COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (12)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Controlling deutsches Ifrs Bedeutung deutschen Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagements Revision Prüfung Institut Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritätskommunikation bei Audi

    Elke Neidlein, Jochen Keller, Friederike Herbst
    …verantwortet die Abteilung Compliance Beteiligungen, Unterneh- mensregelungen der AUDI AG. *** Friederike Herbst kommuniziert bei der AUDI AG zu Compliance und… …Integrität. 4.3 Ein Blick in die Praxis: Compliance- und Integritäts- kommunikation bei Audi Elke Neidlein*, Jochen Keller**, Friederike Herbst*** 1… …Inhaltsübersicht 4.3.1 Rahmenbedingungen für gelingende Unternehmenskommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . 1 4.3.2 Compliance Management System (CMS) und… …Internes Kontrollsystem (IKS) . . 3 4.3.3 Interne Compliance- und Integritätskommunikation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.3.4 Compliance- und Integritätsmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3.5 Externe Compliance- und Integritätskommunikation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 4.3.6 Nachhaltiger Wandel durch Compliance und Integrität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21… …mit ihren aktuell rund 70 Konzerngesellschaften ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung. Dieses Bekenntnis zu nachhaltigem Unternehmertum hat… …Audi in seiner Strategie verankert. Compliance und Inte- grität bilden als unverrückbare Säulen des verantwortungsvollen Handelns das Fundament für eine… …an Werten und den Grundsätzen der Good Corporate Go- vernance ausgerichtete Unternehmensführung. Die interne und externe Kommunikation zu Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …, Dipl.-Betriebswirt (FH),Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Cer- tified Internal Auditor (CIA), ist Director bei der ForvisMazars GmbH&Co. KG… …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen Andreas Pyrcek*, Hubertus Eichler** Inhaltsübersicht 5.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.2.2 Anwendungsfälle und Anlässe der Messung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 5.2.2.1 Berücksichtigung der Kultur und Integrität im Rahmen von Systemprüfungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.2.2.1.2 Grundelement Compliance-Kultur im Standard ISO 37301. . . . . . . . . . 16 5.2.2.2 Messung der Integrität und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 5.2.2.2.2 Messung der Integrität und Kultur im Rahmen von M&A – Transaktionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5.2.2.2.3 Messung der Risikokultur (Kreditinstitute und Versicherungs- unternehmen)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.2.4 Grenzen der Messbarkeit von Integrität und Kultur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 5.2.5 Mögliche Ansätze zur Messung der Integrität und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.2.5.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.2.5.1.1 Beispielhafte Darstellung der Indikatoren „guter Unterneh- menskultur“ in Hauptkategorien und Sub-Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …597Altmeyer/Grüninger/Kissmehl/Rothe * Melanie Altmeyer ist akademischeMitarbeiterin amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und… …Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der HTWGKonstanz. Er ist Vorstandsvorsitzender des Deutschen… …NetzwerksWirtschafts- ethik e.V. (DNWE),Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums fürWirtschaftsethik gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des… …Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate… …Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur Melanie Altmeyer*, Stephan Grüninger**, Quirin Kissmehl***, Neele Rothe**** 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5.3.2 Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.1 Das Konzept… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5.3.2.2 Integrity Management und Compliance – zwei Seiten einer Medaille . . . . . . . . . . 4 5.3.2.3 Wirksamkeit wird zur Frage von… …Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit . . . . . . 7 5.3.3 Anforderungen an die Corporate Compliance und unternehmerisches Integrity Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5.3.3.3 Überwachung und Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 5.3.3.5 Kommunikation und Schulung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen

    Emanuel Ballo
    …. Anti-Corruption-Compliance 1.1 Anti-Bribery and Corruption: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen nach deutschem Recht mit Fallbeispielen Emanuel Ballo* 1 1 Vgl… …. Böttger, in: Böttger, Wirtschaftsstrafrecht, 3.Aufl. 2023, Kap. 5 Rn. 19 ff.; Bannen- berg, in:Wabnitz/Janovsky/Schmitt, HandbuchWirtschafts- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1.2.2 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, §299 StGB . . . . . 4 1.1.2.2.1 Täterkreis und Vorteilsempfänger… …Tatbestands und relevante Fallgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . 27 1.1.2.5 Weitere Korruptionsdelikte… …: Wabnitz/Janovsky/Schmitt, HandbuchWirtschafts- und Steuerstrafrecht, 5.Aufl. 2020, Kap. 13 Rn. 24 ff. 2 3 Vgl. etwa Pieth, in: Busch/Hoven/Pieth/Rübenstahl… …: Volk/Beukelmann,Münchener Anwalts- handbuch Verteidigung inWirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3.Aufl. 2020, §20 Rn. 62 ff. 3 4 6 Die Norm ist ein relatives Antragsdelikt… …Auch der deutsche Ge- setzgeber hat die Korruptionsbekämpfung durch die Schaffung und Auswei- tung von Tatbeständen und die Schließung von… …(vermeintlichen) Gesetzeslü- cken immerwieder in den Fokus gerückt.5Die Prävention und Bekämpfung von Korruption stellen heute zu Recht einen essentiellen… …(„Bestechlichkeit“) und die aktive Kor- ruption („Bestechung“) im privaten und im öffentlichen Sektor: 1.1.2.2 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr… …, §299 StGB §299 StGB sanktioniert in Abs. 1 die Bestechlichkeit und in Abs. 2 die Beste- chung im geschäftlichen Verkehr. Beide Absätze sind in Hinblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance

    Georg Weidenbach
    …. Kartellrechts-Compliance 2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen von Kartellrechts-Compliance Georg Weidenbach* 1 1 Vgl.Reichert/Ullrich, Kartellrechts-Compliance, unter… …Vereinbarungen zwischen Lieferanten und Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2.1.3 Sanktionen bei kartellrechtswidrigem Verhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.1.5.1 Kartellrechts-Compliance ist auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wichtig… …rechtliche Bußgelder inzwischen in etlichen Jurisdiktionen astronomische Höhen erreicht haben. Daneben drohen weitere Sanktionen, etwa Bußgelder und… …Haftstrafen gegen involvierte Mitarbeiter, Schadensersatzklagen betroffe- nerWettbewerber oder Kunden gegen das kartellrechtswidrig handelnde Unter- nehmen und… …natürlich Reputationsschäden und negative Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Insbesondere durch die 2017 in Kraft getretene 9. GWB-Novelle hat die private… …kartellrechtskonformem und kartell- rechtswidrigem Verhalten in vielen Bereichen fließend sind. Trotz dieser flie- ßenden Grenzen verhängen Kartellbehörden auch im… …„gefühlten Graubereich“ eklatante Bußgelder. 2.1.2 Die Themen der Kartellrechts-Compliance In Deutschland und der EU gibt es im Kartellrecht drei Hauptthemen… …: Fusions- kontrolle, Missbrauch von Marktmacht und wettbewerbsbeschränkende Ver- einbarungen. Auch wenn die Kartellbehörden inzwischen für Verstöße gegen… …derWettbewerb gerade wegen der Anwesenheit des fraglichen Unternehmens bereits geschwächt ist, und die die Aufrechterhaltung des auf dem Markt noch bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …675Reichert/Ullrich * Prof.Dr. JochemReichert ist Seniorpartner der Kanzlei Schilling, Zutt und Anschütz (Frankfurt, Mannheim,München, Brüssel)… …. ** Dr. Kristin Ullrich, LL.M., ist Counsel in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Prozess- führung und Schiedsverfahren imMannheimer Büro der Kanzlei… …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …. 323 ff. 2.2 Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat Jochem Reichert*, Kristin Ullrich** Kartellverstöße… …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …Kartellverstößen vermeiden oder zumindest reduzieren. Umso wichtiger sind daher effektive Compliance-Maßnahmen zur Prävention und – gerademit Blick auf die… …kartellrechtliche Kronzeugenregelung und die damit verbundene Bußgeldimmunität – die unverzügliche Aufklärung von Hinweisen auf mögliche Verstöße. Angemessene und… …wirksame Compli- ance-Maßnahmen sind bußgeldmindernd zu berücksichtigen. Demnach bleibt Kartellrechts-Compliance für Vorstand und Aufsichtsrat ein… …dem Vorstand einer Aktiengesellschaft auf der einen Seite und dem Auf- sichtsrat auf der anderen Seite. Der Vorstand ist das Leitungsorgan und wird… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen

    Peter Eger, Robert Schmuck
    …745Eger/Schmuck * Dr. Peter Eger ist promovierter Astrophysiker und KI-Experte. ** Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ist Vice President im… …Produktmanagement bei Hawk, einem auf KI spezialisiertem Software-Unternehmen für Finanzkriminalitäts- prävention. 4. Künstliche Intelligenz, Cyber- und Privacy… …Compliance 4.1 Künstliche Intelligenz und Compliance – Implikationen für Compliance-Abteilungen Peter Eger*, Robert Schmuck** 1 Inhaltsübersicht 4.1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.1.2.2 Compliance und Compliance-Abteilung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Künstliche Intelligenz (KI) verspricht enorme Nutzen-Potentiale für nahezu jeglichen Arbeits- und Lebensbereich. Gleichzeitig ist KI und deren… …rasante (Weiter-)Entwicklung mit Ungewissheiten und Risiken verknüpft. Compliance und Compliance-Abteilungen nehmen hier eine Doppel-Rolle ein, weil sie ei-… …nerseits KI für „sich selbst“ zur Steigerung von Effektivität- und Effizienz nutzen können (KI als Compliance-Werkzeug), gleichzeitig aber – innerhalb ihrer… …vorliegenden Beitrags ist es, beide Rollen näher zu beschreiben und damit übergeordnete Implikationen, die sich aus der KI für die Compli- ance-Abteilungen… …ergeben, abzuleiten. 4.1.1 Einleitung Nicht zuletzt durch die Veröffentlichung von ChatGPT und ähnlichen KI-basier- ten, generativen Sprachmodellen ist das… …Zusammenhang mit er- zielten Fortschritten in der KI-Forschung von einer Entwicklung ähnlich der industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …763Geschonneck * Alexander Geschonneck ist Partner im Bereich Forensic bei der KPMGAGWirt- schaftsprüfungsgesellschaft und Global Forensic Leader… …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.2.3 §202c StGB – Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.2.5 Technische Präventionsmaßnahmen bei Ransomware und DDoS- Attacken… …unaufhaltsam fortschreitet. Die zugrunde liegenden Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Produktionsprozesse, Vertriebswege und ganze… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien mehr Flexibilität, Effizienz und erweiterte Handlungsspielräume zu erzielen. In diesem Sinne lagern… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Anwendungen stellen auch Big Data als Schlüsseltechnologie und selbstlernende Algorithmen wie Machine Learning 764 Geschonneck Teil III – Business Conduct… …am 31. 01. 2025). und Künstliche Intelligenz für die täglichen Geschäftsprozesse dar. Bei aller Euphorie um die Chancen der vor einigen Jahren noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1… …Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezo- gener… …Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119, S. 1–88. Inhaltsübersicht 4.3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3.4 Sensitive Daten, Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten. . . 12 4.3.5 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.3.8 Accountability und Dokumentationspflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.1 Einführung Die Bereiche Datenschutz und Compliance haben vielfältige Schnittstellen und Überschneidungen. Durch die in den letzten Jahren… …erheblich gestiegene Rele- vanz des Datenschutzrechts und nicht zuletzt aufgrund dermit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung1 seit dem 25.05. 2018… …weite Auslegung dieses Be- griffs. In der Praxis wird in der Regel davon auszugehen sein, dass nur Daten, die unwiederbringlich und vollständig… …anonymisiert sind, nicht den Datenschutz- anforderungen unterfallen.2 4.3.2.2 Verarbeitung Auch der Begriff der „Verarbeitung“ war und ist weit zu verstehen… …über die Speicherung, Bearbeitung, Weitergabe an Dritte, Verknüpfung bis hin zur Lö- schung und Vernichtung. 4.3.2.3 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …der Produktwerbung und im Marketing Robert Grohmann*, Jens Hackl** 1 1 BGH, Urteil vom 05. 12. 1996 – I ZR 140/94 (Saarbrücken). Inhaltsübersicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6.2.2 Definition und Rechtsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 6.2.3.1 Maßgeblichkeit der Verkehrsauffassung und des Verbraucherleitbilds . . . . . . 11 6.2.3.2 Irreführende Werbung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 6.2.4 Checkliste für umweltbezogene Angaben in der Werbung und im Marketing… …von Umweltvorteilen in der Produktwerbung und im Marketing zugenommen. Umweltbezogenen Wer- beaussagen wird von der Rechtsprechung hohe emotionale… …der Bekleidungs-, Kosmetik- und Haushaltswarenindustrie ergab, dass bei 42% der 854 Grohmann/Hackl Teil III – Business Conduct Compliance 2… …(Letzter Abruf: 24. 05. 2024). 2 3 4 Websites Grund zu der Annahme bestand, dass die Angaben falsch oder irrefüh- rend sein könnten und damit… …möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.2 Derartige Praktiken haben in Deutschland zu mehreren Gerichts- verfahren und Kampagnen von Umwelt- und… …Hintergrund ist es für Unternehmen, die umweltbezogenen Werbe- und Marketingmaßnahmen nutzen, von zunehmender Bedeutung, ihre inter- nen Prozesse anzupassen, um… …berücksichtigt werden, sondern auch die laufenden Gesetzgebungsvorhaben auf EU-Ebene. Letztere rücken zunehmend die Nach- vollziehbarkeit und Belegbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück