COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (294)
  • eBook-Kapitel (91)
  • News (69)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements internen Kreditinstituten Berichterstattung deutschen Compliance Deutschland interne Revision Governance Institut Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 7 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Cybersicherheit: Alle betroffenen Unternehmen sollen künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren, etwa Risikoanalysen, Notfallpläne, Backup-Konzepte und… …BSI: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhält mehr Befugnisse zur Aufsicht und Durchsetzung. Bei schwerwiegenden Verstößen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …2.000 Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass weltweit die Erwartungen an KI-Agenten groß sind. Doch viele… …Unternehmen sind noch nicht für die Einführung gewappnet. Denn dafür müssen nach wie vor eine Menge Hürden in Bezug auf Cyber Security und Compliance genommen… …Sicherheitspraktiken unumgänglich ist. Dass ihre Dateninfrastruktur einer Nutzung agentischer KI nicht genügt, sagen 48 Prozent. Und sogar weit mehr als die Hälfte aller… …Studienteilnehmenden melden Zweifel an, dafür notwendige Leitplanken und Sicherheitsmechanismen aufweisen zu können. Mehr und mehr stufen die IT-Verantwortlichen die… …, Malware und Cloud-Risiken. Mit Augenmerk auf die Schweiz geben 70 Prozent der dort Befragten an, mit einer Budgeterhöhung für den Bereich Cyber Security den… …Unternehmen implementiert werden. Ziele dabei sind: schnelleres Erkennen von Bedrohungen, verbesserte Audits von KI-Modellen und verstärkte Automatisierung… …Compliance-Mechanismen bis dato nicht vollumfänglich automatisiert haben. D&O-Studie 2025 und Haftungsrisiken © chaylek/stock.adobe.com/de_ Die D&O-Studie 2025 von WTW und… …Clyde & Co befasst sich – angesichts wachsender digitaler, regulatorischer und geopolitischer Bedrohungslagen – mit der weltweiten Veränderung des… …Risikoprofils für Manager. 765 Entscheider und Risikomanager aus verschiedensten Branchen und Regionen wurden zu den Themen Toprisiken und Risikomanagement… …befragt. Dabei machen Cyberrisiken, mentale Gesundheit, regulatorische Vorgaben sowie unzureichende Vorbereitung auf KI und ESG die größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …CSRD-Umsetzung. Anhand eines eigenentwickelten Bewertungsschemas werden ökologische und soziale Aspekte der Berichte für 2023 analysiert. Die Ergebnisse zeigen… …Stärken im Klimaschutz, Defizite im Lieferkettenmanagement und bei der Darstellung nichtfinanzieller Risiken. Handlungsempfehlungen unterstützen Unternehmen… …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …und politisches Bewusstsein und wachsende regulatorische Anfor­derungen – insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) –… …maßgeblich vorangetrieben. Die systematische Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaspekte in Geschäftsmodelle, Strategien und Prozesse gilt als… …Grundlage für verantwortungsvolles und zukunftsfähiges unternehmerisches Handeln. 1 Die CSRD, die am 5.1.2023 EU-weit in Kraft trat, verschärft die… …Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Sie fordert umfassende Angaben zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen unternehmerischen… …Handelns und zur Integration von ESG-Aspek- 1 Vgl. Krug/Guggemos/Bott, Nachhaltigkeitsbewertung mit dem Analytic Hierarchy Process, Controller Magazin 1/2025… …S. 22. ten in Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. In Deutschland verzögert sich jedoch die nationale Umsetzung: Das Umsetzungsgesetz wurde bis… …Ende 2024 nicht verabschiedet und soll erst im Lauf dieses Jahres in Kraft treten. Bis dahin gelten weiterhin bestehende Regelungen wie die Non-Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …droht. Nach diesen einleitenden Grundsätzen wird in dem Buch dargestellt, welche Risikotragfähigkeitskonzepte in ausgewählten Standards und Gesetzen… …existieren. In dem Band wird dabei auf das deutsche Aktiengesetz, das StaRUG, den DIIR Nr. 2, den IDW PS 340 und den IDW PS 981 sowie die internationalen… …Standards ISO 31000 und das COSO ERM Framework eingegangen. Im vierten und fünften Kapitel konzentrieren sich die Ausführungen darauf, wie die… …müssen. Es wäre falsch, wenn die Risiken nur aus den Top-Ten-Einzelrisiken berechnet werden. Vielmehr können Einzelrisiken sich kumulieren, und so können… …illustrieren für den Experten anschließend, wie man im Controlling und Risikomanagement eine Quantifizierung der Risiken erreichen kann. Als Beispiel zeigen die… …nachdem ob man es mit einem risikofreudigen Start-up oder mit einem traditionell risikoaversen Familienunternehmen zu tun hat. Für Praktikerinnen und… …Praktiker sehr hilfreich sind die abschließenden Kapitel: Zwei Praxisbeispiele von der Datev eG und der Deutschen Telekom können Hinweise darauf geben, wie… …Risikomanagement. Aber auch Controller können davon profitieren, weil immer wieder die Integration der beiden Ansätze Risikomanagement und Controlling diskutiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/25 • 241 c ZCG-Nachrichten Neue EU-Richtlinie für Entgelttransparenz Was verdienen Frauen und Männer – und… …laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 % und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 %. Mit der neuen EU-Richtlinie, die bis Juni 2026 in… …Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im europäischen Finanzsektor 2,3 % – der branchenübergreifende… …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an… …jedoch große Unterschiede nach Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße: Während knapp 40 % der Führungskräfte weniger als 150.000 Euro erhalten, liegt… …. Besonders hohe Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis… …betrifft die Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 % im Top- Management ihre Vergütung… …personenbezogen, während der Wert bei Bund und Ländern rund 50 % beträgt. Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten erreichen mit fast 99 % den höchsten… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …200 • ZCG 5/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Business und IT Service Continuity im ganzheitlichen… …Systeme jederzeit verfügbar sind. Hier setzt das Zusammenspiel von Business Continuity Management (BCM) und IT Service Continuity Management (ITSCM) an: BCM… …identifiziert, welche Prozesse überlebenswichtig sind, und definiert deren maximale Ausfallzeiten. ITSCM übersetzt diese Anforderungen in konkrete Maßnahmen… …, beispielsweise Backups, Wiederanlaufstrategien und Notfallübungen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/25 verdeutlichen Christiane Schallenberg et al… ….: BCM und ITSCM dürfen nicht nebeneinanderherlaufen. Erst das verzahnte Zusammenspiel sorgt für robuste Schutzmechanismen und klare Verantwortlichkeiten… …. Herausforderungen wie komplexe Cloud-Strukturen und unklare Schnittstellen lassen sich nur durch Transparenz, praxisnahe Tests und kontinuierliche Verbesserung… …. Prof. Dr. Jan Schilling und Dr. Vivien Veit zeigen in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 4/25 hemmende Faktoren auf und entwickeln Maßnahmen… …zu deren Abbau. Unternehmen sollten ihre Hinweisgebersysteme niedrigschwellig und bekannt machen, technische Hürden abbauen und anonyme Meldungen… …, ethisches Klima, offene Kommunikation und vorbildliches Führungsverhalten an. Teamentwicklung, Empowerment und Resilienzförderung stärken Mitarbeitende… …in der Internen Revision In der Internen Revision ist Künstliche Intelligenz noch nicht flächendeckend im Einsatz. Die Haltung der Revisorinnen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Bundesregierung nun, die Berichtspflichten zu streichen und den Bußgeldrahmen zu reduzieren. Wegfall der Berichtspflichten Der aktuelle Referentenentwurf sieht… …noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einreichen. Es entfällt auch die Pflicht des… …BAFA, Unternehmensberichte auszuwerten und daraus einen eigenen Rechenschaftsbericht zu erstellen. Straffung des Bußgeldkatalogs Auch bei den… …Zuständigkeiten sowie die Abgabe einer menschenrechtlichen Grundsatzerklärung Risikoanalyse: jährliche und anlassbezogene Prüfung der Risiken im eigenen… …Geschäftsbereich und bei unmittelbaren Zulieferern Präventionsmaßnahmen: Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Vorbeugung von Menschenrechtsverletzungen… …, Umweltaspekte in das Risikomanagement und die Sorgfaltspflichten einzubeziehen, stellt Noerr fest. LkSG Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Spießhofer… …und Patrick Späth Schlüssel zu nachhaltigen Lieferketten Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist ein Novum in der deutschen… …Rechtsordnung entstanden, in welchem Menschenrechte, Umweltrecht, Unternehmensrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Auswirkungen der Global Internal Audit Standards, Nutzung von Tools der künstlichen Intelligenz und Datenanalysen Liebe Leserinnen und… …Leser, das Jahr 2025 geht schon wieder dem Ende zu. Für viele Interne Revisionen wird es Zeit, sich über die Jahresplanung 2026 Gedanken zu machen und… …dabei die Risikoorientierung und damit die Relevanz der Internen Revision zu stärken. Eine Hilfestellung kann die aktuell veröffentlichte Studie Risk in… …Focus 2026 geben. Seit zehn Jahren unterstützen uns Hunderte von Revisionsabteilungen in Europa dabei, die wichtigsten Risikotrends zu identifizieren und… …so Hinweise für die Diskussionen mit Vorständen und Aufsichtsräten über Prüfungsschwerpunkte in der nächsten Planungsperiode zu geben. Nutzen Sie die… …Institutionen“ mit der Forderung der Global Internal Audit Standards nach einem Gesamturteil auseinander. Die Autorinnen und Autoren klären die Frage, ob sich… …Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Internen Revision auf. Durch gezieltes Prompt Engineering können Revisorinnen und Revisoren… …KI-gestützt Prüfprozesse automatisieren, Risiken erkennen und Berichte effizienter erstellen. Die Autorin hält dies für eine strategische Notwendigkeit, stellt… …bewährte Prompting-Modelle vor und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Phasen des Revisionsprozesses. Der Beitrag von Schnier beleuchtet, wie Unternehmen… …von der Digitalisierung ihrer Internen Revision profitieren können und warum der Schlüssel zum Erfolg in der Kombination von technologischem Fortschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …1.10.2025: 118,80 €; Jahresabonnement eJournal: https://www.esv.info/ZIR-ejournal Sonderpreise für Mitglieder des DIIR und ISACA Germany Chapter… …Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können, d. h. eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen… …davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung und… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Nutzung für das Text und Data Mining…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …vorliegende Artikel setzt sich mit der Forderung der Global Internal Audit Standards (GIAS) nach einem Gesamturteil auseinander sowie der Frage, ob und, wenn ja… …Wirtschaftsprüfern und damit einhergehender Haftungsproblematiken. 1. Einleitung Seit dem 9. Januar 2025 wird die Einhaltung der GIAS erwartet. Sie haben die früheren… …Internationalen Standards von 2017 ersetzt und sind verbindliche Grundlage für alle Internen Revisionen. Zusammen mit den sukzessive veröffentlichten Topical… …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …unterstützt, die Anforderungen, Überlegungen zur Umsetzung und Beispiele für den Nachweis der Einhaltung des jeweiligen Standards enthalten. Zusammengenommen… …helfen diese Elemente den Revisorinnen und Revisoren, die Prinzipien umzusetzen und die Zielsetzung der Internen Revision zu erfüllen. 2. Was ist unter… …Interner Revisorinnen und Revisoren über Feststellungen zu einem Auftrag bei gesamthafter Betrachtung. Das Gesamturteil zu einem Auftrag soll… …jeweiligen Auftrags bezieht. Die Feststellungen sind in Summe durch die Interne Revision zu würdigen und zu einer zusammenfassenden Prüfungsaussage zu… …Auftragszielen und den Zielen des Managements zusammenfasst: „Gesamturteile zu Prüfungsaufträgen müssen das Urteil der Internen Revisorin oder des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück