COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (89)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (20)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten Benjamin Ruppert / Prof. Dr. Stephan Schöning*… …Ergebnis: Neben einigen positiven Entwicklungen und vorbildlichen Umsetzungen über den gesetzlichen Rahmen hinaus ist in einigen anderen Teilen eine… …Versammlungssaison zeigten, dass Defizite in der Ausübung von Aktionärsrechten entstanden und Aktionäre in der Ausübung ihrer Mitbestimmungsrechte eingeschränkt wurden… …. 3 Als Reaktion modifizierte der Gesetzgeber Ende 2020 die Regelungen durch ein Anpassungsgesetz und wandelte insbesondere die Fragemög- lichkeit in… …ein Fragerecht um. Vor dem Hintergrund, dass die Pandemie-Notfallgesetzgebung Ende 2021 ausläuft und Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung neu… …erlassen werden müssten, ist es sinnvoll, die Ausübung von Aktionärsrechten auf den virtuellen Aktionärsversammlungen 2020 und 2021 zu analysieren. Aufbauend… …Regelungen hinausgehen, werden ebenfalls erhoben und zur besseren Vergleichbarkeit in einem Punkte-Ranking zusammengefasst. 2. Relevante rechtliche Grundlagen… …grundsätzlich für alle Aktionäre und ist nicht vom Stimmrecht abhängig. 4 2. Recht auf Ergänzung der Tagesordnung (§ 122 Abs. 2 AktG): Ein/e Aktionär/in oder… …, dass Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt und vorab bekannt gemacht werden. Die Einreichungsfrist für das Tagesordnungsergänzungsverlangen liegt bei… …Vorstand und Aufsichtsrat zu stellen, sofern sie diese mindestens 14 Tage * Benjamin Ruppert ist Senior Kundenbetreuer im Private Banking, Commerzbank AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …Prüfung • ZCG 5/21 • 225 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Status quo und zukünftige Entwicklungen Dr. Carola Rinker* Der Deutsche Corporate… …vergangenen Geschäftsjahres zeigt, ist die Bandbreite der offengelegten Informationen sehr groß. Nur in wenigen Fällen sind die Angaben detailliert und damit… …offenen Diskussion im Plenum über die Effizienz ihrer eigenen Arbeit sprechen und diese kritisch betrachten sollen. In diesem Beitrag werden zunächst die… …Empfehlungen des DCGK zur Effizienzprüfung und die Entsprechungserklärung näher erläutert. Darauf aufbauend wird im empirischen Teil zunächst die Stichprobe… …Transparenz aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick und Fazit. 2. Regelungen zur Effizienzprüfung des Aufsichtsrats 2.1 Empfehlungen des DCGK Zur… …Effizienzprüfung findet sich im DCGK die folgende Empfehlung in D.13: „Der Aufsichtsrat soll regelmäßig beurteilen, wie wirksam der Aufsichtsrat insgesamt und seine… …Ausschüsse ihre Aufgaben erfüllen. In der Erklärung zur Unternehmensführung soll der Aufsichtsrat berichten, ob und wie eine Selbstbeurteilung durchgeführt… …wird. Durch die Formulierung im DCGK ist die Bandbreite der Vorgehensweise, der Intensität und der Häufigkeit der Durchführung sehr groß. Im Kodex finden… …Entsprechenserklärung Sofern eine Effizienzprüfung nicht durchgeführt wurde, müssen Unternehmen dies in der Entsprechenserklärung zur Anwendung des DCGK berichten und… …begründen. Diese Vorschrift ist in § 161 Abs. 1 S. 1 AktG normiert: „Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten Gesellschaft erklären jährlich, dass den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …230 • ZCG 5/21 • Rechnungslegung Hemmnisse bei der ­Aufdeckung von Bilanzdelikten Integration forensischer Elemente in die ­Abschlussprüfung und die… …von Überwachungssystemen kommt es immer wieder zu neuen Fällen. Da ein direkter Zusammenhang zwischen der Laufzeit der Delikte und der Schadenshöhe… …besteht, ist eine verhältnismäßig späte Aufdeckung besonders problematisch. Dieser Artikel beleuchtet die Hemmnisse, die die Aufdeckung erschweren und so zu… …einer verspäteten Aufdeckung beitragen. sich über die gesetzlichen Regelungen zum Ansatz, zum Ausweis und zur Bewertung im Handelsgesetz und den… …Spezialgesetzen hinweg. 8 Diese Deliktsform ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität und stellt einen vorsätzlichen Verstoß gegen das Bilanzrecht dar. 9 Die… …strafbare Handlung entsteht dabei im Rahmen der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses. 10 Bilanzdelikte entstehen, wenn… …dass auch die Buchführung und die Rechnungslegung nicht den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 11 Die Verstöße können sowohl auf der Erstellungsebene… …, die sich auf die Buchhaltung bezieht, als auch auf der Abbildungsebene, 1. Einleitung Bilanzdelikte existieren bereits, seit es Bilanzen gibt, und… …beschäftigen seither die Wirtschaftswissenschaft. 1 Durch diese Taten entstehen erhebliche Schäden und hinterlassen häufig eine hohe Anzahl an Geschädigten… …gegenübersteht. 3 Die Aktualität dieses Themas zeigt sich zudem durch das Bekanntwerden von Bilanzdelikten bei der Wirecard AG und Lukin Coffee Inc. im Jahr 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen… …Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Grundstufe Crashkurs Interne Revision 30.11.2021 Online Interne Revision – agil und digital mit Microsoft(R) M365? Prüfung von Risikomanagementsystemen IKS I –… …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller 5.10.2021 Online Hans-Willi… …Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR Social Media – Chancen und Risiken Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …Revisionsprozesses Agilität – DIE Zukunft der Internen Revision? – Agilität prüfen und selbst agil arbeiten. Eine Einführung in agile Methoden für Revisoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Risikomanager ihr Aufgabenspektrum erweitern und ihr Rollenverständnis verändern sollten

    …widersprüchlichen Ergebnissen. Ein Kritikpunkt nach der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise war beispielsweise, dass Risiken nur sehr unvollständig in der externen… …Finanzberichterstattung und in internen Managementberichten dargestellt werden. Außerdem wurde zu wenig darauf geachtet, ob die für ein Unternehmen tatsächlich relevanten… …Risiken auch adäquat abgebildet und gesteuert wurden. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM, Ausgabe 5/21) analysieren Prof. Dr. Ute Vanini und… …die Weiterentwicklung des Risikomanagements abgeleitet. Der Beitrag basiert auf Interviews mit 28 Risikomanagern aus Deutschland und der Schweiz… …. Demnach trat die Identifikation und Relevanzbeurteilung möglicher Folgerisiken für viele Risikomanager am Ende der ersten Phase der Covid-19-Krise zunehmend… …Drittparteien Zahlungsausfälle aufgrund von Konkursen von Kunden und Zulieferern dauerhafter Rückgang des Auftragsvolumens IT- und Cyberrisiken Gesundheits-… …und Sicherheitsrisiken für das Personal Lessons Learned Die Untersuchung zeigt, dass die Risikomanager in der Mehrheit der befragten Unternehmen in… …Geschäftsmodells und extern induzierte Risiken im Fokus stehen, da sie einerseits die Existenz des Unternehmens bedrohen, andererseits aber auch große Chancen für… …verschiedener Risikoszenarien ebenso wie der Aufbau und die laufende Aktualisierung geeigneter Simulationsmodelle an Bedeutung gewinnen. Das Risikomanagement… …muss dafür sorgen, dass Risiken in der Finanz- und der Liquiditätsplanung berücksichtigt werden. Risikomanager sollten künftig stärker strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision und Compliance

    …die Interne Revision mehr Arbeit bekommt, da sie die Risiken und Prozesse der Compliance bewerten und prüfen muss. Was besonders an dem Buch… …interessiert, ist die Frage, ob durch die Doppelfunktion als Revisionsleiter und Compliance-Beauftragter die Unabhängigkeit und Objektivität eingeschränkt werden… …Governance, Interne Revision und Compliance werden inhaltlich abgesteckt und ihre Einflussfaktoren wie Globalisierung, Wirtschaftsethik, CSR und Soft Law… …beleuchtet. Dazu kommen Principal Agent und Stewardship als übergeordnete Managementtheorien und spezifische GRC-Modelle wie COSO und Three Lines of Defence… …zur Positionierung der Internen Revision und der Compliance in der Unternehmensorganisation. Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln beider… …Revisionsinstitute. Danach liegt der Fokus des Kapitels auf dem IPPF, u. a. bestehend aus verbindlichen Standards und empfohlenen Implementierungsleitlinien. Das… …dritte Kapitel beschäftigt sich mit Recht. Hierbei wird aus Unternehmenssicht in Außenrecht und Innenrecht unterschieden, deren Pflicht zur Einhaltung… …revisorischer Praxis ab: von der Aufbauorganisation, Planung, Qualitätssicherung bis hin zur Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen. Dazu kommen die… …COSO-Leitlinien als methodische Basis. Im achten Kapitel stellen die Autoren ihre Zusammenfassung mit Thesen und Resümee vor. Der Einschätzung, dass ein… …qualifiziertes und motiviertes Team die wichtigste Ressource einer Internen Revision ist, ist zuzustimmen; ergänzend ist anzumerken, dass dies insbesondere auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbycontrol: Transparenz und Integrität durch neue Gesetze gestärkt, strengere Regeln gefordert

    …Parteienfinanzierung seien Reformen zwar versprochen worden aber ausgeblieben. „Maskenaffäre und Aserbaidschan-Connection in der Union, Wirecard und Amthor: Das Ansehen… …des Parlaments hat in diesen Jahren enormen Schaden genommen und das Vertrauen und unsere Demokratie wurde beeinträchtigt“, resümiert Lobbycontrol für… …die ausklingende Legislaturperiode. Erst unter dem Druck der Lobby- und Korruptionsaffären Anfang dieses Jahres sei es zu Reformen bei den… …Abgeordnetenregeln gekommen. Mit der Einführung des Lobbyregisters und der deutlichen Verschärfung der Abgeordnetenregeln seien Fortschritte erzielt worden… …. Transparenz und Integrität in der Politik würden durch die neuen Gesetze gestärkt. An die kommende Bundesregierung richtet Lobbycontrol diese Forderungen für… …mehr Transparenz und klare Regeln: eine Lobby-Fußspur für Gesetze und die Offenlegung von Lobbytreffen von Mitgliedern der Bundesregierung, eine… …Reform der Parteien- und Wahlkampffinanzierung, die dem Prinzip gleicher Einflusschancen aller Bürgerinnen und Bürger Geltung verschafft, eine ausgewogene… …Beteiligung von Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Der Lobbyreport gibt einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen im Lobbyismus und seiner… …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch… …die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Aufstellungspflicht, Bestandteile und Aufstellungsfristen von Jahresab- schlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Regulatorische Anforderungen, Prüfungspflichten und Offenlegung der Konzernrechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Bestandteile und Aufstellungsfrist des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 Kritische Würdigung, aktuelle Entwicklungen und Fazit… …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Büchern und die Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Nachstehende Ausführungen geben einen Überblick über die Funktionen und allgemeinen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …73 Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung Prof.Dr. Christian Fink… …demKlimawan- del zu begegnen. Danach soll die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius gehalten werden und es sollen weitere Maßnahmen unternommen werden, um… …Investitionen. Ziel ist es, Kapitalflüsse in nachhaltige Investitio- nen zu lenken; vgl. EU-Kommission (Hrsg.), 2018. Inhaltsübersicht 1 Einleitung und… …Überblick über bestehende Rahmenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.1 Bedeutung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.1 CSR-Richtlinie 2014/95/EU und unverbindliche Leitlinien der EU-Kommission . . . . 80 2.2 CSR-RUG und DRS 20… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Einleitung und Überblick über bestehende Rahmenwerke 1.1 Bedeutung und Entwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung In der Gesellschaft… …und in der unternehmerischen Praxis werden eine nachhal- tige Unternehmensführung sowie eine entsprechende Umwelt- und Sozialbe- richterstattung bereits… …„Finanzierung nachhaltigenWachstums“,189 dem europäischen 74 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 190 Der europäische Green Deal strebt… …Übergang zu einer sauberen und kreislauforientier- ten Wirtschaft, zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung; vgl… …(IÖW) und die Unternehmensvereinigung future Nachhaltigkeitsberichte in Form eines Rankings; vgl. unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …119 Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung Dr.Matthias Schmidt 338 Vgl. vonWerder, 2018… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.5 Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 3 Zusammenfassung und Ausblick… …Unternehmen. Investoren sind daher an Informationen zur Unternehmensführung interes- siert. Nach Grundsatz 22 DCGK (2020) berichten Aufsichtsrat und Vorstand… …an- gegeben werden, welche Kodex-Empfehlungen nicht anwendbar waren (F.4), wenn übergeordnete Vorschriften einschlägig waren und somit eine Umsetzung… …munikationsmaßnahmen zur Information über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Sie geht somit auch über die etablierte jährliche… …Finanzpublizität hinaus. Neben Unternehmenszielen sind vor allem Strukturen, Prozesse und Personen der Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat, mit denen… …die angestrebten Ziele erreicht werden sollen (inkl. Vergütungs- und Anreizstrukturen), zu beschreiben.338 Hinsichtlich Entscheidungsgrößen… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …Empfehlungen 339 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 60. 340 Vgl. Pellens/Schmidt, 2014, S. 65. 341 Vgl. Hippel, 2011, S. 84, 182 und 236. 342 Vgl. Pellens/Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück