COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Institut Praxis Grundlagen Kreditinstituten internen Analyse Banken Deutschland Arbeitskreis Anforderungen Controlling Corporate Risikomanagement Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 7 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Regulierung des Finanzsektors – geringer Konsens unter G20-Staaten

    …wurden auf das kommende Gipfeltreffen im Herbst verschoben. Vor dem Gipfel hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien für die Einführung…
  • SCHUFA-Auskünfte über Unternehmen

    …erweitert das bisher auf Privatpersonen konzentrierte Geschäft. Die SCHUFA-Kompaktauskunft enthält grundlegende Eckdaten zur Bonität, zur…
  • Europäisches Justizportal online

    …Das EU-Justizportal www.e-justice.eu ist im Juli 2010 eröffnet worden. In 22 Sprachen stehen damit Bürgern, Unternehmen und Angehörigen der… …Justizberufe die gebündelten E-Justice-Informationen aller Mitgliedstaaten der EU zur Verfügung. An der Entwicklung des Portals waren das BMJ und das… …Justizministerium Nordrhein-Westfalen intensiv beteiligt (das EU-Portal ist daher auch über das von NRW im Auftrag aller Länder betriebene deutsche Justizportal… …[url]http://www.justiz.de|www.justiz.de[/url] erreichbar). Das Portal bietet neben Informationen grundsätzlicher Art (so über die Grundrechte in allen Mitgliedstaaten sowie über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …heute ein hoher Anteil von Streubesitz und von in- und ausländischen Fondgesellschaften. Das hat auch Auswirkungen auf das System der… …Unternehmenskontrolle. Wenn es keinen einflussreichen und die Kontrolle ausübenden Anteilseigner gibt, verschärft sich das Prinzipal-Agenten-Problem, sofern bei der… …gegebe- nen Komplementarität der Systemelemente der Corporate Governance das Kontrollvakuum nicht durch eine verstärkte Kontrolle eines anderen Über-… …wachungsträgers, wie beispielsweise des Aufsichtsrats, ausgeglichen wird. Zum anderen ist das stark auf die interne Corporate Governance ausgerich- tete deutsche… …erklärungsbedürftig. Der Aufgabe, das deutsche System der Corporate Governance in einer ge- schlossenen Abhandlung darzustellen, ist die Regierungskommission Deut-… …wie der handelnden Personen im Finanz- und Rechnungswesen zumindest zum Teil ausgeglichen und damit das unvermeidbare Informationsgefälle zwischen… …Ausstrahlungswirkung auf die Prüfungsausschüsse anderer deutscher Unternehmen haben. Die intensivere Kontrolle der Abschlüsse durch das Audit Committee erhöht das… …Corporate Governance einen signifikant positiven Einfluss auf den Firmenwert hat,3 da eine gute Corporate Governance das Anlegervertrauen erhöht und die… …veranlasst, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems selbst zu hinterfragen und ggf. zu verbessern. Das wird in der Praxis häufig auch zu einer stärkeren… …zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats weist in diese Richtung. Danach hat der Prüfungsausschuss explizit auch das Hin- weisgebersystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) mit der Veröffent- lichung im Bundesanzeiger am 29. Mai 2009 in Kraft getreten. Neben bilanz- rechtlichen Neuerungen enthält das BilMoG… …Unternehmen beziehen.1 Soweit sich das Gesetz mit Regelungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance befasst, handelt es sich im Wesentlichen um die… …EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Schwerpunkt des BilMoG ist jedoch die Zielsetzung, das HGB- Bilanzrecht zu einer dauerhaften und im Verhältnis zu… …des HGB- Bilanzrechts und das bisherige System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) aufzugeben.3 1 Nach § 264 d HGB ist eine… …organisierten Markt beantragt hat. Der Gesetzgeber will mit dem durch das BilMoG neu eingeführten Begriff neben AG, KGaA, GmbH und SE auch Genossenschaften… …seiner Sitzung vom 26. März 2009 das Bilanz- rechtsmodernisierungsgesetz verabschiedet. Die Zustimmung durch den Bundesrat erfolgte am 3. April 2009. Mit… …ursprüngliche Quelle dieser Regelung ist. 4 Ernst, Christoph und Klaus-Peter Naumann: Das neue Bilanzrecht. Materialien und Anwendungshilfen zum BilMoG. IDW… …Verkündung des BilMoG am 29. Mai 2009 Anzuwenden seit Verkündung des BilMoG am 29. Mai 2009 Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Aufbauorganisation

    …2 Aufbauorganisation Nachdem im vorhergehenden Kapitel das Anforderungsprofil der Internen Revision diskutiert wurde, beschreiben die… …revisionsspezifische und abteilungsorganisatorische Strukturelemente un- terscheiden. Die revisionsspezifischen Strukturelemente bilden bildhaft gesprochen das Ge-… …bäude, in dem sich die in Kapitel 3 zu beschreibende Ablauforganisation bewegt. Diesem Gebäude zwei Modelle zu Grunde: – Das Operating Business Model… …Strukturelemente der Aufbauorganisation 2.1.1 Das Operating Business Model Das Operating Business Model (OBM) stellt das Strukturgerüst der Internen Revi- sion… …dar, gewissermaßen das Rückgrat der Revisionsarbeit. Es verbindet die funkti- onale sowie die geschäftsprozessbezogene Dimension des Tagesgeschäftes… …funktionsübergreifend sind. Um eine funktionsübergreifende Sicht zu ermöglichen, empfiehlt sich der Einbau einer weiteren Dimension in das Modell - eben die der… …: Funktionsübergreifende Geschäftsprozesse Das Operations Business Model (OBM) wird zur Strukturierung der Geschäftspro- zesse im Sinne eines Ordnungs- und… …Teilschritte in der Gesamtheit der Geschäftsprozesse, was auch die Identifikation von übergreifenden Verantwortlichkeiten erleichtert. Das folgende Schaubild… …Aufbauorganisation 57 Das OBM ist durch seine Flexibilität prinzipiell auf andere Unternehmungen an- wendbar, wobei sich ggfls. der Kanon der Geschäftsprozesse… …Beschaffung oder Beschaffung als Teil des Einkaufs, Beschaffung als Teil der Logistik, Logistik als Teil der Materialwirt- schaft oder umgekehrt). Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …Einsatz von Baugeräten (VOB/C DIN 18299, Nebenleistungen, Besondere Leistungen Abs. 4.1.8) und Fahrzeugen 3.2.1.7 Wie wurde darauf geachtet, dass das… …Auftragnehmer-Personal, das für Stundenlohnarbeiten eingesetzt war, nicht gleichzeitig Arbeiten aus Leistungsverträgen durchführte? 3.2.1.8 Gibt es eine Wertgrenze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikogehalt entsprechend in das bestehen- de Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Eine geeignete An- passung der Organisation sowie der Steuerungs-… …sowie Kapitalmarkt-, Versicherungs-, und Rückversicherungsprodukte Bisherige Vorgehensweise Die umfassende Integration in das bestehende… …das 40 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse Produktdesign, die erwarteten Profitabilitätsergebnisse sowie deren Sensiti- vität bei… …Abweichungen in den Annahmen beinhaltet. Dabei sind Optionen und Garantien in den Produkten von besonderem Interesse. Die Entschei- dungsfindung und das Ergebnis… …der Auswir- kungen auf das Gesamtrisiko untersucht werden. Hierbei sind nicht nur ex- terne Risikoeinflussfaktoren zu berücksichtigen, sondern auch die… …Geschäftsfelder an sich zu informie- ren, wie auch über das Ergebnis der Risikoanalyse. Die Unabhängige Risikocontrollingfunktion bewertet die Einflussnahme der… …Verfahren für die Beschlussfassung zur Einfüh- rung neuer Geschäftsfelder/Verfahren? � Ist die Geschäftsleitung zwangsläufig das Beschlussorgan zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Integriertes Revisionsmanagement

    Praxismodell für eine ganzheitliche Organisation der Internen Revision
    978-3-503-12652-1
    Marcus Bauer
    …integriertes Revisionsmanagement in der Praxis vor. Know-how, das Ihnen hilft, dem aktuellen Handlungsrahmen der Internen Revision gerecht zu werden und die… …. Ein branchenübergreifend erprobtes Konzept, das alle Komponenten des anerkannten COSO-Rahmenmodells berücksichtigt. Mit vielen Beispielen!…
  • Corporate Governance in Finanzinstituten: WP-Organisationen nehmen Stellung zu EU-Plänen

    …Die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und das Institut für Wirtschaftsprüfung (IDW) haben Position zum Grünbuch der EU-Kommission „Corporate Governance… …begrüßen in ihren Stellungnahmen grundsätzlich die Anstrengungen der EU-Kommission durch eine Stärkung der Corporate Governance das Vertrauen in die… …Interessenkonflikten: Das IDW widerspricht mit Blick auf die Abschlussprüferrichtlinie der These, dass die Vergütung des Abschlussprüfers durch das zu prüfende… …. Zudem stellen, so das IDW, weitere europäische und nationale Detailregelungen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sicher. Auch die WPK verweist auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück