eingetreten und hat… …Druckmittel gegen unliebsame Geschäftsleitungen oder als Verhandlungsoptionen verwendet. Beschwerden sind auf unterschiedlichsten Wegen an ein Unternehmen… …mit der betrieblichen Compliance-Erfahrung werden fast automatisch die richtigen Überwachungsbereiche erkennen lassen. Es sind nur wenige und an… …Map zu bilden. Damit lässt sich dann eine anschließende Verbesserung präzise ansteuern und im Bericht an die Geschäftsleitung griffig erläutern… …veranlassen. 8. Fazit Auch wenn eine zu enge Verbindung abgelehnt wird, Compliance-Überwachung und -Verbesserung knüpft auch an den Prüfungsprozess im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Verwaltungswissenschaft, insbes. Steuerung öffentlicher Organisationen an der… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und hat einen Ruf auf die Juniorprofessur für Public Management an die Universität Leipzig erhalten, E-Mail… …: papenfuss@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität, E-Mail… …. stellvertretend Weiblein, Beteiligungscontrolling und -management, in: Handbuch öffentliche Unternehmen, 2011, S. 655; Treuner, Besondere Anforderungen an die… …insbesondere eine angemessene Beteiligung von Frauen vorsehen. Vorschläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen diese Ziele berücksichtigen… …Anregungen des PCGK an. Nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG ist eine Erklärung abzugeben, „welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht.“… …Geschäftsbericht o.Ä. ohne expliziten Hinweis auf Veröffentlichung im Internet Berlin (Vorbemerkung), Potsdam (3.2.1), Frankfurt (3.4) Bericht nur an die… …eingestuft werden, Entsprechenserklärungen ausschließlich an die Beteiligungsverwaltung zu senden oder über diese lediglich mit großem zeitlichen Abstand im… …Entsprechenserklärungen und alle weiteren CG- Informationen gebündelt sind. Gemessen an den Anforderungen und im Vergleich zu anderen PCGK muss der Veröffentlichungsort der… …, CCBerichtsinhalte der Geschäftsführung an den Aufsichtsrat, CCAusgestaltung von D&O-Versicherungen, CCVermeidung und Offenlegung von Interessenkonflikten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Prüfungsstandard führt es zwar nicht explizit aus, aber an den Definitionen kann man erkennen, dass Compliance-Kultur sowie Integritätskultur und Unternehmenskultur… …ein Gefühl für Anforderungen. Belohnungen – wie etwa Beförderungen – werden dann als gerecht empfunden, wenn sie sich an den kommunizierten… …gewisses Maß an Rechtstreue hinaus kann die Reputationswirkung auch umschlagen. Übertriebene Compliance führt zu Lächerlichkeit, mangelnder Glaubwürdigkeit… …weiteren Verstößen, sodass sich die Geschäftsleitung genötigt sieht, forciert durchzugreifen. Um überhaupt ein gewisses Maß an Regelungstreue einzuführen… …: Ist die derzeitige Unternehmenskultur im Die Wirksamkeit eines CMS misst sich an der Unternehmenskultur. ZRFC 6/13 252 Hinblick auf bestehende… …Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980 ZRFC 6/13 253 Reputation und Kultur beeinflussen auch die Haftung. fähigkeit häufig an der „willful blindness“ ihrer Bediener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Parameter, an denen die Individuen ihr Handeln ausrichten können. So können die Wettbewerbsfähigkeit und die Reputation von Unternehmen gestärkt und… …einen Konzern bedeutet und wie vielschichtig dieses Themenfeld ist. Warum finden Sie das Thema Compliance motivierend und was fasziniert Sie an… …Compliance? Es ist ein sehr breiteres Spektrum an Wissen und Erfahrung, das man sich im Bereich Compliance erarbeiten kann. Zur Analyse und sachgerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Die Probleme beginnen schon damit, wie man das Objekt der Erkenntnis überhaupt definiert. Als Jurist hält man sich gerne an Legaldefinitionen. Für die… …Vertrauensschäden verbunden, etwa der Beeinträchtigung des Glaubens an die Lauterkeit des Verwaltungshandelns oder an Fairness im Wettbewerb. Die… …einen an der Prominenz der Täter liegen oder daran, dass der Bereich gerade „sexy“ erscheint. Es gibt die Tendenz, von Einzelfällen darauf zu schließen… …eigenen Biographie kann ich den Beitrag der EU zum Frieden sehr gut nachvollziehen: Ich war Leiter eines der größten Zollämter an der deutsch-französischen… …an Unternehmen, die Kapital aufnehmen wollen und sich daher den Bedingungen des Kapitalmarkts unterwerfen müssen. Es kann niemand etwas dagegen haben… …Relation zwischen Kapital und dem, was dahinter steht, ist verloren gegangen. Heute flottieren große Mengen an Kapital frei im All und der Schnellste, nicht… …. Es ist wichtig, dass sich die Unternehmen an ihre soziale Verantwortung erinnern. Sie sind doch keine Profitmaschinen, die einzig der Gewinnmaximierung… …sehr schwierig. Es ist aber ein Minimum an Eigenschaften für den guten Manager und / oder Compliance-Officer notwendig. So genau kann man beide…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Bewährungszeit und Monitor Auch an eine Bewährungszeit hat das Justizministerium NRW gedacht: Sie darf drei Jahre nicht über- und ein Jahr nicht unterschreiten… …Steuerrecht an die Erfordernisse einer Verbandsstrafbarkeit anzupassen. Die Änderungsvorschläge halten sich aber in Grenzen. Regelungstechnisch wird allerdings… …Beispiel; zu oft haben Paradigmenwechsel in der Gesetzeswelt Bände an Regelungswerken erfordert. Möglicherweise wird diese Kürze aber die Praxis vor kaum… …, Fallstudien Ob an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen – korrupte Strukturen und Praktiken sind regelmäßig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Überwachungsaufgabe abzusetzen. Zumeist wird die Darstellung der Aufsichtsratstätigkeit als Beruf verbunden mit der Schilderung der Fülle an Verpflichtungen und… …Governance Kodex (DCGK) bei all den Modifikationen der letzten Jahre am Status des Aufsichtsrats als Nebenamt nichts geändert haben und an der prinzipiellen… …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …augenscheinlicher Defizite. Die aktuelle Bedeutung dieses Themas hat schließlich zur konkretisierenden Anpassung des DCGK im Juni 2012 geführt. An anderer Stelle… …Aufsichtsrat zusammenzustellen, wenn man die Vorgabe der Diversität ernst nimmt. Natürlich macht sich Diversität nicht (nur) an äußeren Charakteristika wie… …der „Fähigkeit“. Es werden weder der Abschluss eines Studiums, eine Mindestdauer an Arbeitsjahren, Zeugnisse oder sonstige Zertifikate als „harte“… …erachten 31 . 5. Auswahl: Kriterien und Verfahren Die Anforderungen an die mit einem Aufsichtsratsmandat verbundenen Tätigkeiten sind im Grunde eindeutig… …der Gesetzgeber bisher keinen konkreten Anforderungskatalog für Personen, die dieses Amt ausüben möchten, vorgelegt 33 . Trotz der Aufforderung an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück