COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (222)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

278 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …dann zu einer unternehmesspezifischen Gesamtbewertung zusammengefasst. Die Bewertung des strategischen Risikomanagements erfolgt mithilfe der folgenden… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …Gestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats. Dieser Beitrag beleuchtet ökonomische und rechtliche Problemfelder bei deren Umsetzung und gibt einen aktuellen… …Überblick über Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30. 1. Einführung Die Vergütung des Aufsichtsrats ist Gegenstand der Ziffer 5.4.7 des… …Vorsitz und die Mitgliedschaft in den Ausschüssen des Aufsichtsrats gesondert zu vergüten. Abs. 2 Satz 1 enthält die Empfehlung, dass die Mitglieder des… …„Mobilcom-Entscheidung“ des BGH umstritten 3 . Bevor die Analyse der Zusammensetzung und Struktur der Aufsichtsratsvergütungen der Gesellschaften des DAX 30 zeigen wird… …Vergütungen an die persönliche Leistung der Vergütungsempfänger anknüpfen (Input), bemessen sich erfolgsorientierte Vergütungen am Erfolg des Unternehmens… …auf eine Steigerung des Unternehmenserfolgs hinzuarbeiten. Insbesondere in Publikumsaktiengesellschaften, in denen Eigentum und Kontrolle durch die… …; Fallgatter, BFuP 2004 S. 452–462. 194 • ZCG 5/07 • Management Aufsichtsratsvergütung c Das Einflusspotenzial des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg ist… …Gesamtvergütung sowie ihrer absoluten Höhe. Darüber hinaus wird sie beim Aufsichtsrat aber durch die Zusammensetzung des Gremiums und den Nebenamtscharakter… …beeinflusst. So haben sich die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat, die einer Gewerkschaft des DGB angehören, meist vertraglich dazu verpflichtet, einen Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …Wie weit reichen die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats? Haftung des Aufsichtsrats Recht • ZCG 2/07 • 73 Haftung des Aufsichtsrats bei… …Müller-Michaels* Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen. Die Aufsichtsräte, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des… …Investitionen in erheblichem Umfang gebilligt hätten, „ohne irgendeine Erkundigung über den konkreten Unternehmensgegenstand des geförderten Unternehmens, seine… …die Prüfung des Jahresabschlusses (§ 171 AktG). Darunter fällt aber auch die Pflicht, bei fehlerhafter Geschäftsführung des Vorstands die Gesellschaft… …des Vorstands bei der Unternehmensführung. Dazu muss sich der Aufsichtsrat mit den Planungen des Vorstands für die Zukunft befassen 4 . Daneben muss der… …, § 111 Rz. 247 ff. 74 • ZCG 2/07 • Recht Haftung des Aufsichtsrats Prüfungsmaßstab ist nicht nur die Rechtmäßigkeit des Vorstandshandelns, sondern… …Ertragslage des Unternehmens grundlegend verändern (Ziffer 3.3 Satz 2 DCGK 5 ). Dadurch versetzt sich der Aufsichtsrat in die Posi tion, besonders risikoreiche… …die Rechtmäßigkeit des Vorstandshandelns. Der Aufsichtsrat muss vielmehr auch prüfen, ob die Maßnahmen des Vorstands unternehmerisch zweckmäßig sind 7… …Aufsichtsrat Informationen. Die ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.4 Satz 1… …einfordern. Die Informationsbeschaffung ist eine „Holschuld“ des Aufsichtsrats 8 . Dazu gibt ihm das Gesetz eine Reihe von Informationsrechten. § 90 Abs. 1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Recht • ZCG 6/07 • 251 Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungs gesetzes Rechnungslegung im Umbruch Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Mit den… …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13. 11. 2007 stattfand. Einer der… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …Modernisierung der nationalen Bilanzierungsvorschriften des HGB zu stellen sind, beschrieb anlässlich der 6. Hamburger Revisionstagung der insoweit im BMJ… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …Umsatzgrenze von 500.000 € jährlich steuerlich bereits umgesetzt; zukünftig soll dies dann auch handelsrechtlich gelten. (2) Als klein sind nach dem Entwurf des… …Offenlegung der GuV mehr vornehmen und auch nur solche Teile des Anhangs publizieren, die sich auf die Bilanz beziehen. Als mittelgroß sind künftig solche… …, 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt aufweisen. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …. Einige Elemente des sog. MEG II traten am Tag nach der Verkündung in Kraft (so z.B. die Änderungen der Gewerbe ordnung und das Dienstleistungskonjunktur… …kleine und mittlere Unternehmen gelockert. 252 • ZCG 6/07 • Recht Entwurf des BilMoG Der Fair Value wird nun auch in die HGB-Bilanz Einzug halten. (3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just* Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese… …wird jedoch auch nicht börsennotierten Gesellschaften die Beachtung des Kodex empfohlen, ohne dass diese Empfehlung konkretisiert werden würde. Der… …. Zweck und Regelungs schwerpunkte des DCGK Der DCGK dient Kommunikations- und Ordnungszwecken 4 . Zum einen kommt ihm die Aufgabe zu, potenziellen… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …Aktionären aufgrund der bestehenden Informationsasymmetrie nur eingeschränkt kontrolliert werden. Dies ist einer der Gründe dafür, dass die Überwachung des… …. 83 f. 5 Vgl. zur Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des DCGK die aktuelle empirische Erhebung von v. Werder/Talaulicar, DB 2006 S. 849–855. 6… …Vgl. zur Rechtsnatur des DCGK Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex, Herne/Berlin 2003, S. 139–145; Littger, Deutscher Corporate… …regelmäßig kein Motiv, sich einen Kodex zu geben. Ihr wirtschaftlicher Erfolg ist eng verknüpft mit dem unternehmerischen Können und der Persönlichkeit des… …f. 14 Dazu gehören z.B. der oftmals ehrenamtlich agierende Vorstand, der starke Einfluss des Stifters und die Stiftungsaufsicht. 15 Vgl. Steuber, DStR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Management • ZCG 3/07 • 109 Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices Erhöhte Anforderungen… …dem Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der Vorgaben des DCGK verbessern. Auch gemeinnützige Körperschaften, die oft über zu wenig Eigenkapital verfügen… …professioneller Steuerungs und Managementinstrumente. Auf der anderen Seite ist aber immer wieder festzustellen, dass es gerade im Bereich des Dritten Sektors an… …Fähigkeiten bei den ehrenamtlichen Leitungsorganen von Körperschaften des Dritten Sektors 2 . Vor allem im Hinblick auf die Sicherstellung der finanziellen… …Körperschaften des Dritten Sektors ausüben 6 . Doch obgleich Körperschaften des Dritten Sektors demnach gleichsam zwi * Rechtsanwalt Marcus Kreutz, LL.M., ist… …Syndicus des Arbeiter Samariter Bund Deutschland e.V. in Köln und Rechtsanwalt in Essen. Der Beitrag gibt ausschließlich seine private Auffassung wieder. 1… …und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts, 5. Aufl., Kap. C Rn. 12, m. w. N. Zu weiteren Rechtfertigungsgründen für eine steuerliche… …Beschränkung von sog. Eigengeschäften einführen. schen den Segmenten des Markts und des Staats anzusiedeln sind und manche Einrichtungen in diesem Bereich… …Bestimmung des § 12 InsO, wonach über das Vermögen bestimmter juristischer Personen des öffentlichen Rechts ein Insolvenzverfahren unzulässig ist. Eine… …berechtigte Informationsinteresse potenzieller Investoren über die inneren Strukturen des Unternehmens sowie dort praktizierte Entscheidungsabläufe zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …Empfehlung des DCGK Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt in seiner Tz. 5.6 dem Aufsichtsrat einer Gesellschaft, regelmäßig seine Effizienz… …späten Zeitpunkt festgestellt5 . Deshalb ist die auf den Berliner Initiativkreis zurückgehende6 Empfehlung des DCGK als wichtig anzusehen. 1.2… …Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Die Effizienzprüfung ist in Deutschland im Gegensatz zu den USA eine neuartige Aufgabe für den Aufsichtsrat, die bisher gesetzlich… …Frequenz dieser Evaluation vor. Im Schrifttum wird im Rahmen von Extrempositionen eine jährliche Effizienzprüfung vorgeschlagen 8 . Dies dürfte im Sinne des… …des Verfassers eben gerade nicht jährlich heißen. Bei grundsätzlich vier Aufsichtsratssitzungen einer börsennotierten Aktiengesellschaft oder… …Effizienzprüfung des Aufsichtsrats in einer der künftigen Anpassungen mit Augenmaß differenziert und präzisiert. Erste Hinweise, wie eine solche… …Performancebeurteilung bei den Überwachungsgremien erfolgen soll, wurden inzwischen auch schon im Schrifttum gegeben10 . Es ist allerdings bisher – nach der Ansicht des… …als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen sowie Leiter des Vorstandsstabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht bei der im Prime Standard… …erfordert, können auch mehr Sitzungen des Aufsichtsrats in einem Jahr notwendig sein. 10 Vgl. von Werder, Kommentar zum Deutschen Cor porate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung1 Dr. Martin Plendl… …Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 3… …Auswirkungen der Internationalisierung und Modernisierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 4 Aktuelles… …Entwick- lungen auf diesen Gebieten. Da – wie ursprünglich geplant – ein Referentenentwurf eines BilModG noch nicht vorliegt, wird im ersten Kapitel des… …Beitrages auf eine Stu- die von Köhler/Marten zur Einschätzung der Vorschläge des DSR betreffend die Re- formansätze des HGB Bezug genommen, um ein aktuelles… …werden Auswirkungen der Internationalisierung und Moderni- sierung des Bilanzrechtes auf die Abschlussprüfung und insbesondere die Zukunft der deutschen… …Prüfungsstandards aufgezeigt. Das dritte Kapitel befasst sich mit aktuellen Entwicklungen beim Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers, die sich aufgrund von… …Überarbeitungen des ISA 700 ergeben. 2 Modernisierung des HGB: Meinungsbild zu den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Der Gesetzgeber sieht die… …uneingeschränkte Notwendigkeit einer Reformierung des Bilanzrechtes. Dabei hat sich der Gesetzgeber für eine Reform der Rechungslegung in Deutschland in mehreren… …Schriften entschieden. Bereits in der Gesetzesbegründung zum BilReG wurde die Modernisierung des Bilanzrechtes in Form eines BilModG angekündigt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode Dipl.-Kfm. Patrick Velte Wissenschaftlicher Mitarbeiter… …. . . . . . . . . . . . . . . 448 2.1 Vertragskonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 2.2 Schätzung des Fertigstellungsgrades am… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.1 Risikoorientierte Prüfung des Internen Überwachungssytems eines Fertigungsunternehmens… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 3.2 Prüfung der Ermittlungsmethoden des Fertigstellungsgrades am Bewertungsstichtag… …, welche grds. unter den unfertigen Erzeugnissen des Vorratsvermögens subsumiert werden, richtet sich nach IAS 11 und nicht nach IAS 2.2 Diese hat aufgrund… …der fortschreitenden Spezialisierung des wirtschaftlichen Geschehens einen erheblichen wertmäßigen Bedeutungszuwachs erfahren und stellt vielfach den… …Vermögenswerte vorliegt und eine Komplexität sowie Exklusivität des Ferti- gungsproduktes zu unterstellen ist.5 Ferner muss dem Herstellungsprozess eine kunden-… …Lediglich bei fehlender Auftragsfertigung gelten die allgemeinen Vorschriften des IAS 2 (Inventories) zum Vorratsvermögen. Vgl. ausführlich… …Berichtsperiode umfas- sen und demnach nicht als langfristig zu qualifizieren sind, ebenfalls unter den Anwendungs- bereich des IAS 11 fallen. Der Terminus der… …langfristigen Auftragsfertigung soll im Folgen- den beibehalten werden, um eine wertmäßige Bedeutung und ein entsprechendes Volumen des Fertigungsprojektes zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …ZRFG 2/07 63 Keywords: Prävention Wirtschaftskriminalität Personalmanagement Personalrisiko Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die… …Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) hat in einer Untersuchung 1 festgestellt, dass ungefähr die Hälfte der Täter Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sind… …. Eine Untersuchung von Euler-Hermes spricht gar von 67 %. 2 Der Sachverhalt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihr eigenes Unternehmen schädigen, ist… …strafrechtlichen Sachverhalte von Wirtschaftskriminalität, erweitert auf Missbrauch des Vermögens des betroffenen Unternehmens und Verhaltensweisen der… …, Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „Prüfung des Personalmanagements“; Kontakt: christine-brand-noe@t-online.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …das Risiko, schwarze Schafe einzustellen. Lückenlose Analyse des Lebenslaufs: An erster Stelle steht die Analyse des Lebenslaufs auf Lückenlosigkeit und… …behandelt werden soll und 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen. Welche Gestaltungs-/Einflussmöglichkeiten hat das Personalwesen, damit Mitarbeiter des… …Unternehmens nicht zu Tätern werden? Als Ansatzpunkte beim „Faktor Mensch“ kommen folgende Präventionsmaßnahmen in Betracht: Abschottung des Unternehmens gegen… …potenzielle Täter Überwachung gefährdeter Personengruppen Allgemeine Präventionsmaßnahmen. 2.1 Abschottung des Unternehmens gegen potenzielle Täter 2.1.1… …Personalauswahl innerhalb des Recruiting-Prozesses Der Prozess der Personalbeschaffung läuft in der Regel so ab, dass eine zu besetzende Stelle ausgeschrieben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück