COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (221)
  • eJournal-Artikel (216)
  • News (184)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Deutschland PS 980 Ifrs Rahmen Instituts Kreditinstituten Fraud Unternehmen Governance Anforderungen Grundlagen Management Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

632 Treffer, Seite 6 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …296 • ZCG 6/10 • Prüfung Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des… …internationale Finanzmarktkrise die nationalen Reformgesetze (BilMoG, VorstAG) zu einer Konkretisierung des Anforderungs- und Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats… …geführt haben. Es ergeben sich vielfältige Auswirkungen für interdisziplinäre Fragestellungen, u.a. die ­Selbstorganisationspflicht des Aufsichtsrats in der… …einer Gesamtschau lassen sich divergierende Kompetenzen und Tätigkeitsbereiche des Prüfungsausschusses konstatieren, welche die Vergleichbarkeit der… …um eine angemessene Corporate Governance rückt die Tätigkeit des Aufsichtsrats in der nationalen Aktiengesellschaft in den Mittelpunkt der betriebs-… …und rechtswissenschaftlichen Forschung 1 . Ursächlich hierfür ist, dass infolge der internationalen Finanzmarktkrise auch ökonomische Defizite des… …. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Besetzung des Aufsichtsrats sowie die Konkretisierung seiner Aufgaben 5 , so dass vordergründig lediglich normative… …Selbstorganisationspflicht durch die Einrichtung von Ausschüssen des Aufsichtsrats im hohen Maße betont. Die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen und… …sein kann, welche sich ggf. in einem höheren Unternehmenswert widerspiegelt 6 . Aufgrund der hohen Aktualität des Themenkomplexes ist eine Auswertung… …. Carl-Christian Freidank ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg (E-Mail: freidank@mba…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Kapitalmarkts auch in Zeiten zunehmender Bilanzskandale sicherzustellen. Eine aus Sicht der Corporate… …wurden. Ein weiteres wichtiges Element zur erfolgreichen Harmonisierung des europäischen Kapitalmarkts ist das Enforcement. Die übergeordnete Koordination… …des Enforcement auf europäischer Ebene soll durch das CESR sichergestellt werden 3 . Mitglieder des CESR sind die jeweiligen nationalen… …Wertpapieraufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. Zu den zentralen Aufgaben des CESR gehört die Weiterentwicklung von einheitlicher Überwachung und Durchsetzung der… …Enforcement in Europa angesehen werden. Zudem ist es eine der schon länger bestehenden Enforcement-Institutionen in Europa. Seine Relevanz bzgl. des Enforcement… …Unternehmenszusammenbrüchen erschüttert. Aufgrund des Fehlens eines funktionierenden Enforcement herrschte eine weit verbreitete Creative-Accounting- Mentalität vor. Trotz… …Act 1985 die Aufgabe des Enforcement übertragen. Die Mitglieder des FRRP kommen aus dem Finanzsektor, der Wirtschaftsprüfung, der Industrie, aber auch… …aus dem öffentlichen Sektor. Entsprechend den Empfehlungen des Dearing Committee wird das FRRP von einem Juristen (derzeitig Bill Knight) geleitet 8… …. In 2009/2010 (2008/2009) wurden 12 (10) Mitarbeiter beschäftigt 9 . 2.2 Arbeitsweise Die Arbeitsweise bzw. die zu untersuchenden Fälle des FRRP haben… …Arbeitsweise geändert. Es erfolgte eine Anpassung des FRRP an die vom CESR geforderte Ausgestaltung einer Enforcement-Institution 10 . Grundsätzlich werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …den Beitrag über proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting von Thomas Dobler und Antje Lambert, den wir in der ZCG 5/10 auf S… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Niels Weller, S. 249-255); CCRisiken des Steuerberaters bei… …der Jahresabschlusserstellung in Krisenfällen des Mandanten (Heinz-Peter Fuchsen, S. 256-262); CCIntelligente Finanzierungslösungen in… …Aufdeckungswahrscheinlichkeit von Bilanzfehlern und -delikten des Vorstands erhöhen und Präventionsanreize setzen können. Weitere Themen in ZRFC 05/10 sind: CCFraud Red Flags –… …klare Sprache erleichtern sowohl die Verständlichkeit als auch die Anwendung des Inhalts des Buchs auf konkrete Fallfragen. Der Renz/Hense ist auf dem… …aktuellen Stand und berücksichtigt insbesondere die Vorgaben der MaComp, was bereits für sich für viele Leser schon ein Anreiz zur Lektüre des Buchs sein… …wertpapierrechtlicher Sicht befassen. Viele Aspekte des Buchs sind zudem auch für Leser interessant, deren Schwerpunkt nicht allein auf der Wertpapier-Compliance liegt… …Vorbereitung und Analyse des Umfelds, über die Entwicklung bis hin zur Durchführung und Überprüfung. Klar formulierte Handlungsanleitungen ermöglichen eine… …typischen Verlauf von Veränderungsprozessen folgend, stellen die Autoren alle wichtigen Instrumente des Change Managements vor und erläutern anhand… …Phase des Wandels die passenden Werkzeuge. Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Von Prof. Dr. Horst Gräfer, Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes… …rekapitulieren nochmals die Ansätze der Arbeit, z. B. durch Wiedergabe des Fragebogens, des Risikoerfassungsblatts und eines Typologie-Tests. Einzige Ausnahme… …bildet der Anhang I, der eine (sehr) kurz gefasste Darstellung des neuen internationalen Standards ISO31000 nebst seiner „Väter“ ONR49000 und AS/NZS4360…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …gliedert Dr. Joussen in 11 sinnvoll aufeinander aufbauende Bausteine, wobei jeder einzelne mit einer Zusammenfassung in Leitsätzen endet. Erklärtes Ziel des… …, Zuständigkeitsbestimmung, Aufklärungsarbeit, internen Ermittlung, Beweissicherung, Mitarbeiterbefragung, Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden sowie bezüglich des Zivil-… …. Anti-Korruptionsexperten jedoch dürfen wenig neue Erkenntnisse erwarten. '''Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision im öffentlichen Sektor

    …aufgestellt sein soll. Dabei bezieht sich der Autor auf die internationalen Standards des IIA und der INTOSAI und zeigt auf, wie diese bei Internen Revisionen… …risikoorientierten Prüfungsansätzen ist angesichts des im öffentlichen Bereich vorhandenen hohen Interesses an diesem Thema leider etwas knapp gehalten. In Kapitel… …Ausrichtung ihrer Tätigkeiten. Die Erfahrungen des Autors in der Internen Revision des Bundesministeriums für Finanzen stellen sicher, dass die Empfehlungen zur… …in der öffentlichen Verwaltung, aber auch darüber hinaus Beachtung finden wird. '''Von Jens Motel, CIA, Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/10 · 265 Standards Regeln Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 267… …DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des… …Fazit und einen Ausblick. Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie 272 Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissen schaftliche Beirat des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/2009 durchgeführt hat. Umsetzung der… …Größe und Risikostruktur des In stituts auszurichten und dabei einen gewissen Spielraum bei der Maßnahmen umsetzung zu belassen. Der Einsatz von… …„Revisionsmarketing“ betrieben werden. Management Best Practice Arbeitshilfen Preismodelle, Sonderkondi tionen und Rabatte 287 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“… …DIIR-Akademie Buchbesprechungen 311 Jens Motel / Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 45 (2010) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint… …. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–)… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Berufsstand · ZIR 6/10 · 267 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und… …Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP“ sich im Wesentlichen… …einen Ausblick. 1. Ermittlung des Risikoprofils 1.1 Identifizierung der Risiken Ausgangspunkt der Ermittlung des Risikoprofils ist die… …, die für verschiedene Risikoarten beleuchtet werden müssen. An dieser Stelle wird deutlich, wie die Anforderungen des ICAAP die regulatorischen… …, adäquate Mitwirkung/Einbindung aller am Prozess wesentlichen Beteiligten insb. Geschäftseinheiten und Risikocontrolling)? Ist eine angemessene Analyse des… …nicht in die Ermittlung des Kapitalbedarfs einbezogen wird und wie diese in das bestehende Risikomanagementsystem integriert werden kann. Die Frage nach… …der Kapitalunterlegung des Liquiditätsrisikos wird nach wie vor intensiv diskutiert. Neben dem kapitalrelevanten Aspekt der Liquiditätskosten steht hier… …dem Risikomanagementprozess einzubeziehen. Hier macht die Bankenaufsicht den Instituten keine Vorgaben. Im Rahmen des ICAAP kommt der Messung der zu… …erfassenden Risiken eine entscheidende Rolle zu. Nur wer seine Risiken rich- * Alle Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in… …Risiken zu beachten. Auch hängt die Ausgestaltung der Risikomessungsverfahren von der Art der Steuerung (barwertig oder GuV) des Instituts ab. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …272 · ZIR 6/10 · Berufsstand Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie Wissenschaftlicher Beirat des DIIR –… …der 8. EU-Richtlinie, die der wissenschaftliche Beirat* des DIIR mit Unterstützung des ECIIA im Winter 2008/ 2009 durchgeführt hat. laufquote betrug 50… …die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems des Unternehmens zu… …Internen Revision nahm der wissenschaftliche Beirat des DIIR zum Anlass, eine empirische Erhebung vorzunehmen, um den damaligen Stand der Umsetzung von Art… …Mitglied des ECIIA sind) wurden um Angaben zu sieben Themenschwerpunkten gebeten, die vom jeweiligen Corporate Governance-System über die Rolle der Internen… …des ECIIA waren. Die Rück- 3.2 Corporate Governance-System Die inhaltliche Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan… …einerseits und Interner Re vision andererseits dürfte auch von der Organisation des Aufsichtsbzw. Verwaltungs organs abhängen. Der EU-Rechts rahmen sieht… …Beirat des DIIR, der seit August 2007 im Amt ist, setzt sich derzeit aus sechs Personen zusammen: WP/StB Prof. Ulrich Bantleon (Duale Hochschule… …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …Geschäftsorganisation und des angemessenen Risikomanagements zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen zu ihren Lasten interne Grundsätze und angemessene geschäfts-… …Bilanzsumme als Abgrenzungsgröße u. E. nicht zielführend ist. Da die Präventionsmaßnahmen grundsätzlich am Risiko des jeweiligen Instituts hinsichtlich… …2001 des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht thematisiert worden. Auf nationaler Ebene bestand seit 2005 (§ 25 a Abs. 1 Nr. 4 und § 25 a Abs. 1 Satz 6… …Verhinderung betrügerischer Handlungen Teil des Risikomanagements eines Instituts. Im Rahmen der Umsetzung der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie in nationales Recht… …auszurichten. Fraglich ist, welche Maßnahmen die Aufsicht zur Reduzierung des Risikos durch betrügerische Handlungen im konkreten Fall für erforderlich und… …Anwendungsbereich des § 25 c KWG. Eine Legaldefi nition von „betrügerischen Handlungen“ ist noch zu formulieren. Im Hinblick auf die rechtliche Ausgangslage bleibt… …Ausführungen zum Thema betrügerische Handlungen beinhaltet. Demzufolge bestand und besteht bis zur Finalisierung des genannten Rundschreiben-E für die Institute… …sowie die Prüfer das Dilemma, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Risikos betrügerische Handlungen von Seiten der Aufsicht erwartet werden. In diesem… …ist ein Medium zu verstehen, mit dessen Hilfe Mit arbeiter eines Unternehmens und – abhängig von der Ausgestaltung des Systems – Externe kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück