COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (21)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (7)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (5)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (2)
  • 2015 (5)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (4)
  • 2011 (4)
  • 2010 (5)
  • 2009 (6)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …V Entwicklungen, Tendenzen und Ausblick Günther Meggeneder Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen… …Historische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Erste globale Standards (1979)… …Entwicklung und der weitere Weg der Standardisierung der Internen Re- vision sollen hier beschrieben werden. Gleichzeitig wird auch die Bedeu- tung von… …Standards für den Berufsstand, die jeweilige Revisionsabteilung und den Internen Revisor bei seiner täglichen Arbeit beleuchtet. 2 Historische Entwicklung… …. Der erste Absatz der oben ab- 1 IIA, Standards 1978, S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 551 gebildeten Einleitung stellt die damals gültige… …lue-proposition/?search=value%20proposition. Entwicklung der IIA-Standards 553 Die Arbeitsgruppe setzte sich auch mit der Struktur und dem Prozess der Erarbeitung der Standards durch das… …Häufigkeit der Evaluierung zu erhöhen. Es wurde ein 7 IIA, International Professional Practices Framework (IPPF), S. 1. Entwicklung der IIA-Standards 555… …. IIRÖ, Internationale Standards, S. 24. 12 Vgl. Füß, Die Interne Revision, DIIR/IIRÖ/SVIR, 2008 S. 9–10. Entwicklung der IIA-Standards 557 Auch das… …werden wahrscheinlich Entwicklung der IIA-Standards 559 eine Anpassung der Standards, sicher jedoch die Schaffung neuer Prakti- scher Ratschläge… …IIRÖ, Zertifizierungsbroschüre, S. 5. Entwicklung der IIA-Standards 561 eine wesentliche Wirkung auf die Umsetzung der Standards durch die In- terne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …Universität Duisburg-Essen. Entwicklung der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 6/11 · 331 Die Erhebungsergebnisse zeigen eine steigende Bedeutung… …Effizienzsteigernde Instrumente werden künftig die Arbeit der Internen Revision stärker unterstützen. 332 · ZIR 6/11 · Forschung Entwicklung der Internen Revision in… …Finanzreportings. Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung belegen die Teilnehmer die eindeutige Relevanz der Prüfungstätigkeit vor einer Beratungsfunktion und der… …die zukünftige Entwicklung der Internen Revision durch zwei dominante Treiber beeinflusst. Fasst man die Ergebnisse zum regulatorischen Rahmen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …Nachweises zur voranschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland angemessen und sachgerecht 4 . 2.2 Entwicklung der Rechnungslegung am… …Untersuchungssample entwickelt. Im Ergebnis stellt sich die Entwicklung über die untersuchten Konzernabschlüsse und die einzelnen Auswahlindizes hinweg wie in Tab. 5… …dar. Abb. 1 visualisiert die Entwicklung der Anwendung der Rechnungslegungsnormen und die damit einhergehende zunehmende Rezeption der IFRS bei der hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW kritisiert "Irrweg der EU" bei Entwicklung der Abschlussprüfung

  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …daran auszurichten. In der modernen Managementliteratur finden sich einige Kernpunkte, welche auch für die Entwicklung einer Risikostrategie wesentlich… …Strategische Planung, Berlin 2008, S. 29 ff. Entwicklung einer Risikostrategie 52 sische Definition der Strategie wird heute vor allem auf Grund ihrer… …Strategisches Denken Strategisches Handeln Strategische Wege VisionMission Abbildung 2.2: Visionen, Missionen und Strategien und Markenkern Entwicklung… …Unternehmensstrategie). Bei der Entwicklung einer Strategie werden Grundsatzentscheidungen getroffen, die sämt- liche Unternehmensbereiche betreffen. Ein Unternehmen… …(Mitarbeiter- qualifikation, Organisation, Forschung und Entwicklung etc.). Insbesondere auch die Marke – als wertegeleitetes Sinn-Angebot40 – ist eine wichtige… …genstern, O. (1944): Theory of Games and Economic Behavior, Princeton NJ 1944. Entwicklung einer Risikostrategie 56 Nur wer seine Stärken und Schwächen… …severity/low probability-Schäden � Konjunkturelle Entwicklung unsicher � Hoher Investitionsaufwand für IT � Neue Wettbewerber durch Banken Abbildung 2.4… …Risikomanagement die Entwicklung einer auf die Steuerung des Unternehmens abgestimmten Risikostra- tegie erforderlich macht. Die Risikostrategie soll Art, Umfang und… …Vorgehensweise zur Ermittlung der „optimalen“ Strategie43 Entwicklung einer Risikostrategie 58 oder Ertragslage des Unternehmens dargestellt, sowie daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …des DIIR Standards Nr. 4 � Widerspruchsfreiheit mit (der) firmeninternen Projektmanagement-Me- thode(n) 96 Entwicklung eines Prüfprogramms für… …, welche Leistungsqualität [wie? wie gut?]) 18 Düsterwald, R.: Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfpro- gramms durch die Nutzung der… …MOPTIC-Methode, ZIR 5/2009. 98 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte � Zeit (wann?) � Kontrolle (ob?) Im Englischen kann diesen Kontrolldimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …2006/43/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates vom 17. Mai 2006, S. 1. 18 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Der Deutsche Bundestag hat in… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …. „Banken“ gesprochen werden. 20 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Aufsichtsrechtlich werden die Anforderungen an die Kreditinstitute hinsicht- lich… …Entwicklung des BilMoG durch die Deutsche Bundesbank gem. § 7 Abs. 1 KWG überwacht wird. Ferner hat die BaFin diesbezüglich gem. § 44 Abs. 1 S. 2 KWG das… …einzurichten (Vergütungsausschuss). Die Interne Revision ist im Rahmen ihrer Aufgaben einzubeziehen. Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG 23 MaRisk Be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Zielkonforme Entwicklung alternativer ­Scorecard-Perspektiven
    Dr. Marc Eulerich, Christina Pawlitzki
    …170 • ZCG 4/10 • Management Eine Aufsichtsrats-Scorecard zur Unterstützung guter ­Corporate Governance Zielkonforme Entwicklung alternativer… …bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Aufsichtsrats-Scorecard. Die praktische Relevanz und Eignung der klassischen BSC als Performance-… …Arbeit der Aufsichtsräte darstellen. Die Vorteile der Entwicklung und des Einsatzes einer Aufsichtsrats-Scorecard lassen sich wie folgt zusammenfassen: c c… …Funktion und Entwicklung am Beispiel von Deutschland und Großbritannien, 2003, S. 78. 12 Vgl. Schmidt, Corporate Governance in deutschen und amerikanischen… …Stakeholder-orientierten und Corporate-Governance-konformen Unternehmensführung die relevanten Perspektiven eindeutig herleiten und begründen. Insbesondere die Entwicklung… …Governance. Um das Instrument der Aufsichtsrats-Scorecard in der Unternehmenspraxis zu etablieren, ist die Entwicklung von Best-Practice-Scorecards eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …25 2. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 2.1 Überwachungsorgane als Teil der internen Corporate… …, Paul (History), S. 9; Gerum, Elmar (Corporate Governance-System), S. 5. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht… …(History), S. 49. 8 Vgl. Schneider, Dieter (Geschichte), S. 896 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 27… …. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 28 Gesamtvermögens des Gesellschafters ausmacht und von daher schon das eigene… …Theorie), S. 61 ff. 17 Vgl. Reichelt, Harald (Institution), S. 22. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 29… …, Anup/Mandelker, Gershon N. (Managerial Incentives), S. 823 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 30 Nachteile in… …, S. 5 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 31 stellt, um die Möglichkeiten seines eigenen Handelns… …Problemen eines dreiköpfigen Aufsichtsrats, vgl. Bürgers, Tobias (Aufsichts- rat), S. 5 f. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der… …fest, vgl. Yermack, David (Market Valuation), S. 185 ff. Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht 33 In der… …paritätische Besetzung der Aufsichtsräte von Aktien- gesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschränkter Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …110 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance… …Kontrollsystem erfüllen zu können 26 . Die CoBiT Domänen und Prozesse Die Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT- Governance orientiert sich an dem… …Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance, angelehnt an das Rahmenwerk CoBiT. Die Entwicklung dieses Modells schließt eine gegenwärtige Situation… …WPs Abb. 4: Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance Über ein Vorgehensmodell kann der Prüfungskatalog angepasst werden. 114 · ZIR 3/10 ·… …Entwicklung des Prüfungsmodells Abb. 6: EPK 35 für Relevanzprüfung Prozesse und Kontrollobjekte Prozess ist nicht relevant Prozesse der Domäne Die einzelnen… …IT-Prozesse müssen regelmäßig hinsichtlich ihrer Qualität und Einhaltung von Kontrollanforderungen beurteilt werden. Hierzu gehört die Entwicklung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück